Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Systematische Medienphilosophie / hrsg. von Mike Sandbothe, Ludwig Nagl.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 7Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2009]Copyright date: ©2005Edition: Reprint 2014Description: 1 online resource (410 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050038469
  • 9783050047720
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- INHALT -- MEDIENPHILOSOPHIE - SYSTEMATISCH? EIN VORWORT -- EINLEITUNG: WOZU SYSTEMATISCHE MEDIENPHILOSOPHIE? -- SINNLICHE WAHRNEHMUNGSMEDIEN -- MEDIENPHILOSOPHIE DES RAUMS -- MEDIENPHILOSOPHIE DER ZEIT -- MEDIENPHILOSOPHIE DER SINNE -- MEDIENPHILOSOPHIE DER NAHSINNE -- SEMIOTICHE INFORMATIONSUND KOMMUNIKATIONSMEDIEN -- MEDIENPHILOSOPHIE DER KOMMUNIKATION -- MEDIENPHILOSOPHIE DES KÖRPERS -- MEDIENPHILOSOPHIE DER SPRACHE -- MEDIENPHILOSOPHIE DER SCHRIFT -- MEDIENPHILOSOPHIE DES BILDES -- MEDIENPHILOSOPHIE DER MUSIK -- MEDIENPHILOSOPHIE DES TANZES -- MEDIENPHILOSOPHIE DES THEATERS -- TECHNISCHE VERBREITUNGS- VERARBEITUNGSUND SPEICHERMEDIEN -- MEDIENPHILOSOPHIE DER STIMME -- MEDIENPHILOSOPHIE DES BUCHDRUCKS -- MEDIENPHILOSOPHIE DER PHOTOGRAPHIE -- MEDIENPHILOSOPHIE DES TELEFONS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES FILMS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES RADIOS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES FERNSEHENS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES COMPUTERS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES INTERNET -- MEDIENPHILOSOPHIE DER VIRTUAL REALITY -- ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN -- PERSONENREGISTER
Summary: Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles’ Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Körper, Theater, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) existieren. Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und, vermittelt über diese, auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050047720

Frontmatter -- INHALT -- MEDIENPHILOSOPHIE - SYSTEMATISCH? EIN VORWORT -- EINLEITUNG: WOZU SYSTEMATISCHE MEDIENPHILOSOPHIE? -- SINNLICHE WAHRNEHMUNGSMEDIEN -- MEDIENPHILOSOPHIE DES RAUMS -- MEDIENPHILOSOPHIE DER ZEIT -- MEDIENPHILOSOPHIE DER SINNE -- MEDIENPHILOSOPHIE DER NAHSINNE -- SEMIOTICHE INFORMATIONSUND KOMMUNIKATIONSMEDIEN -- MEDIENPHILOSOPHIE DER KOMMUNIKATION -- MEDIENPHILOSOPHIE DES KÖRPERS -- MEDIENPHILOSOPHIE DER SPRACHE -- MEDIENPHILOSOPHIE DER SCHRIFT -- MEDIENPHILOSOPHIE DES BILDES -- MEDIENPHILOSOPHIE DER MUSIK -- MEDIENPHILOSOPHIE DES TANZES -- MEDIENPHILOSOPHIE DES THEATERS -- TECHNISCHE VERBREITUNGS- VERARBEITUNGSUND SPEICHERMEDIEN -- MEDIENPHILOSOPHIE DER STIMME -- MEDIENPHILOSOPHIE DES BUCHDRUCKS -- MEDIENPHILOSOPHIE DER PHOTOGRAPHIE -- MEDIENPHILOSOPHIE DES TELEFONS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES FILMS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES RADIOS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES FERNSEHENS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES COMPUTERS -- MEDIENPHILOSOPHIE DES INTERNET -- MEDIENPHILOSOPHIE DER VIRTUAL REALITY -- ZU DEN AUTORINNEN UND AUTOREN -- PERSONENREGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Seit Platons Schriftkritik und Aristoteles’ Poetik ist die Frage nach den Medien ein Grundthema philosophischer Reflexion. Durch die Weiterentwicklung der technischen Verbreitungsmedien hat dieses Thema in der Moderne zusätzliche Brisanz erlangt. Zu sich selbst jedoch ist die philosophische Reflexion der Medien erst im 20. Jahrhundert gekommen. Im Zentrum dieser bisher nur unzureichend institutionalisierten Disziplin steht die philosophische Analyse der Zusammenhänge, die zwischen sinnlichen Wahrnehmungsmedien (wie Raum Zeit und den fünf Sinnen), semiotischen Kommunikationsmedien (wie Bild, Sprache, Schrift und Musik) und technischen Verbreitungsmedien (wie Stimme, Körper, Theater, Buchdruck, Film, Fernsehen, Computer und Internet) existieren. Der Band gibt eine Einführung in aktuelle medienphilosophische Grundpositionen und vermittelt einen systematischen Überblick über Geschichte und Gegenwart der unterschiedlichen medienphilosophischen Teildisziplinen. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie sich Veränderungen, die sich in den Bereichen der technischen Verbreitungsmedien und/oder semiotischen Kommunikationsmedien vollziehen, auf die sinnlichen Wahrnehmungsmedien und, vermittelt über diese, auf unser Wirklichkeitsverständnis auswirken können.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)