Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Autorschaft : Ikonen - Stile - Institutionen / hrsg. von Christel Meier, Martina Wagner-Egelhaaf.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2012]Copyright date: ©2011Description: 1 online resource (383 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050051086
  • 9783050057132
Subject(s): DDC classification:
  • 808.02
LOC classification:
  • PN151 .A384 2011
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Front Matter -- Kollektive Autorschaft im Alten Testament -- Autorschaft in augusteischer und spätantiker Dichtung. Die Eklogen Vergils und die Natalicia des Paulinus von Nola -- Autorstile im Hochmittelalter? -- Autorrollen und Legitimationsstrategien in der lateinischen Epistolographie des Mittelalters* -- Zwischen Landesherrschaft und höfischem Credo. Lyrik und Gespräch als Medien der Adelsreform bei Ulrich von Liechtenstein1 -- als Thômas von Britanje giht. Narratologische Überlegungen zur Funktion des Autornamens in der höfischen Epik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg -- Patronage, Ruhm und Zensur. Bemerkungen zur musikalischen Autorschaft im 15. Jahrhundert -- Die Rede der Hand. Giottos O und die Autorschaft des Künstlers bei Polizian und Vasari* -- Literarische Inszenierungen von Macht in den politischen Schriften Niccolò Machiavellis -- Hoeret myne Kinderen. Autorisierungsstrategien von prophetischen Autoren in der Radikalen Reformation -- Himmelskarten und Erdkarten. Gott und der Romanerzähler bei Fielding und Jean Paul -- Charles Baudelaire. Masken und Figuren des Autors -- Krisen der Autorschaft bei Bruckner und Reger als Insignien der beginnenden. musikalischen Moderne -- Schriftsteller als ‚Gewissen der Nation’. Religiöse und politische Aspekte eines Autorschaftskonzepts der Nachkriegszeit -- Im Besitz der Wahrheit? Autorschaft imDDR-Sozialismus: Christa Wolf – Heiner Müller -- Ikonoklasmus. Autorschaft und Bilderstreit -- Back Matter
Summary: Auch nach den Diskussionen über den "Tod" und die "Rückkehr des Autors" bleibt Autorschaft für die Literatur und ebenso für die Künste und Wissenschaften eine grundlegende, sinnstiftende Kategorie; sie erhält noch mehr aktuelle Brisanz unter den Bedingungen der Mediengesellschaft. Der Sammelband widmet sich dem spezifischen Verhältnis von literarischer und künstlerischer Autorschaft zu Religion und Politik in fächer- und epochenübergreifender Weise: Wie definiert und legitimiert sich Autorschaft in wechselnden politischen, sozialen und religiösen Einflussfeldern? Welche Rollen, Rhetoriken und Schreibweisen entfalten sich? Gefragt wird nach Autorisierungen durch Ikonen (d. h. durch unterschiedliche Rollenmuster und ihre historischen Funktionalisierungen), durch Stile, durch Institutionen, in denen Autorschaft mit dem Anspruch auf Deutungshoheit und 'Amtsautorität' wahrgenommen wird. Von der Antike bis zur Gegenwart werden diese Fragen von namhaften Vertretern ihres Faches interdisziplinär diskutiert - aus dem Blickwinkel der Klassischen und Mittellateinischen Philologie, der Germanistik und Romanistik, Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. Der Band entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik der Vormoderne und Moderne" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050057132

Front Matter -- Kollektive Autorschaft im Alten Testament -- Autorschaft in augusteischer und spätantiker Dichtung. Die Eklogen Vergils und die Natalicia des Paulinus von Nola -- Autorstile im Hochmittelalter? -- Autorrollen und Legitimationsstrategien in der lateinischen Epistolographie des Mittelalters* -- Zwischen Landesherrschaft und höfischem Credo. Lyrik und Gespräch als Medien der Adelsreform bei Ulrich von Liechtenstein1 -- als Thômas von Britanje giht. Narratologische Überlegungen zur Funktion des Autornamens in der höfischen Epik am Beispiel des Tristan Gottfrieds von Straßburg -- Patronage, Ruhm und Zensur. Bemerkungen zur musikalischen Autorschaft im 15. Jahrhundert -- Die Rede der Hand. Giottos O und die Autorschaft des Künstlers bei Polizian und Vasari* -- Literarische Inszenierungen von Macht in den politischen Schriften Niccolò Machiavellis -- Hoeret myne Kinderen. Autorisierungsstrategien von prophetischen Autoren in der Radikalen Reformation -- Himmelskarten und Erdkarten. Gott und der Romanerzähler bei Fielding und Jean Paul -- Charles Baudelaire. Masken und Figuren des Autors -- Krisen der Autorschaft bei Bruckner und Reger als Insignien der beginnenden. musikalischen Moderne -- Schriftsteller als ‚Gewissen der Nation’. Religiöse und politische Aspekte eines Autorschaftskonzepts der Nachkriegszeit -- Im Besitz der Wahrheit? Autorschaft imDDR-Sozialismus: Christa Wolf – Heiner Müller -- Ikonoklasmus. Autorschaft und Bilderstreit -- Back Matter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Auch nach den Diskussionen über den "Tod" und die "Rückkehr des Autors" bleibt Autorschaft für die Literatur und ebenso für die Künste und Wissenschaften eine grundlegende, sinnstiftende Kategorie; sie erhält noch mehr aktuelle Brisanz unter den Bedingungen der Mediengesellschaft. Der Sammelband widmet sich dem spezifischen Verhältnis von literarischer und künstlerischer Autorschaft zu Religion und Politik in fächer- und epochenübergreifender Weise: Wie definiert und legitimiert sich Autorschaft in wechselnden politischen, sozialen und religiösen Einflussfeldern? Welche Rollen, Rhetoriken und Schreibweisen entfalten sich? Gefragt wird nach Autorisierungen durch Ikonen (d. h. durch unterschiedliche Rollenmuster und ihre historischen Funktionalisierungen), durch Stile, durch Institutionen, in denen Autorschaft mit dem Anspruch auf Deutungshoheit und 'Amtsautorität' wahrgenommen wird. Von der Antike bis zur Gegenwart werden diese Fragen von namhaften Vertretern ihres Faches interdisziplinär diskutiert - aus dem Blickwinkel der Klassischen und Mittellateinischen Philologie, der Germanistik und Romanistik, Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft. Der Band entstand im Rahmen des Exzellenzclusters "Religion und Politik der Vormoderne und Moderne" an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Apr 2022)