Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa : Konstitution und Konkurrenz im nationen- und epochenübergreifenden Zugriff / hrsg. von Joachim Bahlcke, Stefan Rohdewald, Thomas Wünsch.
Material type:
- 9783050056586
- 9783050093437
- Christian saints -- Europe, Central -- Congresses
- Christian saints -- Europe, Eastern -- Congresses
- Collective memory -- Europe, Central -- History -- Congresses
- Collective memory -- Europe, Eastern -- History -- Congresses
- Historic sites -- Europe, Central -- History -- Congresses
- Historic sites -- Europe, Eastern -- History -- Congresses
- Investments, Foreign -- Europe, Central
- Investments, Foreign -- Europe, Eastern
- Regional planning -- Europe, Central
- Regional planning -- Europe, Eastern
- Sacred space -- Europe, Central -- History -- Congresses
- Sacred space -- Europe, Eastern -- History -- Congresses
- Erinnerungsorte
- Geschichte Ostmitteleuropas
- HISTORY / General
- Memorial sites
- history of Central Europe
- 230
- BV896.E85 R45 2013
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050093437 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung: Religiöse Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa -- I. Stätten: Die geographische Dimension der Erinnerung -- Chersones -- Alba Iulia -- Devín -- Gran – Erzbistum und Dom -- Kiew – das „Neue Jerusalem“ -- Mariazell -- Pannonhalma -- Kloster Počajiv -- Lemberg -- Die Marienburg -- Der Fürstenhof in Argeş -- Mariaberg in Leutschau -- Das Krakauer Stadtviertel Kazimierz -- Heiligelinde -- Tschenstochau -- Tyrnau -- Preßburg -- Debrecen, das „Calvinistische Rom“ -- Oberschlesische Wallfahrtsorte -- Der Patriarchatshügel in Bukarest -- Metropolie (Patriarchat) von Karlowitz -- Máriapócs -- Der Wallfahrtsort Schossberg -- Nicula -- Der Berg der Kreuze -- Der Wallfahrtsort Međugorje -- II. Artefakte: Die gegenständliche Dimension der Erinnerung -- Die glagolitische Sprache und Schrift (Glagoljica) -- Der Prager Veitsdom -- Das Rila-Kloster in Bulgarien -- Der Wawel – Dom und Königsgräber -- Die Kaloža-Kirche -- Die Bogurodzica -- Der Elisabethdom in Kaschau -- Die „Schwarze Kirche“ in Kronstadt -- Die Prager Betlehemskapelle -- Ungarische Kirchenschätze -- Siebenbürgische Kirchenburgen -- Der Croy-Teppich -- Die Kralitzer Bibel -- Die Bibel von Vizsoly -- Das Bild der Muttergottes in Wilna -- Die Friedens- und Gnadenkirchen in Schlesien -- Marien- und Dreifaltigkeitssäulen -- Das Abbild des Barmherzigen Jesus in Wilna -- Die „Chronik der Litauischen Katholischen Kirche“ -- Der kroatische „Altar des Vaterlandes“ in Medvedgrad -- Das Mariensanktuarium von Licheń -- III. Menschen: Die personale Dimension der Erinnerung -- Der heilige Demetrios -- Anastasia, Chrysogonus und Donatus in Zadar -- Split, Salona und der heilige Domnius -- Kyrill und Method -- Kliment von Ohrid -- Wenzel -- Adalbert -- Brun von Querfurt -- Der heilige Stephan, König von Ungarn -- Der heilige Gerhard, Bischof von Tschanad -- Stanislaus von Krakau -- Otto von Bamberg -- Еŭfrasinnja von Polack, Patronin Weißrußlands -- Die heiligen Nemanjiden -- Sava -- Hedwig (von Schlesien) -- Dorothea von Montau -- Hedwig von Anjou -- Die Franziskaner in Bosnien und der Herzegowina -- Jan Hus -- Johannes der Neue von Suceava -- Stefan der Große -- Johannes von Dukla -- Johannes Bugenhagen -- Johannes Honterus -- Johann Amos Comenius -- Stephan Bocskai -- Jan Sarkander -- Josafat Kuncevyč -- Petro Mohyla und die Confessio Orthodoxa -- Israel Friedman (Israel der Ružyner) -- Bischof Josip Juraj Strossmayer -- Nikolaj Velimirović -- Kardinal Alojzije Stepinac -- Papst Johannes Paul II. -- IV. Kommunikate: Die ideelle Dimension der Erinnerung -- Die Taufe Polens – das Jahr 966 -- Antemurale Christianitatis -- Der serbische Kosovomythos -- Die Schlacht bei Warna 1444 -- Der Kuttenberger Religionsfrieden von 185 -- Die Schlacht bei Mohács 1526 -- Szigetvár 1566 -- Das Religionsedikt von Thorenburg (1568) -- Die Warschauer Konföderation von 1573 -- Die Union von Brest -- Die Union von Marča -- Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag 1620 -- Die ungarischen Galeerensklaven -- Hungaria eliberata -- Die griechisch-katholische Kirchenunion in Alba Iulia -- Die Altranstädter Konvention -- Josephinische Toleranz, Toleranzgemeinden und Toleranzkirchen, Toleranzbethaus -- Das Jüdisch-Theologische Seminar Breslau -- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter -- Personenregister -- Ortsregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Das Handbuch versteht Religion als ein „kulturellen System“ in doppelter Hinsicht: als Zugang, der dem Forschungsanliegen einer neu verstandenen Erinnerungsgeschichte zu mehr Stringenz verhelfen kann. Und als Anstoß, die religiöse Vielfalt Ostmitteleuropas als Charakteristikum dieser Großregion herauszuarbeiten.
The handbook regards religion as a “cultural system” in two dimensions: both in terms of a point of depature that can add rigor to research projects informed by a new understanding of the history of remembrance; and as an impetus to examine the religious diversity of Central Europe as a key characteristic of this large region.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)