Rap - Text - Analyse : Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen / hrsg. von Dagobert Höllein, Nils Lehnert, Felix Woitkowski.
Material type:
- 9783839446287
- Rap (Music) -- Analysis, appreciation
- Rap (Music) -- Germany -- History and criticism
- Rap (Music) -- Germany -- Texts -- History and criticism
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Antisemitismus
- Geschlechterverhältnisse
- Hip-Hop
- Identitätsdiskurse
- Kultursoziologie
- Literatur
- Musik
- Musikwissenschaft
- Popkultur
- Popmusik
- Songtext
- Subkultur
- Textanalyse
- MUSIC / History & Criticism
- Antisemitism
- Gender Relations
- General Literature Studies
- Hip Hop
- Identity Discourses
- Literature
- Music
- Musicology
- Pop Music
- Popular Culture
- Sociology of Culture
- Subculture
- Text Analysis
- 780
- ML3531 .R355 2020
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839446287 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- FLOW / TECHNIK / PERFORMANZ -- Sprachgrenzen überschreiten und unterwandern -- »Ich zersmacke jede, die kommt, wenn ich rappe« -- Semiotische Erosion -- »Alle deine Freunde hassen alle meine Freunde / aber alle meine Freunde kennen deine Freunde nicht« -- Text / Video / Intertext -- Rap-Text als (inter-)mediale Spielwiese -- »tIEf im WALD- (--) / HIER in der grOßstadt,« -- C’mon das geht auch klüger (2015) -- Kultur / Diskurs / Gesellschaft -- Samy Deluxe’ Adriano (2018) -- »Ich trag’ die Kette von Gabbana«, Missing Link, »REWE-Markt-Tüte, Trainingsanzüge« -- Vorurteile Pt. III (2014) von Fettes Brot -- SEX / GENDER / SOZIALE POSITION -- »Das ist ein Hotel und alle Nutten müssen auschecken« -- »Wie dieses scheiß Verhalten / nur dazu führt, dass wir uns noch weiter spalten« -- Von Pavianen, Hurensöhnen und einfachen Strukturen -- Religion / Fanatismus / Hass -- Judenfeindschaft in Kollegahs Apokalypse (2016) -- Mein Gott hat den Längsten (2008) -- Zweifelnde Gottessehnsucht? -- Philosophie / Anthropologie -- Rap-gewordene Philosophie -- Vom Rap ›als‹ zum Rap ›über‹ Therapie -- Kontext / Ästhetik / Reflexion -- Rapfieber trotz Doppel X Chromosom (2001)? -- Tape-Ästhetik, Retro-Utopie, Horizontverschiebung -- Rap-Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Rap ist zuletzt vor allem negativ in die Schlagzeilen geraten. Antisemitismus, Sexismus und Homophobie dominieren nicht ohne Grund die mediale Berichterstattung, wie die vorliegenden Forschungsergebnisse zeigen. Damit ist der deutschsprachige Rap aber nicht abschließend erfasst. Längst ist die Musikrichtung kein Nischenphänomen mehr, sondern die Rap-Szene zeichnet sich durch vielfältige Formen, Stile und Haltungen aus. Der Sammelband widmet sich deutschsprachigem Rap seit 2000 und legt den Fokus erstmals auf Einzeltextanalysen, die sich diesem Musikgenre und seinen Künstler*innen multiperspektivisch und -disziplinär annähern.
funded by Barbara und Alfred-Röver-Stiftung
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)