Technikfolgenabschätzung als politische Aufgabe / hrsg. von Raban Graf von Westphalen.
Material type:
- 9783486237153
- 9783486790382
- 301.243 23
- T174.5 .T434 1997
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783486790382 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einführung in die Technikfolgenabschätzung -- Teil I. Begründung und Kritik der Technikfolgenabschätzung -- 1. Kap. Ethik und Technologieentwicklung heute -- 2. Kap. Unsere Verantwortung gegenüber künftigen Generationen -- 3. Kap. Technik und institutionelle Verantwortung -- 4. Kap. Technologiepolitik - Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Handelns -- 5. Kap. Technikfolgenabschätzung - ein Konzept zur politischen Gestaltung von Technik ? Versuch einer Kritik -- Teil II. Grundlagen der Technikfolgenabschätzung -- 6. Kap. Wertgrundlagen der Technikbewertung -- 7. Kap. Grundfragen und Herausforderungen an eine partizipative Technikfolgenabschätzung -- 8. Kap. Planungszellen - Elemente partizipativer Technikfolgenabschätzung -- Teil III. Methoden der Technikfolgenabschätzung -- 9. Kap. Methoden der Technikbewertung -- 10. Kap. Szenariotechnik -- Teil IV. Die Rolle des Rechts im Prozeß der Technikfolgenabschätzung -- 11. Kap. Rechtswissenschaftliche Technikfolgenforschung -- 12. Kap. Technische Risiken als verfassungsrechtliches Problem -- 13. Kap. Die Verfassungsverträglichkeit von Technikystemen am Beispiel der Informations- und Kommunikationstechnik -- Teil V. Institutionen der Technikfolgenabschätzung -- 14. Kap. Technikfolgenabschätzung bei den Vereinten Nationen -- 15. Kap. STOA - Die TA-Einrichtung des Europäischen Parlaments -- 16. Kap. Das Institut für Technikfolgen-Abschätzung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften -- 17. Kap. Das Büro fur Wissenschaft und Technologie des britischen Parlaments -- 18. Kap. Das Büro für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag -- 19. Kap. Das TA-Konzept des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie -- 20. Kap. Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlichtechnischer Entwicklungen -- 21. Kap. Politische Technikfolgenabschätzung in Nordrhein-Westfalen -- 22. Kap. Die Akademie für Technikfolgenabschätzung in Baden-Württemberg -- Teil VI. Beispiele zur Technikfolgenabschätzung -- 23. Kap. Gentechnologie: Stand und Perspektiven der Technikfolgenabschätzung in Deutschland -- 24. Kap. Kreislaufwirtschaftsgesetz und recyclinggerechtes Konstruieren -- 25. Kap. Technikfolgenabschätzung in der Raumfahrt -- 26. Kap. Technikfolgenabschätzung im Umweltrecht -- 27. Kap. Ökologische Kriterien der Technik- und Stoffbewertung -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungen -- Bibliographie -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Förderung der Technik ist heute Staatsaufgabe. Das verlangt aber auch die Anerkenntnis, dass eine möglichst umfassende und systematische Berücksichtigung erkennbarer Fortschrittsfolgen Mittel und Ausdruck staatlicher Vorsorge ist und somit ebenfalls den Rang einer Staatsaufgabe einnimmt. Dieses Werk versucht daher, die zweckmäßige Aus- und Fortbildung Parlamentarischer Beratung durch und über das Instrument einer systematischen Technikfolgenabschätzung und –bewertung voranzutreiben.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 04. Okt 2022)