Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Jüdische Emigration aus München : Entscheidungsfindung und Auswanderungswege (1933-1941) / Katharina Bergmann.

By: Material type: TextTextSeries: Studien zur Jüdischen Geschichte und Kultur in Bayern ; Band 13Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2021]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XV, 375 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110727166
  • 9783110727470
  • 9783110727371
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Die Auswanderung der Münchner Juden 1933–1941 -- 2 Ein methodischer Blick auf die Münchner Emigration -- 3 Die Migrationsbewegungen der Münchner Juden -- 4 Rahmenbedingungen der Emigration aus München -- 5 Einflussfaktoren auf die Emigrationsprozesse der Münchner Juden -- 6 Schlussbetrachtung: Die Emigration der Münchner Juden und ihre Einflussfaktoren -- 7 Anhang -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister
Summary: Why did almost half of Munich's Jews leave their hometown between 1933 and 1941? Hiding behind the obvious answer of National Socialism is a multifaceted web of motives. This book provides statistical and biographical insights in order to show how different the reasons for deciding to emigrate were and the extent to which successful emigration depended on a number of external factors.Summary: Zwischen 1933-1941 verließ knapp die Hälfte der aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln verfolgten Münchner Bürger ihre Heimatstadt, um sich im Ausland ein neues Leben aufzubauen. Was bewegte die Münchner Juden dazu, den Schritt in die Emigration zu wagen? Unter der offensichtlichen Antwort der Erfahrung nationalsozialistischer Verfolgung verborgen lag ein vielschichtiges Netz aus Beweggründen. Anhand von Statistiken zur jüdischen Emigration aus München sowie durch detaillierte Einblicke in die Schicksale von vier Münchner jüdischen Familien stellt dieses Buch dar, wie unterschiedlich Entscheidungsprozesse für oder gegen die Auswanderung waren und wie stark die erfolgreiche Durchführung einer Emigration von einer Vielzahl externer Faktoren abhing. Den Lesern zeigen sich so nicht nur Charakteristika der Münchner jüdischen Emigration auf, sondern sie werden angeregt, über offensichtliche und verborgene Einflüsse auf Emigrationsströme in historischen wie zeitgenössischen Kontexten nachzudenken.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110727371

Frontmatter -- Danksagung -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Die Auswanderung der Münchner Juden 1933–1941 -- 2 Ein methodischer Blick auf die Münchner Emigration -- 3 Die Migrationsbewegungen der Münchner Juden -- 4 Rahmenbedingungen der Emigration aus München -- 5 Einflussfaktoren auf die Emigrationsprozesse der Münchner Juden -- 6 Schlussbetrachtung: Die Emigration der Münchner Juden und ihre Einflussfaktoren -- 7 Anhang -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Why did almost half of Munich's Jews leave their hometown between 1933 and 1941? Hiding behind the obvious answer of National Socialism is a multifaceted web of motives. This book provides statistical and biographical insights in order to show how different the reasons for deciding to emigrate were and the extent to which successful emigration depended on a number of external factors.

Zwischen 1933-1941 verließ knapp die Hälfte der aufgrund ihrer jüdischen Wurzeln verfolgten Münchner Bürger ihre Heimatstadt, um sich im Ausland ein neues Leben aufzubauen. Was bewegte die Münchner Juden dazu, den Schritt in die Emigration zu wagen? Unter der offensichtlichen Antwort der Erfahrung nationalsozialistischer Verfolgung verborgen lag ein vielschichtiges Netz aus Beweggründen. Anhand von Statistiken zur jüdischen Emigration aus München sowie durch detaillierte Einblicke in die Schicksale von vier Münchner jüdischen Familien stellt dieses Buch dar, wie unterschiedlich Entscheidungsprozesse für oder gegen die Auswanderung waren und wie stark die erfolgreiche Durchführung einer Emigration von einer Vielzahl externer Faktoren abhing. Den Lesern zeigen sich so nicht nur Charakteristika der Münchner jüdischen Emigration auf, sondern sie werden angeregt, über offensichtliche und verborgene Einflüsse auf Emigrationsströme in historischen wie zeitgenössischen Kontexten nachzudenken.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)