Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Aufbrüche und Barrieren : Behindertenpolitik und Behindertenrecht in Deutschland und Europa seit den 1970er-Jahren / hrsg. von Marc von Miquel, Theresia Degener.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Disability Studies. Körper - Macht - Differenz ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2019]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (346 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839443897
Subject(s): DDC classification:
  • 342.087
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Aufbrüche und Barrieren in den Disability Studies, in Recht und Politik -- Zwischen unteilbaren Menschenrechten und gegliedertem Sozialsystem -- Disability Policy in the United Nations -- Behindertenpolitik (in) der Europäischen Union -- Die Eingliederungshilfe -- »Heimwelten« -- Das Internationale Jahr der Behinderten 1981 in historischer Perspektive -- »Eine Aufgabe der gesamten Bevölkerung« -- Umstrittene Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen -- Diskriminierung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen gestern, heute und morgen -- Missbrauch behinderter Heimkinder -- Trotz alledem: Behinderte Menschen verändern die Republik -- Behinderte Frauen: Sehr kämpferisch, sehr erfolgreich und sehr arm -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich - die Folgen jedoch voller Widersprüche.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839443897

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Aufbrüche und Barrieren in den Disability Studies, in Recht und Politik -- Zwischen unteilbaren Menschenrechten und gegliedertem Sozialsystem -- Disability Policy in the United Nations -- Behindertenpolitik (in) der Europäischen Union -- Die Eingliederungshilfe -- »Heimwelten« -- Das Internationale Jahr der Behinderten 1981 in historischer Perspektive -- »Eine Aufgabe der gesamten Bevölkerung« -- Umstrittene Interessenvertretung von Menschen mit Behinderungen -- Diskriminierung von Menschen mit psychiatrischen Diagnosen gestern, heute und morgen -- Missbrauch behinderter Heimkinder -- Trotz alledem: Behinderte Menschen verändern die Republik -- Behinderte Frauen: Sehr kämpferisch, sehr erfolgreich und sehr arm -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die gesellschaftlichen Umbrüche seit den 1970er-Jahren sind gerade auch für die Behindertenbewegung entscheidend. Sie war es, die damals selbstbestimmtes Leben und Gleichstellung auf die politische Agenda setzte. Der normative Unterschied zur herrschenden Behindertenpolitik war erheblich - die Folgen jedoch voller Widersprüche.Die Beiträge dieses Bandes untersuchen zentrale Entwicklungen in Politik und Recht zum Thema Behinderung in Deutschland und Europa. Mit Blick auf die deutsche Sozialpolitik, die UN-Behindertenrechtskonvention und die Europäische Union stellen sie neue Aufbrüche und fortwirkende Barrieren vor und zeigen, wie eng Politik, Recht und die Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen verknüpft sind.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)