Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kant in Österreich : Alois Riehl und der Weg zum kritischen Realismus / hrsg. von Rudolf Meer, Giuseppe Motta.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Meinong Studies / Meinong Studien ; 12Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (XIII, 585 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110747287
  • 9783110747423
  • 9783110747379
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I: Kritischer Realismus -- Alois Riehl – Leben, Werk und Wirkung -- Objekt und Objektivität in Kant und Riehl -- Alois Riehl’s Epistemological Argument for Realism about Things in Themselves -- Riehls Auffassung der transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe -- Alois Riehls transzendentaler Realismus -- Alois Riehl und die Frage des psychophysischen Parallelismus -- Freedom and Determinism in Alois Riehl’s The Philosophical Criticism -- II: Wissenschaftlicher Realismus -- Alois Riehl and Scientific Philosophy -- Alois Riehl über Hermann von Helmholtz und die Bedeutung geometrischer Axiome -- Alois Riehl and the Principle of the Conservation of Energy -- Riehl’s ‘Objectivist’ Account of Perception -- Kantian Externalism from Riehl to Putnam -- III: Kontexte -- Heterothesis, Antithesis und die Transzendentalphilosophie. Zur Auseinandersetzung zwischen Alois Riehl und Heinrich Rickert -- Zum Einfluss von Alois Riehl auf Richard Hönigswald -- ‚Realistischer Kritizismus‘ und ‚Österreichischer Neukantianismus‘ -- Riehl als Neukantianer -- Riehls Geschichtsbegriff: Analyse und Kritik -- „Alle großen Dinge kommen aus der großen Leidenschaft her“: Zu Alois Riehls Bild von Friedrich Nietzsche -- „Alle poetischen Ideen sind Bilder“: Alois Riehl und das Problem der Form in der Kunst -- IV: Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte -- Transzendentale Systeme im Wien des 20. Jahrhunderts -- The Reception and Rejection of Alois Riehl’s Philosophy in Poland: Jan Stepa and Władysław Tatarkiewicz -- Appendix -- Alois Riehl (1824–1924): Selected Archive Sources on Life and Work -- Personenregister
Summary: In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen (historischen oder philosophischen) Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? Dabei zeigt sich, dass neben den zwei Hauptformen des Neukantianismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – d.h. der Marburger und der Südwestdeutschen Schule – ein spezifisch österreichischer Zugang zu Kant historisch wie systematisch von besonderer Bedeutung ist und weitreichende Folgen hatte. Unter Absehung der üblichen geografischen Zuordnungen der verschiedenen Schulen lässt sich dieser als realistischer Kritizismus beschreiben und hat neben Richard Hönigswald und Robert Reininger seinen wichtigsten Vertreter in Alois Riehl.Summary: There is a very distinct Austrian form of Neo-Kantianism that can be described systematically as realistic critical philosophy. Its common denominator is an interpretation of Kant that builds up on the concept of experience and sensation. Alongside R. Hönigswald and R. Reiniger, it was above all the critical philosophy of A. Riehls that shaped this intellectual tradition, which this volume rediscovers and to which it pays tribute.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110747379

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- I: Kritischer Realismus -- Alois Riehl – Leben, Werk und Wirkung -- Objekt und Objektivität in Kant und Riehl -- Alois Riehl’s Epistemological Argument for Realism about Things in Themselves -- Riehls Auffassung der transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe -- Alois Riehls transzendentaler Realismus -- Alois Riehl und die Frage des psychophysischen Parallelismus -- Freedom and Determinism in Alois Riehl’s The Philosophical Criticism -- II: Wissenschaftlicher Realismus -- Alois Riehl and Scientific Philosophy -- Alois Riehl über Hermann von Helmholtz und die Bedeutung geometrischer Axiome -- Alois Riehl and the Principle of the Conservation of Energy -- Riehl’s ‘Objectivist’ Account of Perception -- Kantian Externalism from Riehl to Putnam -- III: Kontexte -- Heterothesis, Antithesis und die Transzendentalphilosophie. Zur Auseinandersetzung zwischen Alois Riehl und Heinrich Rickert -- Zum Einfluss von Alois Riehl auf Richard Hönigswald -- ‚Realistischer Kritizismus‘ und ‚Österreichischer Neukantianismus‘ -- Riehl als Neukantianer -- Riehls Geschichtsbegriff: Analyse und Kritik -- „Alle großen Dinge kommen aus der großen Leidenschaft her“: Zu Alois Riehls Bild von Friedrich Nietzsche -- „Alle poetischen Ideen sind Bilder“: Alois Riehl und das Problem der Form in der Kunst -- IV: Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte -- Transzendentale Systeme im Wien des 20. Jahrhunderts -- The Reception and Rejection of Alois Riehl’s Philosophy in Poland: Jan Stepa and Władysław Tatarkiewicz -- Appendix -- Alois Riehl (1824–1924): Selected Archive Sources on Life and Work -- Personenregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen (historischen oder philosophischen) Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? Dabei zeigt sich, dass neben den zwei Hauptformen des Neukantianismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – d.h. der Marburger und der Südwestdeutschen Schule – ein spezifisch österreichischer Zugang zu Kant historisch wie systematisch von besonderer Bedeutung ist und weitreichende Folgen hatte. Unter Absehung der üblichen geografischen Zuordnungen der verschiedenen Schulen lässt sich dieser als realistischer Kritizismus beschreiben und hat neben Richard Hönigswald und Robert Reininger seinen wichtigsten Vertreter in Alois Riehl.

There is a very distinct Austrian form of Neo-Kantianism that can be described systematically as realistic critical philosophy. Its common denominator is an interpretation of Kant that builds up on the concept of experience and sensation. Alongside R. Hönigswald and R. Reiniger, it was above all the critical philosophy of A. Riehls that shaped this intellectual tradition, which this volume rediscovers and to which it pays tribute.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)