Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne / hrsg. von Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth, Markus Meumann.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 50Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (829 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110297782
  • 9783110297836
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Aufklärung – Esoterik – Moderne. Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung -- Zur Konzeptualisierung von Esoterik -- Historische Esoterikforschung, oder: Der lange Weg der Esoterik zur Moderne -- The Notion of ‘Occult Sciences’ in the Wake of the Enlightenment -- Überlegungen zur Transformation des esoterischen Diskursfeldes seit der Aufklärung -- Das Konzept der ‚Esoterik‘ im Bermudadreieck von Gegenstandsorientierung, Diskurstheorie und Wissenschaftspolitik. Mit Überlegungen zur konstitutiven Bedeutung des identitätsphilosophischen Denkens -- „Dirty Thinking“. Moderne Esoterik als theoretische und methodische Herausforderung -- Empirische Studien -- I Erkenntnis -- „Aber der menschliche Verstand […] siehet Gestalten, nicht wandernde, sich emporarbeitende Seelen.“ Von der erkenntnistheoretischen Bedeutung einer esoterischen Figur von Locke und Leibniz bis zu Bonnet -- Eine unwahrscheinliche Begegnung. Sigmund Ferdinand Weißmüller trifft Christian Wolff in Marburg -- Kant, Swedenborg & Rousseau. The Synthesis of Enlightenment and Esotericism in Dreams of a Spirit-Seer -- “The Speculative is the Mystical”. Hegel’s Marriage of Reason and Unreason in the Age of Enlightenment -- Die alten Theologen und das neue Licht vom Osten. Zum Traditionsbegriff bei Antoine Fabre d’Olivet -- Indische Philosophie und Religion als Vollendung der abendländischen Weisheit im Oupnek’hat des Abraham H. Anquetil-Duperron -- Buber’s Theories of Subjectivity and Relation in the Context of Jewish Mysticism and German Enlightenment -- Traditionsbezüge der Esoterik und die Dialektik der Aufklärung. Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theorie -- II Wissenschaft -- Apokalyptisch-esoterische Grundierungen des Strebens nach einer Universalwissenschaft – Bengel, Oetinger, Schelling -- Lavaters Neubegründung der Physiognomik zwischen Aufklärung, christlicher Religion und Esoterik -- Lebensgeister – Nervensaft. Cartesianer, Mediziner, Spiritisten -- Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminologie Gabriel Tardes -- Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts -- Äther, Urlicht, Relativität. Weltformel und ‚wahre Erkenntnis‘ um 1900 -- Paläopoiesis / Paleofiction. Kognitionspoetik und ‚Erlebenswissenschaft‘ bei Laßwitz und Hörbiger -- III Ästhetik -- Die Weisheit auf den Gassen, oder: Theosophie, Ironie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz -- Magie und Esoterik in Goethes Faust I -- Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skrjabin -- Die Kartographie der Aura aus dem Geist der Wirkungsästhetik. Synästhesie und das Verhältnis von Kunst und Esoterik um 1900 -- „Worttonsprechen“. Aufklärung und Esoterik in der Theaterreform um 1900 -- Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in Alain Nadauds Le passage du col -- IV Gesellschaft -- Die Geister, die ich rief – oder wie aus ‚Geisterphilosophie‘ ‚Aufklärung‘ werden kann. Eine diskursgeschichtliche Rekontextualisierung von Christian Thomasiusʼ De crimine magiae -- Aufgeklärter Hexenglaube? Schadenszauber und dämonische Magie nach der Hexenverfolgung -- Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment -- Fiction or a much stranger Truth. Sources and Reception of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer – Secret Symbols of the Rosicrucians in the 18th, 19th and 20th Centuries -- Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts -- Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Esoterik -- Personenregister -- Danksagung -- Autorenverzeichnis
Summary: Der Einfluss der Aufklärung auf die säkularisierenden Tendenzen des 19. und 20. Jahrhunderts ist integraler Bestandteil heutiger Selbstvergewisserung. Welche Bedeutung aber hat das 18. Jahrhundert für die Entstehung moderner Esoterik, und welche Rolle spielte die Aufklärung dabei? Kann das vielschichtige Verhältnis von Aufklärung und Esoterik im 18. Jahrhundert vielleicht ebenfalls als konstitutiv für die Moderne begriffen werden?Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie sich die Aufklärung mit esoterischen Traditionen der Frühen Neuzeit auseinandersetzte und durch welche Transformationsprozesse Hermetik, Magie, Alchemie oder Kabbala in die Wissensbestände von Spiritismus, Okkultismus und Theosophie gelangten. Sie fragen nach Überschneidungen von Aufklärung und Esoterik und identifizieren Probleme und Themen, die den Übergang zur modernen Esoterik möglich machten. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die esoterischen Bewegungen nach 1800 selbst als treibende Kräfte von Verwissenschaftlichung und Säkularisierung verstanden. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen verfolgen diese „Wege in die Moderne“ auf den Feldern von Philosophie und Erkenntniskritik, von Literatur und bildender Kunst, von Wissenschaft und Gesellschaft.Summary: The more than 30 essays in this volume examine the engagement of the Enlightenment with esoteric traditions of the Early Modern Era and the transformative pathways by which Hermeticism, magic, alchemy, and Kabbalah influenced Spiritualism, Occultism, and Theosophy. The contributors explore intersections between the Enlightenment and Esotericism and identify the concerns and preoccupations that made possible the transition to modern esotericism.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110297836

Frontmatter -- Inhalt -- Aufklärung – Esoterik – Moderne. Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung -- Zur Konzeptualisierung von Esoterik -- Historische Esoterikforschung, oder: Der lange Weg der Esoterik zur Moderne -- The Notion of ‘Occult Sciences’ in the Wake of the Enlightenment -- Überlegungen zur Transformation des esoterischen Diskursfeldes seit der Aufklärung -- Das Konzept der ‚Esoterik‘ im Bermudadreieck von Gegenstandsorientierung, Diskurstheorie und Wissenschaftspolitik. Mit Überlegungen zur konstitutiven Bedeutung des identitätsphilosophischen Denkens -- „Dirty Thinking“. Moderne Esoterik als theoretische und methodische Herausforderung -- Empirische Studien -- I Erkenntnis -- „Aber der menschliche Verstand […] siehet Gestalten, nicht wandernde, sich emporarbeitende Seelen.“ Von der erkenntnistheoretischen Bedeutung einer esoterischen Figur von Locke und Leibniz bis zu Bonnet -- Eine unwahrscheinliche Begegnung. Sigmund Ferdinand Weißmüller trifft Christian Wolff in Marburg -- Kant, Swedenborg & Rousseau. The Synthesis of Enlightenment and Esotericism in Dreams of a Spirit-Seer -- “The Speculative is the Mystical”. Hegel’s Marriage of Reason and Unreason in the Age of Enlightenment -- Die alten Theologen und das neue Licht vom Osten. Zum Traditionsbegriff bei Antoine Fabre d’Olivet -- Indische Philosophie und Religion als Vollendung der abendländischen Weisheit im Oupnek’hat des Abraham H. Anquetil-Duperron -- Buber’s Theories of Subjectivity and Relation in the Context of Jewish Mysticism and German Enlightenment -- Traditionsbezüge der Esoterik und die Dialektik der Aufklärung. Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der Kritischen Theorie -- II Wissenschaft -- Apokalyptisch-esoterische Grundierungen des Strebens nach einer Universalwissenschaft – Bengel, Oetinger, Schelling -- Lavaters Neubegründung der Physiognomik zwischen Aufklärung, christlicher Religion und Esoterik -- Lebensgeister – Nervensaft. Cartesianer, Mediziner, Spiritisten -- Moderne Monaden. Monadologische Physiognomien in der Soziologie und Kriminologie Gabriel Tardes -- Der Magnetismus der Versenkung. Mesmeristisches Denken in Meditationsbewegungen des 19. und 20. Jahrhunderts -- Äther, Urlicht, Relativität. Weltformel und ‚wahre Erkenntnis‘ um 1900 -- Paläopoiesis / Paleofiction. Kognitionspoetik und ‚Erlebenswissenschaft‘ bei Laßwitz und Hörbiger -- III Ästhetik -- Die Weisheit auf den Gassen, oder: Theosophie, Ironie und Ästhetik bei Karl Philipp Moritz -- Magie und Esoterik in Goethes Faust I -- Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skrjabin -- Die Kartographie der Aura aus dem Geist der Wirkungsästhetik. Synästhesie und das Verhältnis von Kunst und Esoterik um 1900 -- „Worttonsprechen“. Aufklärung und Esoterik in der Theaterreform um 1900 -- Der Weg des Erwachens. Aspekte buddhistischer Esoterik in Alain Nadauds Le passage du col -- IV Gesellschaft -- Die Geister, die ich rief – oder wie aus ‚Geisterphilosophie‘ ‚Aufklärung‘ werden kann. Eine diskursgeschichtliche Rekontextualisierung von Christian Thomasiusʼ De crimine magiae -- Aufgeklärter Hexenglaube? Schadenszauber und dämonische Magie nach der Hexenverfolgung -- Robert Fludd and the Hermetic Tradition in Russia in the Enlightenment -- Fiction or a much stranger Truth. Sources and Reception of the Geheime Figuren der Rosenkreuzer – Secret Symbols of the Rosicrucians in the 18th, 19th and 20th Centuries -- Kosmologisch-metaphysische Vorstellungen im hansestädtischen Bürgertum des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts -- Die Argumentation mit dem Matriarchat im Spannungsfeld zwischen Aufklärung und Esoterik -- Personenregister -- Danksagung -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Einfluss der Aufklärung auf die säkularisierenden Tendenzen des 19. und 20. Jahrhunderts ist integraler Bestandteil heutiger Selbstvergewisserung. Welche Bedeutung aber hat das 18. Jahrhundert für die Entstehung moderner Esoterik, und welche Rolle spielte die Aufklärung dabei? Kann das vielschichtige Verhältnis von Aufklärung und Esoterik im 18. Jahrhundert vielleicht ebenfalls als konstitutiv für die Moderne begriffen werden?Die Beiträge dieses Bandes untersuchen, wie sich die Aufklärung mit esoterischen Traditionen der Frühen Neuzeit auseinandersetzte und durch welche Transformationsprozesse Hermetik, Magie, Alchemie oder Kabbala in die Wissensbestände von Spiritismus, Okkultismus und Theosophie gelangten. Sie fragen nach Überschneidungen von Aufklärung und Esoterik und identifizieren Probleme und Themen, die den Übergang zur modernen Esoterik möglich machten. Dabei wird deutlich, wie sehr sich die esoterischen Bewegungen nach 1800 selbst als treibende Kräfte von Verwissenschaftlichung und Säkularisierung verstanden. Mehr als 30 Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen verfolgen diese „Wege in die Moderne“ auf den Feldern von Philosophie und Erkenntniskritik, von Literatur und bildender Kunst, von Wissenschaft und Gesellschaft.

The more than 30 essays in this volume examine the engagement of the Enlightenment with esoteric traditions of the Early Modern Era and the transformative pathways by which Hermeticism, magic, alchemy, and Kabbalah influenced Spiritualism, Occultism, and Theosophy. The contributors explore intersections between the Enlightenment and Esotericism and identify the concerns and preoccupations that made possible the transition to modern esotericism.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)