Die Endlichkeit der Literatur / hrsg. von Eckart Goebel, Martin von Koppenfels.
Material type:
- 9783050035673
- 9783050078977
- PN
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050078977 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Die Endlichkeit der Literatur und der Modus der »Darstellung« als ein Kunstgriff zu ihrer Überwindung Vorrede -- Die Endlichkeit der Literatur Einleitung -- Die Verwaltung der Endlichkeit Zur Geburt des neuzeitlichen Romans in Spanien -- Don Quijote schwört ab Versuch über das Schließen -- »Wenn Pyramiden schwanken« Montaignes Stil in einer Welt des Wechsels -- Paragramm Grimmelshausens Poetik der Unbeständigkeit -- Eine Allegorie der Endlichkeit Karl Philipp Moritz’ Roman Andreas Hartknopf -- Anbrüche Vorgeschichte und Programm der Fragmentpoetik -- Vorgespiegelte und wahre Unendlichkeit »Mise en abyme«: Gide, Huxley, Jean Paul -- Ein Unendliches in Bewegung Goethes Nachlaß als musee imaginaire -- ad infinitum und zugrund Zu Leopardis Konstruktion des Unendlichen (1819) und Rilkes Umsetzung (1912) -- Unendliches schaufelt Paul Celans Lyrik und die Wiederkehr des Verworfenen -- Der unverständliche Unendliche Schleiermacher, die »Vampyr-Poesie« und Nathaniel Hawthornes A Virtuoso's Collection -- Dysphorische Bilder Anmerkungen zur Inszenierung des fotografischen Wahrnehmungsdispositivs in Marcel Prousts A la recherche du temps perdu -- Automytho- und Thanatographie in Antonin Artauds Vost-scHptum und Mario Vargas Llosas El hablador -- Ein Rest von Leben Douglas Couplands Roman Generation X. Tales for an Accelerated Culture -- ANHANG -- Autorenverzeichnis -- Namenverzeichnis
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Vom 25. bis zum 27. März 1999 fand im Berliner Magnus-Haus das Jahrescolloquium des Zentrums für Literaturforschung statt, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Seminar fur Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Freien Universität Berlin. Die Veranstaltung stand wie der vorliegende, aus ihr hervorgegangene Band unter dem Titel Die Endlichkeit der Literatur. Es war die Absicht der Veranstalter, diesen prekären Begriff in einer Generation von Iiteraturwissenschafdern, die nicht nur zur Philosophie der Existenz, sondern mittlerweile auch zu Foucault in historischer Distanz steht, neuerlich zur Debatte zu stellen; zu einer Debatte, die auf keiner anderen Voraussetzung beruhen sollte als den intensiven und höchst heterogenen Reaktionen, die der Begriff Endlichkeit in einer Reihe von Vorgesprächen auslöste.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)