Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lexikon der Germanistischen Linguistik / hrsg. von Hans Peter Althaus, Herbert Ernst Wiegand, Helmut Henne.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2011]Copyright date: ©1980Edition: 2. vollst. neubearb. u. erw.Auflage. Reprint 2011Description: 1 online resource (870 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484103931
  • 9783110960846
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
I-XVIII -- I ALLGEMEINE BESTIMMUNG UND ERFORSCHUNG VON SPRACHE -- 1. Sprachphilosophie -- 2. Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation -- 3. Semiotik -- 4. Sprachtheorie -- 5. Theorie der Spracherforschung -- 6. Theorie der Sprachbeschreibung -- 7. Geschichte der Linguistik -- II SPRACHSTRUKTUREN -- 8. Strukturelle Linguistik -- 9. Phonetik -- 10. Phonemik -- 11. Graphetik -- 12. Graphemik -- 13. Sprachzeichenkonstitution -- 14. Morphemik -- 15. Wortbildung -- 16. Idiomatik -- 17. Onomastik -- 18. Lexikalische Semantik -- 19. Syntax -- 20. Textlinguistik -- III KOMMUNIKATIVES HANDELN -- 21. Theorie des sprachlichen Handelns -- 22. Theorie der nonverbalen Kommunikation -- 23. Texttheorie -- 24. Sprechakttheorie -- 25. Rhetorik -- 26. Linguistische Stilistik -- 27. Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse -- 28. Geschriebene Sprache -- 29. Sprache in Massenmedien -- 30. Sprache in Institutionen -- IV SOZIALE ASPEKTE -- 31. Soziolinguistik -- 32. Soziolekt -- 33. Sprachnorm -- 34. Sprachbarrieren -- 35. Standardsprache -- 36. Umgangssprache -- 37. Sondersprachen -- 38. Fachsprachen -- V INDIVIDUELLE ASPEKTE -- 39. Sprachbiologie -- 40. Neurolinguistik -- 41. Psycholinguistik -- 42. Idiolekt -- 43. Spracherwerb -- 44. Sprachabbau -- VI AREALE ASPEKTE -- 45. Areallinguistik -- 46. Dialekt -- 47. Westniederdeutsch -- 48. Ostniederdeutsch -- 49. Westmitteldeutsch -- 50. Ostmitteldeutsch -- 51. Nordoberdeutsch -- 52. Westoberdeutsch -- 53. Ostoberdeutsch -- 54. Deutsche Sprachinseln -- VII ETHNISCHE UND POLITISCHE ASPEKTE -- 55. Ethnolinguistik -- 56. Sprachlenkung / Sprachkritik -- 57. Nationalsprache -- 58. Deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- 59. Deutsche Sprache in Österreich und in der Schweiz -- 60. Deutsche Sprache außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets -- VIII HISTORISCHE ASPEKTE -- 61. Historiolinguistik -- 62. Sprachstadium -- 63. Deutsche Sprache und germanische Sprachen -- 64. Althochdeutsch -- 65. Altniederdeutsch -- 66. Mittelhochdeutsch -- 67. Mittelniederdeutsch -- 68. Frühneuhochdeutsch -- 69. Deutsche Standardsprache des 17./ 18. Jahrhunderts -- 70. Deutsche Standardsprache des 19./20. Jahrhunderts -- 71. Deutsche Standardsprache der Gegenwart -- 72. Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache -- IX KONTRASTIVE ASPEKTE -- 73. Kontrastive Linguistik -- 74. Sprachtypologie -- 75. Sprachkontakt/Mehrsprachigkeit -- 76. Interferenzlinguistik -- 77. Klassische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- 78. Germanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- 79. Romanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- 80. Slawische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- X LITERARISCHE ASPEKTE -- 81. Linguistische Poetik -- 82. Literatursprache -- 83. Deutsche Literatursprache des Mittelalters -- 84. Deutsche Literatursprache der frühen Neuzeit -- 85. Deutsche Literatursprache des Barock -- 86. Deutsche Literatursprache von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang -- 87. Deutsche Literatursprache von der Klassik bis zum Biedermeier -- 88. Deutsche Literatursprache vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus -- 89. Deutsche Literatursprache der Moderne -- 90. Deutsche Literatursprache der Gegenwart -- 91. Literarische Sprachspiele -- XI ANWENDUNGSBEREICHE -- 92. Angewandte Linguistik -- 93. Grammatikographie -- 94. Lexikographie -- 95. Orthographie/Orthophonie -- 96. Sprachstatistik -- 97. Sprachmittlung: Übersetzen und Dolmetschen -- 98. Maschinelle Sprachübersetzung -- 99. Computerlinguistik -- 100. Sprachtherapie -- 101. Didaktik des Muttersprachunterrichts -- 102. Fremdsprachendidaktik -- 103. Didaktik der Linguistik -- REGISTER
Summary: Die Neufassung des LGL soll einen Überblick über die Sprachgermanistik zu Beginn der achtziger Jahre geben. Die Bezüge zu Philologie und Literaturwissenschaft sind dabei ebenso gesucht wie zu den Nachbarwissenschaften und Anwendungsgebieten. Die Darstellung richtet sich nicht nur an die Fachkollegen, sondern auch und in erster Linie an Studierende und Lehrer. Dem Versuch, wissenschaftliche Ergebnisse im Zusammenhang zu vermitteln, sollen die vergleichbare Anlage der Artikel, die Querverweise und das Register dienen, das die sachliche Gliederung alphabetisch erschließt.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110960846

I-XVIII -- I ALLGEMEINE BESTIMMUNG UND ERFORSCHUNG VON SPRACHE -- 1. Sprachphilosophie -- 2. Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation -- 3. Semiotik -- 4. Sprachtheorie -- 5. Theorie der Spracherforschung -- 6. Theorie der Sprachbeschreibung -- 7. Geschichte der Linguistik -- II SPRACHSTRUKTUREN -- 8. Strukturelle Linguistik -- 9. Phonetik -- 10. Phonemik -- 11. Graphetik -- 12. Graphemik -- 13. Sprachzeichenkonstitution -- 14. Morphemik -- 15. Wortbildung -- 16. Idiomatik -- 17. Onomastik -- 18. Lexikalische Semantik -- 19. Syntax -- 20. Textlinguistik -- III KOMMUNIKATIVES HANDELN -- 21. Theorie des sprachlichen Handelns -- 22. Theorie der nonverbalen Kommunikation -- 23. Texttheorie -- 24. Sprechakttheorie -- 25. Rhetorik -- 26. Linguistische Stilistik -- 27. Gesprochene Sprache und Gesprächsanalyse -- 28. Geschriebene Sprache -- 29. Sprache in Massenmedien -- 30. Sprache in Institutionen -- IV SOZIALE ASPEKTE -- 31. Soziolinguistik -- 32. Soziolekt -- 33. Sprachnorm -- 34. Sprachbarrieren -- 35. Standardsprache -- 36. Umgangssprache -- 37. Sondersprachen -- 38. Fachsprachen -- V INDIVIDUELLE ASPEKTE -- 39. Sprachbiologie -- 40. Neurolinguistik -- 41. Psycholinguistik -- 42. Idiolekt -- 43. Spracherwerb -- 44. Sprachabbau -- VI AREALE ASPEKTE -- 45. Areallinguistik -- 46. Dialekt -- 47. Westniederdeutsch -- 48. Ostniederdeutsch -- 49. Westmitteldeutsch -- 50. Ostmitteldeutsch -- 51. Nordoberdeutsch -- 52. Westoberdeutsch -- 53. Ostoberdeutsch -- 54. Deutsche Sprachinseln -- VII ETHNISCHE UND POLITISCHE ASPEKTE -- 55. Ethnolinguistik -- 56. Sprachlenkung / Sprachkritik -- 57. Nationalsprache -- 58. Deutsche Sprache in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik -- 59. Deutsche Sprache in Österreich und in der Schweiz -- 60. Deutsche Sprache außerhalb des geschlossenen deutschen Sprachgebiets -- VIII HISTORISCHE ASPEKTE -- 61. Historiolinguistik -- 62. Sprachstadium -- 63. Deutsche Sprache und germanische Sprachen -- 64. Althochdeutsch -- 65. Altniederdeutsch -- 66. Mittelhochdeutsch -- 67. Mittelniederdeutsch -- 68. Frühneuhochdeutsch -- 69. Deutsche Standardsprache des 17./ 18. Jahrhunderts -- 70. Deutsche Standardsprache des 19./20. Jahrhunderts -- 71. Deutsche Standardsprache der Gegenwart -- 72. Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache -- IX KONTRASTIVE ASPEKTE -- 73. Kontrastive Linguistik -- 74. Sprachtypologie -- 75. Sprachkontakt/Mehrsprachigkeit -- 76. Interferenzlinguistik -- 77. Klassische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- 78. Germanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- 79. Romanische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- 80. Slawische Sprachen und deutsche Gesamtsprache -- X LITERARISCHE ASPEKTE -- 81. Linguistische Poetik -- 82. Literatursprache -- 83. Deutsche Literatursprache des Mittelalters -- 84. Deutsche Literatursprache der frühen Neuzeit -- 85. Deutsche Literatursprache des Barock -- 86. Deutsche Literatursprache von der Aufklärung bis zum Sturm und Drang -- 87. Deutsche Literatursprache von der Klassik bis zum Biedermeier -- 88. Deutsche Literatursprache vom Jungen Deutschland bis zum Naturalismus -- 89. Deutsche Literatursprache der Moderne -- 90. Deutsche Literatursprache der Gegenwart -- 91. Literarische Sprachspiele -- XI ANWENDUNGSBEREICHE -- 92. Angewandte Linguistik -- 93. Grammatikographie -- 94. Lexikographie -- 95. Orthographie/Orthophonie -- 96. Sprachstatistik -- 97. Sprachmittlung: Übersetzen und Dolmetschen -- 98. Maschinelle Sprachübersetzung -- 99. Computerlinguistik -- 100. Sprachtherapie -- 101. Didaktik des Muttersprachunterrichts -- 102. Fremdsprachendidaktik -- 103. Didaktik der Linguistik -- REGISTER

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Neufassung des LGL soll einen Überblick über die Sprachgermanistik zu Beginn der achtziger Jahre geben. Die Bezüge zu Philologie und Literaturwissenschaft sind dabei ebenso gesucht wie zu den Nachbarwissenschaften und Anwendungsgebieten. Die Darstellung richtet sich nicht nur an die Fachkollegen, sondern auch und in erster Linie an Studierende und Lehrer. Dem Versuch, wissenschaftliche Ergebnisse im Zusammenhang zu vermitteln, sollen die vergleichbare Anlage der Artikel, die Querverweise und das Register dienen, das die sachliche Gliederung alphabetisch erschließt.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Jun 2022)