Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Bayerisches Wörterbuch : Mit einer wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 / Johann Andreas Schmeller.

By: Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2014]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (1703 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486585209
  • 9783486845709
Subject(s): DDC classification:
  • 437.3 23
LOC classification:
  • PF5312 .S36 2008eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Band 1 -- Frontmatter -- Vorwort zum Neudruck 1961 -- Wissenschaftliche Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Maußer -- I. Lebensbild Schmellers. Der Mann und sein Werk -- II. Schmellers Nachlaß auf der Handschriftenabteilung der Münchener Staatsbibliothek -- III. Zum Transkriptions-System Schmellers im Wörterbuch -- IV. Bibliographie der in Bayern und Österreich vertretenen Mundarten -- V. Die im Wörterbuch berücksichtigten Mundartgebiete -- VI. Irrtümer in Schmellers Wörterbuch -- Titelseite -- Widmung -- Nothwendige Vorbemerkungen, die Einrichtung und den Gebrauch dieses Wörterbuches betreffend -- Besprechungen dieses Wörterbuchs -- Erste oder Vocal - Abtheilung d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem Vocal anfängt -- Zweite oder Ba- 2c. Abtheilung. d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem B, ohne einen unmittelbar darauf folgenden andern Consonanten, anfängt -- Dritte oder Bla- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, in deren Stammsylbe die Consonantenverbindung Bl dem Vocal vorangeht -- Vierte oder Bra- 2c. Abtheilung, d. H. Wörter, in deren Stammsylbe dem Vocal die Consonanten-Verbindung Br vorangeht -- Fünfte oder Pa- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit einem P , ohne einen unmittelbar darauf folgenden andern Consonanten, anfängt -- Sechste oder Psa- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit der Lautverbindung Ps anfängt -- Siebente oder Pfla- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit der Consonantenverbindung Pfl anfängt -- Achte oder Pfna- 2c. Abtheilung -- Neunte oder Pfra- 2c. Abtheilung -- Zehnte oder Pla- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit der Consonantenberbindung Pl anfängt -- Elfte oder Pra- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit der Consonantenverbindung Pr anfängt -- Zwölfte oder Da- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem D , ohne einen unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Dreizehnte oder Dra- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter , deren Stammsylbe mit Dr anfängt -- Vierzehnte oder Ta- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem T , ohne einen unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Fünfzehnte oder Tra- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, in deren Stammsylbe die Consonanten-Verbindung Tr dem Vocale vorangeht -- Sechzehnte oder Fa- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit F , ohne unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Siebenzehnte oder Fla- 2c. Abtheilung -- Achtzehnte oder Fra- 2c. Abtheilung -- B. Neunzehnte oder Va- 2c. Abtheilung, d. H. Wörter, deren Stammsylbe mit V anfängt -- Zwanzigste oder Ga- 2c. Abtheilung d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit G, ohne unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Ein und zwanzigste oder Gla- 2c. Abtheilung -- Zwei und zwanzigste oder Gna- 2c. Abtheilung -- Drei und zwanzigste oder Gr- 2c. Abtheilung -- H. Vier und zwanzigste Abtheilung. -- I. (Consonant). Fünf und zwanzigste Abtheilung -- Sechs und zwanzigste oder Ka- 2c. Abtheilung. Wörter, deren Stammsylbe mit K ., ohne unmittelbar darauffolgenden Consonanten, anfängt -- Sieben und zwanzigste oder Kla- 2c. Adtheilung. -- Acht und zwanzigste oder Kna- 2c. Abtheilung -- Neun und zwanzigste oder Kra-2c. Abtheilung -- Q. Dreißigste oder Qua-2c. Abtheilung -- L. Ein und dreißigste oder La- 2c. Abtheilung -- M. Zwei und dreißigste Abtheilung -- N. Drei und dreißigste Abtheilung -- Nachträge -- Berichtigungen -- Band 2 -- Frontmatter -- Vorwort zum dritten Theile -- Vorrede zur zweiten Ausgabe von G. Karl Frommann -- Einleitendes Vorwort zur 2. Ausgabe von K. Weigand -- Zur Biographie Schmeller's -- R. Vier und dreißigste Abtheilung -- S. Fünf und dreißigste oder Sa- 2c. Abtheilung. Wörter, deren Stammsylbe mit S ohne unmittelbar darauffolgenden Consonanten anfängt -- Sechs und dreißigste oder Scha- 2c. Abtheilung. Wörter, deren Stammsylbe mit Sch ohne unmittelbar darauffolgenden Consonanten anfängt -- Sieben und dreißigste oder Schla- 2c. Abtheilung -- Acht und dreißigste oder Schma- 2c. Abtheilung -- Vierzigste oder Schra- 2c. Abtheilung -- Ein und vierzigste oder Schwa- 2c. Abtheilung -- Zwei und vierzigste oder Spa- 2c. Abtheilung -- Abtheilung Spla- 2c. -- Drei und vierzigste oder Spra- 2c. Abtheilung -- Vier und vierzigste oder Sta- 2c. Abtheilung -- Fünf und vierzigste oder Stra- 2c. Abtheilung -- W. Sechs und vierzigste Abtheilung -- Z. Sieben und vierzigste oder Za- 2c. Abtheilung -- Acht und vierzigste oder Zwa- 2c. Abtheilung -- Nachträge und Berichtigungen -- Alphabetisches Register über die Beiden Bände des Wörterbuchs, bearbeite von G. K. Frommann
Summary: 1827 erschien der erste Band des inzwischen legendären Bayerischen Wörterbuchs von Johann Andreas Schmeller. Der "baierische Grimm" wurde das Werk genannt. Es ist mehr als ein Wörterbuch: "Sein Inhalt über Worterläuterung und Wortgeschichte hinaus sind Geschichte und Kultur in weitem Sinne, das Leben des bayerischen Bauern und Bürgers nicht nur zu Schmellers eigner Zeit, sondern dank des Reichtums der von ihm ausgewerteten historischen Quellen auch in der Vergangenheit, von der Wiege bis zum Tod, soziale Verhältnisse, die ganze Skala menschlicher Gefühle und Verhaltensweisen, Derbheiten und feine seelische Töne, Essen und Trinken, Wohnung und Kleidung, Volksfrömmigkeit in Brauch und Wallfahrten, Hauswesen und bäuerliches Tagewerk, Handwerk und Gewerbe, Rechtssprache und Volksmedizin, alle Zeugnisse der Volksliteratur wie Sprichwörter und Redensarten, Spottverse und Bauernregeln, Dokumente des Aberglaubens, Sagen und Volksstücke, Tanzlieder und Kinderreime, Märchen." (Eberhard Dünninger)
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486845709

Band 1 -- Frontmatter -- Vorwort zum Neudruck 1961 -- Wissenschaftliche Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Maußer -- I. Lebensbild Schmellers. Der Mann und sein Werk -- II. Schmellers Nachlaß auf der Handschriftenabteilung der Münchener Staatsbibliothek -- III. Zum Transkriptions-System Schmellers im Wörterbuch -- IV. Bibliographie der in Bayern und Österreich vertretenen Mundarten -- V. Die im Wörterbuch berücksichtigten Mundartgebiete -- VI. Irrtümer in Schmellers Wörterbuch -- Titelseite -- Widmung -- Nothwendige Vorbemerkungen, die Einrichtung und den Gebrauch dieses Wörterbuches betreffend -- Besprechungen dieses Wörterbuchs -- Erste oder Vocal - Abtheilung d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem Vocal anfängt -- Zweite oder Ba- 2c. Abtheilung. d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem B, ohne einen unmittelbar darauf folgenden andern Consonanten, anfängt -- Dritte oder Bla- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, in deren Stammsylbe die Consonantenverbindung Bl dem Vocal vorangeht -- Vierte oder Bra- 2c. Abtheilung, d. H. Wörter, in deren Stammsylbe dem Vocal die Consonanten-Verbindung Br vorangeht -- Fünfte oder Pa- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit einem P , ohne einen unmittelbar darauf folgenden andern Consonanten, anfängt -- Sechste oder Psa- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit der Lautverbindung Ps anfängt -- Siebente oder Pfla- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit der Consonantenverbindung Pfl anfängt -- Achte oder Pfna- 2c. Abtheilung -- Neunte oder Pfra- 2c. Abtheilung -- Zehnte oder Pla- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, deren Stammsylbe mit der Consonantenberbindung Pl anfängt -- Elfte oder Pra- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit der Consonantenverbindung Pr anfängt -- Zwölfte oder Da- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem D , ohne einen unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Dreizehnte oder Dra- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter , deren Stammsylbe mit Dr anfängt -- Vierzehnte oder Ta- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit einem T , ohne einen unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Fünfzehnte oder Tra- 2c. Abtheilung, d. h. Wörter, in deren Stammsylbe die Consonanten-Verbindung Tr dem Vocale vorangeht -- Sechzehnte oder Fa- 2c. Abtheilung, d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit F , ohne unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Siebenzehnte oder Fla- 2c. Abtheilung -- Achtzehnte oder Fra- 2c. Abtheilung -- B. Neunzehnte oder Va- 2c. Abtheilung, d. H. Wörter, deren Stammsylbe mit V anfängt -- Zwanzigste oder Ga- 2c. Abtheilung d. i. Wörter, deren Stammsylbe mit G, ohne unmittelbar darauffolgenden andern Consonanten, anfängt -- Ein und zwanzigste oder Gla- 2c. Abtheilung -- Zwei und zwanzigste oder Gna- 2c. Abtheilung -- Drei und zwanzigste oder Gr- 2c. Abtheilung -- H. Vier und zwanzigste Abtheilung. -- I. (Consonant). Fünf und zwanzigste Abtheilung -- Sechs und zwanzigste oder Ka- 2c. Abtheilung. Wörter, deren Stammsylbe mit K ., ohne unmittelbar darauffolgenden Consonanten, anfängt -- Sieben und zwanzigste oder Kla- 2c. Adtheilung. -- Acht und zwanzigste oder Kna- 2c. Abtheilung -- Neun und zwanzigste oder Kra-2c. Abtheilung -- Q. Dreißigste oder Qua-2c. Abtheilung -- L. Ein und dreißigste oder La- 2c. Abtheilung -- M. Zwei und dreißigste Abtheilung -- N. Drei und dreißigste Abtheilung -- Nachträge -- Berichtigungen -- Band 2 -- Frontmatter -- Vorwort zum dritten Theile -- Vorrede zur zweiten Ausgabe von G. Karl Frommann -- Einleitendes Vorwort zur 2. Ausgabe von K. Weigand -- Zur Biographie Schmeller's -- R. Vier und dreißigste Abtheilung -- S. Fünf und dreißigste oder Sa- 2c. Abtheilung. Wörter, deren Stammsylbe mit S ohne unmittelbar darauffolgenden Consonanten anfängt -- Sechs und dreißigste oder Scha- 2c. Abtheilung. Wörter, deren Stammsylbe mit Sch ohne unmittelbar darauffolgenden Consonanten anfängt -- Sieben und dreißigste oder Schla- 2c. Abtheilung -- Acht und dreißigste oder Schma- 2c. Abtheilung -- Vierzigste oder Schra- 2c. Abtheilung -- Ein und vierzigste oder Schwa- 2c. Abtheilung -- Zwei und vierzigste oder Spa- 2c. Abtheilung -- Abtheilung Spla- 2c. -- Drei und vierzigste oder Spra- 2c. Abtheilung -- Vier und vierzigste oder Sta- 2c. Abtheilung -- Fünf und vierzigste oder Stra- 2c. Abtheilung -- W. Sechs und vierzigste Abtheilung -- Z. Sieben und vierzigste oder Za- 2c. Abtheilung -- Acht und vierzigste oder Zwa- 2c. Abtheilung -- Nachträge und Berichtigungen -- Alphabetisches Register über die Beiden Bände des Wörterbuchs, bearbeite von G. K. Frommann

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

1827 erschien der erste Band des inzwischen legendären Bayerischen Wörterbuchs von Johann Andreas Schmeller. Der "baierische Grimm" wurde das Werk genannt. Es ist mehr als ein Wörterbuch: "Sein Inhalt über Worterläuterung und Wortgeschichte hinaus sind Geschichte und Kultur in weitem Sinne, das Leben des bayerischen Bauern und Bürgers nicht nur zu Schmellers eigner Zeit, sondern dank des Reichtums der von ihm ausgewerteten historischen Quellen auch in der Vergangenheit, von der Wiege bis zum Tod, soziale Verhältnisse, die ganze Skala menschlicher Gefühle und Verhaltensweisen, Derbheiten und feine seelische Töne, Essen und Trinken, Wohnung und Kleidung, Volksfrömmigkeit in Brauch und Wallfahrten, Hauswesen und bäuerliches Tagewerk, Handwerk und Gewerbe, Rechtssprache und Volksmedizin, alle Zeugnisse der Volksliteratur wie Sprichwörter und Redensarten, Spottverse und Bauernregeln, Dokumente des Aberglaubens, Sagen und Volksstücke, Tanzlieder und Kinderreime, Märchen." (Eberhard Dünninger)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 30. Aug 2021)