Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praktiken der Geschichtsschreibung : Vergleichende Perspektiven auf Forschungs- und Vermittlungsprozesse / hrsg. von Rebecca Moltmann, Marina Böddeker, Jürgen Büschenfeld.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Public History - Angewandte Geschichte ; 17Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2023]Copyright date: ©2023Description: 1 online resource (246 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839463451
Subject(s): DDC classification:
  • 907.2 23/eng/20230918
LOC classification:
  • D13
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geschichte schreiben -- Geschichte im Auftrag -- Digitales Storytelling – Doing Geschichte(n) im Zeitalter des Podcasts -- Vergleichen als Forschungspraxis in der Virtual Reality -- #InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien -- Konstruktion und Offenheit – Comic-Geschichtsschreibung in Kanada -- »Geschichte erleben« in Geschichtsmagazinen -- Macht Museum Forschung?! -- Curating the Humanities -- Ausstellungsanalyse und universitäre Lehre -- Geschichte in Science Slams -- Geschichte auf der Bühne -- »The most important job I’ve ever done.«1 – Film und Fernsehen erzählen Geschichte -- Autor:innen
Summary: Geschichte boomt! Ob Audio- und Fernsehbeiträge, Comics, Science Slams oder Ausstellungen - historische Themen werden auf vielfältige Weise vermittelt. Die zum Teil forschungsnahen Präsentationsformen ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. In diesem Sammelband stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung im Zentrum, etwa des Recherchierens, Auswählens oder Zusammenstellens. Das Ziel ist, den vermeintlichen Antagonismus ›klassischer‹ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Die Beiträger*innen liefern einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839463451

Frontmatter -- Editorial -- Inhalt -- Geschichte schreiben -- Geschichte im Auftrag -- Digitales Storytelling – Doing Geschichte(n) im Zeitalter des Podcasts -- Vergleichen als Forschungspraxis in der Virtual Reality -- #InstaHistory – Akteur:innen und Praktiken des Doing History in den sozialen Medien -- Konstruktion und Offenheit – Comic-Geschichtsschreibung in Kanada -- »Geschichte erleben« in Geschichtsmagazinen -- Macht Museum Forschung?! -- Curating the Humanities -- Ausstellungsanalyse und universitäre Lehre -- Geschichte in Science Slams -- Geschichte auf der Bühne -- »The most important job I’ve ever done.«1 – Film und Fernsehen erzählen Geschichte -- Autor:innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Geschichte boomt! Ob Audio- und Fernsehbeiträge, Comics, Science Slams oder Ausstellungen - historische Themen werden auf vielfältige Weise vermittelt. Die zum Teil forschungsnahen Präsentationsformen ergänzen und bereichern nicht nur den wissenschafts- und bildungspolitisch fest verankerten Umgang mit Geschichte an Schulen und Universitäten. In diesem Sammelband stehen die Praktiken der Geschichtsschreibung im Zentrum, etwa des Recherchierens, Auswählens oder Zusammenstellens. Das Ziel ist, den vermeintlichen Antagonismus ›klassischer‹ Geschichtsforschung und Public History aufzulösen und neu über wissenschaftliche Forschung, ihre Ergebnisse, ihre Kommunikation und Präsentation nachzudenken. Die Beiträger*innen liefern einen aufschlussreichen Blick hinter die Kulissen des Doing in Forschung und Vermittlung.

funded by Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 06. Mrz 2024)