Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Postkoloniale Politikwissenschaft : Theoretische und empirische Zugänge / hrsg. von Aram Ziai.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Edition Politik ; 27Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (408 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632316
  • 9783839432310
Subject(s): DDC classification:
  • 320 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Unsere Farm in Zhengistan -- Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft -- Europa provinzialisieren: Politische Theorie -- Geist, Körper und Mut -- Frantz Fanon in der Politikwissenschaft -- Gewalt weiter denken in der Kolonialität des Wissens -- Doppelt im Schatten: Geschlechterverhältnisse in der Politik -- FrauenUnrechte richten -- Geschlechtergerechtigkeit unter postkolonialen und Post-Konflikt-Bedingungen? -- Landpolitiken, Eigentum und Geschlechterverhältnisse im postkolonialen Indien -- Die Anderen im Inneren: Politik der BRD -- „Billig und willig“ -- Orientalismus und demokratische Kritik -- Silencing the Present -- Befrieden und Entwickeln: Internationale Politik -- Von Wissenproduktion, Weltordnung und ‚worldism‘ -- Postkoloniale Zugänge in der Friedens- und Konfliktforschung -- Mit dem postkolonialen Pflug über entwicklungspolitische Felder -- Demokratie und Widerstand in einer postkolonialen Welt: Politische Systeme -- Der „listige“ Staat, Privatisierung öffentlicher Güter und Rechtspluralismus in Indien -- Demokratie(n) im Plural denken -- Jenseits funktionaler Äquivalente -- Dekoloniale Perspektiven auf Demokratieaufbau in Afghanistan -- Den Leviathan zähmen -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin - darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme - in einem neuen Licht erscheinen.Die in diesem Band versammelten postkolonialen Analysen politischer Theorien, Institutionen und Prozesse, die sich auf empirischer und theoretischer Ebene bewegen, machen eurozentrische Strukturen und koloniale Argumentationsmuster in der Politikwissenschaft, in der Politikpraxis auf deutscher und internationaler Ebene sowie in postkolonialen Ländern sichtbar.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839432310

Frontmatter -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung: Unsere Farm in Zhengistan -- Postkoloniale Studien und Politikwissenschaft -- Europa provinzialisieren: Politische Theorie -- Geist, Körper und Mut -- Frantz Fanon in der Politikwissenschaft -- Gewalt weiter denken in der Kolonialität des Wissens -- Doppelt im Schatten: Geschlechterverhältnisse in der Politik -- FrauenUnrechte richten -- Geschlechtergerechtigkeit unter postkolonialen und Post-Konflikt-Bedingungen? -- Landpolitiken, Eigentum und Geschlechterverhältnisse im postkolonialen Indien -- Die Anderen im Inneren: Politik der BRD -- „Billig und willig“ -- Orientalismus und demokratische Kritik -- Silencing the Present -- Befrieden und Entwickeln: Internationale Politik -- Von Wissenproduktion, Weltordnung und ‚worldism‘ -- Postkoloniale Zugänge in der Friedens- und Konfliktforschung -- Mit dem postkolonialen Pflug über entwicklungspolitische Felder -- Demokratie und Widerstand in einer postkolonialen Welt: Politische Systeme -- Der „listige“ Staat, Privatisierung öffentlicher Güter und Rechtspluralismus in Indien -- Demokratie(n) im Plural denken -- Jenseits funktionaler Äquivalente -- Dekoloniale Perspektiven auf Demokratieaufbau in Afghanistan -- Den Leviathan zähmen -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin - darunter Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme - in einem neuen Licht erscheinen.Die in diesem Band versammelten postkolonialen Analysen politischer Theorien, Institutionen und Prozesse, die sich auf empirischer und theoretischer Ebene bewegen, machen eurozentrische Strukturen und koloniale Argumentationsmuster in der Politikwissenschaft, in der Politikpraxis auf deutscher und internationaler Ebene sowie in postkolonialen Ländern sichtbar.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)