Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das antike Rom und sein Bild / hrsg. von Hans-Ulrich Cain, Annette Haug, Yadegar Asisi.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Transformationen der Antike ; 21Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2011]Copyright date: ©2012Edition: Tafeln im Umfang enthalten/plates includedDescription: 1 online resource (292 p.) : 24 Taf. 2 Faltkarten/24 plates. 2 folded mapsContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110201314
  • 9783110254983
Subject(s): DDC classification:
  • 700.423763 22/ger
LOC classification:
  • NX653.R66
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Einleitung -- Das Leipziger Rom-Panorama 2005 und seine historischen Vorlagen -- Das Leipziger Panorama ROM 312 von Yadegar Asisi – Zentrum eines zeitgenössischen Medienensembles -- „Wissenschaft und Kunst sind, wie selten, eine glückliche Verbindung eingegangen“. – Das Rom-Panorama von Josef Bühlmann im Kontext des 19. Jahrhunderts -- Konstantin und das Jahr 312 im Blickpunkt der Forschung -- Rombilder der Spätantike und des frühen Mittelalters -- Das spätantike Rombild zwischen Visualisierung und Imagination -- Die Stadt Rom im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Beschreibungen -- Das Interesse an Ruinen zwischen historischer Reflexion und identitätsstiftender Imagination -- Les ruines dans l’Antiquité classique -- Visuelle Konzeptionen der antiken Stadt Rom in der Frühen Neuzeit: Ruinenlandschaften versus Rekonstruktionen – ein Überblick -- „Les Antiquitez de Rome“ oder Reflexionen auf Ruinen: Joachim du Bellays Architekturen des Imaginären -- Das antike Rom im modernen Stadtbild -- Die neuen Großgrabungen im 18. und 19. Jahrhundert: Forum Romanum und Kaiserforen -- Die visuelle Konzeption der Stadt Rom zur Zeit des Faschismus -- Fallbeispiele zur Visualisierung des antiken Rom seit der Frühen Neuzeit -- Rom zwischen Tivoli und Washington. Die Visualisierung des antiken Rom in der Frühen Neuzeit -- Die Darstellung komplexer räumlicher Gebilde als Grundlage für bauforscherische Untersuchungen – das Beispiel Kaiserpalast auf dem Palatin -- Register -- Namen -- Orte -- Informationen zu den Autoren -- Tafelteil
Summary: Der Tagungsband behandelt visuelle und literarische Bilder, die sich Künstler und Wissenschaftler von der Spätantike bis in unsere Gegenwart vom antiken Rom gemacht haben. Anlass der Tagung war das kolossale Panorama Rom 312 von Yadegar Asisi, das 2005-2009 in Leipzig gezeigt wurde. Die Beiträge fragen nach der Art und Weise, wie die Rom-Idee jeweils verarbeitet und in den kulturellen Kontext einer Epoche wie auch der beteiligten Akteure übersetzt wurde.Summary: These conference proceedings consider visual and literary images of ancient Rome created by artists and scholars from Late Antiquity until the present day. The occasion for the conference was the colossal panorama Rome 312 by Yadegar Asisi that was displayed in Leipzig (2005-2009). The papers explore the ways and means by which the idea of Rome was developed by the individual artists and authors and transferred to the cultural context of the epoch and of the personalities involved.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110254983

Frontmatter -- Inhalt -- Zum Geleit -- Einleitung -- Das Leipziger Rom-Panorama 2005 und seine historischen Vorlagen -- Das Leipziger Panorama ROM 312 von Yadegar Asisi – Zentrum eines zeitgenössischen Medienensembles -- „Wissenschaft und Kunst sind, wie selten, eine glückliche Verbindung eingegangen“. – Das Rom-Panorama von Josef Bühlmann im Kontext des 19. Jahrhunderts -- Konstantin und das Jahr 312 im Blickpunkt der Forschung -- Rombilder der Spätantike und des frühen Mittelalters -- Das spätantike Rombild zwischen Visualisierung und Imagination -- Die Stadt Rom im Spiegel spätantiker und frühmittelalterlicher Beschreibungen -- Das Interesse an Ruinen zwischen historischer Reflexion und identitätsstiftender Imagination -- Les ruines dans l’Antiquité classique -- Visuelle Konzeptionen der antiken Stadt Rom in der Frühen Neuzeit: Ruinenlandschaften versus Rekonstruktionen – ein Überblick -- „Les Antiquitez de Rome“ oder Reflexionen auf Ruinen: Joachim du Bellays Architekturen des Imaginären -- Das antike Rom im modernen Stadtbild -- Die neuen Großgrabungen im 18. und 19. Jahrhundert: Forum Romanum und Kaiserforen -- Die visuelle Konzeption der Stadt Rom zur Zeit des Faschismus -- Fallbeispiele zur Visualisierung des antiken Rom seit der Frühen Neuzeit -- Rom zwischen Tivoli und Washington. Die Visualisierung des antiken Rom in der Frühen Neuzeit -- Die Darstellung komplexer räumlicher Gebilde als Grundlage für bauforscherische Untersuchungen – das Beispiel Kaiserpalast auf dem Palatin -- Register -- Namen -- Orte -- Informationen zu den Autoren -- Tafelteil

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Tagungsband behandelt visuelle und literarische Bilder, die sich Künstler und Wissenschaftler von der Spätantike bis in unsere Gegenwart vom antiken Rom gemacht haben. Anlass der Tagung war das kolossale Panorama Rom 312 von Yadegar Asisi, das 2005-2009 in Leipzig gezeigt wurde. Die Beiträge fragen nach der Art und Weise, wie die Rom-Idee jeweils verarbeitet und in den kulturellen Kontext einer Epoche wie auch der beteiligten Akteure übersetzt wurde.

These conference proceedings consider visual and literary images of ancient Rome created by artists and scholars from Late Antiquity until the present day. The occasion for the conference was the colossal panorama Rome 312 by Yadegar Asisi that was displayed in Leipzig (2005-2009). The papers explore the ways and means by which the idea of Rome was developed by the individual artists and authors and transferred to the cultural context of the epoch and of the personalities involved.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)