Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Ellipse : Neue Perspektiven auf ein altes Phänomen / hrsg. von Mathilde Hennig.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linguistik – Impulse & Tendenzen ; 52Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resource (465 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110312409
  • 9783110312560
Subject(s): DDC classification:
  • 415 22/ger
LOC classification:
  • P291.3 .E44 2013
  • P291.3
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- „Ein Teil, das fehlt, geht nie kaputt“ – Ellipsen in Grammatik und Kommunikation -- State of the arts -- Theoretische und methodische Grundlagen der Ellipsenmodellierung -- Perspektivwechsel I: Vom Ausgelassenen hin zum Realisierten und zu dessen Einbettung in den Kontext -- Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie -- Verstehen von Ellipsen – ein holistischer Ansatz -- Einsetzen – finden – erfinden – vermuten – erahnen? -- Perspektivwechsel II: Neue Perspektiven auf das Phänomen Ellipse -- Dependenzgrammatik: Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten -- Semantik verbloser Sätze: Syntaktisch-grammatische Aspekte von verblosen Sätzen nach dem logisch-semantischen Modell von J.M. Zemb -- Interaktionale Linguistik: Ellipsen und Verstehen in der Interaktion -- Computerlinguistik: Regeln zur einheitlichen, psycholinguistisch motivierten Erzeugung von Ellipsen in Satzkoordinationen im Deutschen, Estnischen, Niederländischen und Ungarischen -- Perspektivwechsel III: Eine neue Perspektive auf Kontextkontrolliertheit -- Was ist Kontextkontrolliertheit? Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung -- Experimentelles -- Die Ellipse: ein am Verstehen orientiertes Modell -- Anhang -- Sachregister -- Personenregister -- Autorenverzeichnis
Summary: Ellipsen sind in der modernen Linguistik Gegenstand verschiedener linguistischer Disziplinen: Während sich die Psycholinguistik für Vorgänge des Produzierens und Verarbeitens von Ellipsen interessiert, beschäftigt sich die Grammatikforschung mit dem Äußerungsprodukt Ellipse. Hinzu kommt die sprachphilosophische Frage nach dem Status der Ellipse überhaupt. Der Schwerpunkt des Sammelbandes liegt auf einer integrativen Betrachtung von grammatischen und verarbeitungsbezogenen Fragestellungen. Dieser Schwerpunktsetzung liegt die Hypothese zugrunde, dass das Phänomen ‚Ellipse’ den Paradefall für den Versuch der Engführung von grammatischen und psycholinguistischen Ansätzen bildet. Eine solche Aufeinanderbeziehbarkeit manifestiert sich im Band u.a. an dem sowohl grammatiktheoretisch als auch psycholinguistisch begründeten Perspektivwechsel vom Ausgelassenen zum Realisierten. Der Band bietet neben einem Perspektivwechsel innerhalb des Kernbereichs der Ellipsenbetrachtung auch neue Perspektiven auf das Phänomen Ellipse, wie etwa die der Interaktionalen Linguistik und der Computerlinguistik.Summary: In modern linguistics, ellipsis has been a subject of interest in various subdisciplines, including grammar research, psycholinguistics, and language philosophy. This compendium relates these “old” perspectives to each other while also opening up new perspectives – for example, in interactional linguistics and computer linguistics. As a result, this volume not only provides insights into the current status of research about ellipsis, but also highlights novel directions for future investigation.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110312560

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- „Ein Teil, das fehlt, geht nie kaputt“ – Ellipsen in Grammatik und Kommunikation -- State of the arts -- Theoretische und methodische Grundlagen der Ellipsenmodellierung -- Perspektivwechsel I: Vom Ausgelassenen hin zum Realisierten und zu dessen Einbettung in den Kontext -- Sogenannte Koordinationsellipsen: von der Prosodie zur Theorie -- Verstehen von Ellipsen – ein holistischer Ansatz -- Einsetzen – finden – erfinden – vermuten – erahnen? -- Perspektivwechsel II: Neue Perspektiven auf das Phänomen Ellipse -- Dependenzgrammatik: Möglichkeiten und Wahrscheinlichkeiten -- Semantik verbloser Sätze: Syntaktisch-grammatische Aspekte von verblosen Sätzen nach dem logisch-semantischen Modell von J.M. Zemb -- Interaktionale Linguistik: Ellipsen und Verstehen in der Interaktion -- Computerlinguistik: Regeln zur einheitlichen, psycholinguistisch motivierten Erzeugung von Ellipsen in Satzkoordinationen im Deutschen, Estnischen, Niederländischen und Ungarischen -- Perspektivwechsel III: Eine neue Perspektive auf Kontextkontrolliertheit -- Was ist Kontextkontrolliertheit? Subjektellipsen in neuhochdeutschen Nähetexten als Prüfstein für die grammatische und psycholinguistische Theoriebildung -- Experimentelles -- Die Ellipse: ein am Verstehen orientiertes Modell -- Anhang -- Sachregister -- Personenregister -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Ellipsen sind in der modernen Linguistik Gegenstand verschiedener linguistischer Disziplinen: Während sich die Psycholinguistik für Vorgänge des Produzierens und Verarbeitens von Ellipsen interessiert, beschäftigt sich die Grammatikforschung mit dem Äußerungsprodukt Ellipse. Hinzu kommt die sprachphilosophische Frage nach dem Status der Ellipse überhaupt. Der Schwerpunkt des Sammelbandes liegt auf einer integrativen Betrachtung von grammatischen und verarbeitungsbezogenen Fragestellungen. Dieser Schwerpunktsetzung liegt die Hypothese zugrunde, dass das Phänomen ‚Ellipse’ den Paradefall für den Versuch der Engführung von grammatischen und psycholinguistischen Ansätzen bildet. Eine solche Aufeinanderbeziehbarkeit manifestiert sich im Band u.a. an dem sowohl grammatiktheoretisch als auch psycholinguistisch begründeten Perspektivwechsel vom Ausgelassenen zum Realisierten. Der Band bietet neben einem Perspektivwechsel innerhalb des Kernbereichs der Ellipsenbetrachtung auch neue Perspektiven auf das Phänomen Ellipse, wie etwa die der Interaktionalen Linguistik und der Computerlinguistik.

In modern linguistics, ellipsis has been a subject of interest in various subdisciplines, including grammar research, psycholinguistics, and language philosophy. This compendium relates these “old” perspectives to each other while also opening up new perspectives – for example, in interactional linguistics and computer linguistics. As a result, this volume not only provides insights into the current status of research about ellipsis, but also highlights novel directions for future investigation.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)