Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Handbuch Chroniken des Mittelalters / hrsg. von Gerhard Wolf, Norbert H. Ott.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (VIII, 1042 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110206272
  • 9783110382556
  • 9783110341713
Subject(s): DDC classification:
  • 909.07 23/eng/20231120
LOC classification:
  • D113 .H36 2016
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Lateinische Chroniken vom Früh- bis zum Spätmittelalter -- Lateinische Stammes- und Volksgeschichtsschreibung im frühen und hohen Mittelalter -- Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters -- Die lateinischen Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters -- Deutschsprachige Chroniken vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- Anfänge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert -- Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts -- Kompilation und Offene Form – Die Weltchronik Heinrichs von München -- Norddeutsche Reimchroniken – Braunschweigische und Mecklenburgische Reimchronik -- Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen -- Schweizer Chroniken -- Deutschordenshistoriographie -- Das Gedächtnis der Stadt – Stadtchronistik im Mittelalter -- Adlige Hauschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -- Die Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals -- Die Darstellung der Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 und des Landshuter Erbfolgekriegs (1504–1505) in zeitgenössischen Quellentexten -- Visualisierte Chronik -- Visualisierte Genealogie – Zur Wirkmächtigkeit und Plausibilität genealogischer Argumentation -- Europäische Chroniken -- Skandinavische Chroniken (1100–1500) -- Niederländische Chronistik im Mittelalter -- Die mittelalterliche Chronikliteratur in Irland, England, Wales und Schottland -- Die französischsprachige Geschichtsschreibung -- Chroniken im mittelalterlichen Italien – Ein Überblick -- Mater Hispania – Legitimation und Differenzerfahrung als Grundlage eines ,Spanienbildes‘ in den mittelalterlichen Chroniken der Iberischen Halbinsel -- Mittelalterliche Chronistik in Ostmitteleuropa -- Die Chronistik der Ostslawen -- Byzantinische Chronistik -- Arabische und indo-persische Chroniken -- Arabische Chronistik -- Indo-Persische Chronistik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister -- Sachregister
Summary: Aus dem Mittelalter ist eine riesige und für die Forschung schier unübersehbare Menge an chronikalischen Werken überliefert, in denen Vergangenheit und Gegenwart festgehalten, literarisch aufbereitet und interpretiert werden. Das vorliegende Handbuch stellt die wichtigsten mittelalterlichen Chroniken anhand ihrer Konzeption und ihrer jeweiligen Funktionen systematisch vor und bietet so einen ersten Zugriff auf diese zu wenig beachteten Texte.Summary: Extensive chronicles have been handed down from the Middle Ages, preserving and interpreting stories of the past and present in literary form. Their sheer numbers pose a challenge to researchers. This handbook systematically presents the most important medieval chronicles in terms of their conception and function. It offers the reader initial access to these unjustly neglected texts.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110341713

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Lateinische Chroniken vom Früh- bis zum Spätmittelalter -- Lateinische Stammes- und Volksgeschichtsschreibung im frühen und hohen Mittelalter -- Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters -- Die lateinischen Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters -- Deutschsprachige Chroniken vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- Anfänge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert -- Erzählen unter Wahrheitsgarantie – Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts -- Kompilation und Offene Form – Die Weltchronik Heinrichs von München -- Norddeutsche Reimchroniken – Braunschweigische und Mecklenburgische Reimchronik -- Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen – Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen -- Schweizer Chroniken -- Deutschordenshistoriographie -- Das Gedächtnis der Stadt – Stadtchronistik im Mittelalter -- Adlige Hauschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -- Die Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals -- Die Darstellung der Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 und des Landshuter Erbfolgekriegs (1504–1505) in zeitgenössischen Quellentexten -- Visualisierte Chronik -- Visualisierte Genealogie – Zur Wirkmächtigkeit und Plausibilität genealogischer Argumentation -- Europäische Chroniken -- Skandinavische Chroniken (1100–1500) -- Niederländische Chronistik im Mittelalter -- Die mittelalterliche Chronikliteratur in Irland, England, Wales und Schottland -- Die französischsprachige Geschichtsschreibung -- Chroniken im mittelalterlichen Italien – Ein Überblick -- Mater Hispania – Legitimation und Differenzerfahrung als Grundlage eines ,Spanienbildes‘ in den mittelalterlichen Chroniken der Iberischen Halbinsel -- Mittelalterliche Chronistik in Ostmitteleuropa -- Die Chronistik der Ostslawen -- Byzantinische Chronistik -- Arabische und indo-persische Chroniken -- Arabische Chronistik -- Indo-Persische Chronistik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister -- Sachregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Aus dem Mittelalter ist eine riesige und für die Forschung schier unübersehbare Menge an chronikalischen Werken überliefert, in denen Vergangenheit und Gegenwart festgehalten, literarisch aufbereitet und interpretiert werden. Das vorliegende Handbuch stellt die wichtigsten mittelalterlichen Chroniken anhand ihrer Konzeption und ihrer jeweiligen Funktionen systematisch vor und bietet so einen ersten Zugriff auf diese zu wenig beachteten Texte.

Extensive chronicles have been handed down from the Middle Ages, preserving and interpreting stories of the past and present in literary form. Their sheer numbers pose a challenge to researchers. This handbook systematically presents the most important medieval chronicles in terms of their conception and function. It offers the reader initial access to these unjustly neglected texts.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)