Ökonomie versus Recht im Finanzmarkt? / hrsg. von Eberhard Kempf, Klaus Lüderssen, Klaus Volk.
Material type:
- 9783110266658
- 9783110267440
- 345.0268 23
- K1066.A6 O56 2011
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110267440 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Die Autoren und die Herausgeber -- Zur Einführung -- Schwierigkeiten bei der Ordnung einer komplexen Ökonomie durch das Recht – das Beispiel des Finanzmarkts -- Die Finanzmarktreform in den USA -- Konkurrierende ökonomische Aufgaben -- Soziale Marktwirtschaft – Eine Theorie für den Finanzmarkt nach der Krise? -- Recht und Ethik im Finanzmarkt – Die Störung der unsichtbaren Hand des Marktes durch den Financial Overstretch -- Das problematische Verhältnis von Effizienz und Wettbewerb im Finanzmarkt -- Risiko, Rendite, Regulierung als volkswirtschaftliches Optimierungsproblem -- Materiellstrafrechtliche Fragen -- Das erlaubte Risiko im Bankgeschäft am Beispiel der Pflichtwidrigkeit von ABS-Investitionen im Vorfeld der Finanzkrise -- Detailregulierung unternehmerischen Handelns und seine Bedeutung für die Organtreue am Beispiel der aufsichtsrechtlichen Verbriefungsregelungen -- Rechtliche Grenzen der Optimierung – das gesellschaftsrechtlich erlaubte Risiko -- Neue Bilanzkriminalität -- Rating – Ersatz für unternehmerische Entscheidungen -- Zwischenbilanz -- Das Gesetz ist nicht genug – Schlechtes Wirtschaften und die Medien -- Strafprozessuale Fragen -- Interne Ermittlungen und Legalitätsprinzip – Relativierung des staatlichen Ermittlungsmonopols? -- Neue – strafbewehrte – Pflichten zur Verhinderung und Anzeige von Straftaten am Beispiel von Compliance -- Absprachen im Finanzmarktstrafrecht -- Reformprobleme: Regulierung und Kontrolle -- Über strafrechtliche Kontrolle und Systemrelevanz -- Gesetzgebung zur Finanzmarktkrise -- Die Demokratisierung des Finanzsystems -- Risiko, Risikomessung und Risikoregulierung aus ökonomischer Sicht -- Ordnungswidrigkeitenrecht statt Strafrecht im Kartellrecht – Folgerungen für Regulierung und Kontrolle der Finanzmärkte -- Ausblick -- Methodenfragen im Umgang mit der „Sachlogik des Finanzmarkts“ – Grenze oder Herausforderung juristischer Intervention? -- Regulierung und Kontrolle – Schlüsselfragen der (straf-) juristischen Reaktion auf die Finanzkrise. Nachlese der Diskussion -- Teilnehmer des 3. ECLE Symposions (19. & 20. November 2010)
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Buch versammelt die Referate des dritten Symposions im Rahmen des Projektes "Economy, Criminal Law, Ethics".Die in den bisherigen Symposien - dokumentiert in "Die Handlungsfreiheit des Unternehmers - wirtschaftliche Perspektiven, strafrechtliche und ethische Schranken" (2009) und "Die Finanzkrise, das Wirtschaftsstrafrecht und die Moral" (2010) - unternommenen Versuche, mit der Finanzkrise in ein neues Stadium getretene Anforderungen an das Wirtschaftsstrafrecht systematisch und interdisziplinär zu untersuchen, haben nach und nach die Frage aufkommen lassen, ob zwischen Ökonomie und Recht überhaupt ein harmonisches Verhältnis bestehen kann. Das dritte Symposion hat sich deshalb auf dieses Problem konzentriert. Die im ersten Teil abgedruckten Referate machen deutlich, wie die Ziele, die der Finanzmarkt verfolgt, mit anderen ökonomischen Aufgaben konkurrieren und dass jetzt - auch mit Hilfe des Rechts - neue Mechanismen der Koordination gefunden werden müssen. Das demonstrieren in brennpunkthaften Verdichtungen die dann folgenden Referate zu einigen ausgewählten materiellstrafrechtlichen und strafprozessualenThemen. Diese führen im letzten Teil des Symposions unter dem Aspekt möglicher Reformen von Regulierung und Kontrolle wieder zurück zu den Grundlagen. In einem Ausblick schließlich wird in den Diskussionen verborgenen methodologischen Kontroversen nachgegangen, deren Vergegenwärtigung das Verständnis der komplexen Vorgänge erleichtert.
This book is a collection of presentations held at the third symposium of the project “Economy, Criminal Law, Ethics”.The presentations in the first section of this work clearly show how the goals pursued in the financial market compete with other economic duties and that now new coordinating mechanisms must be developed.This is demonstrated in a focused and compact manner in the following section, which contains presentations on selected topics regarding substantive law and procedural law. The symposium concludes with a re-examination of the basics and considers possible regulatory and monitoring reforms. In forward looking discussions, hidden methodological controversies are explored, the realization of which facilitates the understanding of complex processes.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)