Buchstäblichkeit : Theorie, Geschichte, Übersetzung / hrsg. von Achim Geisenhanslüke.
Material type:
- 9783839450499
- Allegories
- Hermeneutics -- History
- Literature -- Philosophy -- Congresses
- Allgemeine Literaturwissenschaft
- Buchstaben
- Französische Literatur
- Geist
- Germanistik
- Hermeneutik
- Literatur
- Literaturwissenschaft
- Psychoanalyse
- Schriftlichkeit
- Signifikant
- Signifikat
- Sprache
- Sprachwissenschaft
- Wort
- LITERARY CRITICISM / General
- French Literature
- German Literature
- Hermeneutics
- Language
- Letters
- Linguistics
- Literary Studies
- Literature
- Mind
- Psychoanalysis
- Significant
- Word
- Written Form
- 809.915 23
- MLCM 2022/44618 (P)
- PN56.A5
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839450499 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Buchstäblichkeit der Buchstaben -- Das Pharmakon der Allegorese oder: Grundlagen einer literalen Hermeneutik -- Hermeneutik der Buchstäblichkeit -- Von der Verdrängung zum Genießen -- Das postfaktische Drängen des Buchstaben in Zeiten rechtlich-sprachlicher Entgrenzung -- Buchstabe, Wort und Geist -- Brentanos Klingding -- »Nach dem Gesetz der Treue in der Freiheit« -- Buchstäblichkeit der Dinge in Balzacs La peau de chagrin -- Realität und Symbolfähigkeit -- Kafkas buchstäbliche Rhetorik Signifikantenlogik und Wörtlichkeit -- Autorinnen und Autoren
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
»Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig.« Unter dieser Maxime verband eine jahrhundertealte Tradition die Privilegierung des Sinns mit der Auslöschung seines materiellen Trägers. Vernachlässigt wird damit, dass der Buchstabe Grundlage geistiger Bedeutung ist und als solcher gerade in der Literaturwissenschaft nach einer gesonderten Aufmerksamkeit verlangt. Die Beiträger*innen des Bandes gehen in diesem Sinne - von der Antike über das Mittelalter bis zur Gegenwart reichend - dem Spektrum der Buchstäblichkeit in der Literatur nach und betrachten dabei Aspekte der Theorie, Geschichte und Übersetzung.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)