Johann Klaj (um 1616–1656) : Akteur – Werk – Umfeld / hrsg. von Dirk Niefanger, Werner Wilhelm Schnabel.
Material type:
- 9783110667981
- 9783110668049
- 9783110669480
- PT1741.K5 J64 2020
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110669480 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Biographie und kulturelle Kontexte -- Kleine Klaj-Chronik -- Nürnberg in den 1640er Jahren -- Buchverlag, Buchdruck und Buchhandel in Nürnberg 1640 bis 1650 -- Papierener Barock in Nürnberg -- Literarisches Feld -- Poetik, Performanz und Publikation -- Gemeinsam im Dienste der Poesie: Johann Klaj und Georg Philipp Harsdörffer -- Johann Klaj und Sigmund von Birken -- Poetologie und Praxeologie -- Kriegerischer Patriotismus – akustische Nachahmung – göttliche Inspiration -- ‚Denkzeiten der deutschen Dichtung‘ -- Klajs Zeremoniell-Kunst -- Friedensdichtung -- Johann Klajs Friedensdichtungen 1650 -- Medienwechsel mit Folgen? -- Emblematik als Friedensinstrument: Johann Klajs Friedensdichtungen -- Schäferdichtung -- Die Pegnitz-Schäfereien als Fortsetzungsliteratur -- Pegnesische pastoral-rustikale Kontrafaktur -- Dramen -- Johann Klajs Kunst des (Ver-)Fluchens -- Fingierte und simulierte Oralität bei Klaj Wie die Begriffe Oralität und Schriftlichkeit zu verstehen sind, bleibt eine durchaus -- ‚Kleine Literatur‘ -- Klajs Kinderbuch Das gantze Leben Jesu Christi (1648) -- Klajs geistliche Lieder -- Lob des Buchhandels und des Buchdrucks -- Irenische Poesie in Johann Klajs Geburtstag deß Friedens: Ein programmatisches Figurengedicht -- Michael Herr, Matthäus Merian der Ältere und Johann Klaj -- Dichtung und Musik -- Klajs Klangkunst -- Johann Klaj und die Musik -- „Hellgläntzendes Silber“ in „schneyichter Zeit“ -- Die Autorinnen und Autoren -- Klaj-Bibliographie -- Index Nominum -- Index Operum
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Johann Klaj (circa 1616–1656) is considered one of the most formally and linguistically experimental poets of the German Baroque, though his period of productivity lasted only a single decade. This study addresses and contextualizes Klaj’s work from a variety of perspectives, with a focus on aesthetics, rhetoric, art history, music history, and media history, along with the cultural and social backdrop of his poetry.
Johann Klaj (um 1616–1656) gilt als einer der formal und sprachlich experimentierfreudigsten Dichter des deutschen Barock. Sein in nur gut einem Jahrzehnt entstandenes Werk wird hier aus verschiedenen Blickwinkeln eingehend behandelt und kontextualisiert. Das Interesse gilt sowohl ästhetischen und rhetorischen Fragen als auch kunst-, musik- und medienhistorischen Aspekten sowie den kulturellen und sozialen Rahmenbedingungen seines Schaffens.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)