Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kierkegaards deiktische Theologie : Gottesverhältnis und Religiosität in den erbaulichen Reden / Michael O. Bjergsø.

By: Material type: TextTextSeries: Kierkegaard Studies. Monograph Series ; 20Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (281 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110207293
  • 9783110211016
Subject(s): DDC classification:
  • 198/.9 22
LOC classification:
  • B4377 .B54715 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Teil. Die Existenz in der Welt -- Kapitel 1. Erbaulichkeit und Zeitlichkeit -- Kapitel 2. Erbaulichkeit und Verschiedenheit -- Kapitel 3. Die Bewegungen des Gottesverhältnisses -- Kapitel 4. Erste Zusammenfassung -- II. Teil. Gott in der Welt -- Kapitel 1. Die Bewegung der Reue -- Kapitel 2. Die Bewegung der Nächstenliebe -- Kapitel 3. Zweite Zusammenfassung -- III. Teil Die Welt des Kreuzes -- Kapitel 1. Christologie des Leidens -- Kapitel 2. Christologie der Versöhnung -- Kapitel 3. Dritte Zusammenfassung -- Schluss -- Backmatter
Summary: Kierkegaards deiktische Theologie wird in einer Reihe von Textinterpretationen entwickelt, die seine oft übersehenen erbaulichen Reden in einem neuen Licht präsentieren. Das Buch setzt sich mit dem traditionellen Bild der Religiosität bei Kierkegaard auseinander, wie sie in den Begriffen der Religiosität A und B zum Ausdruck kommt, und bringt neue Argumente im Sinne einer deiktischen Theologie. Sie wird in einer doppelten Perspektive entfaltet: Der Mensch richtet seinen Blick auf Gott - und Gott begegnet ihm, indem er den Menschen auf seinen Nächsten hinweist. Deiktische Theologie ist weder eine Schöpfungstheologie (Religiosität A) noch eine Offenbarungstheologie (Religiosität B), sondern sie erfasst die Spannung zwischen Schöpfung und Offenbarung, die u.a. im trinitarischen Gottesbegriff begründet wird. Die Entwicklung der deiktischen Theologie Kierkegaards geschieht in der Interpretation zentraler Texte aus den erbaulichen Reden, der Einübung im Christentum sowie der Unwissenschaftlichen Nachschrift.Wichtige Themen sind darüber hinaus: die Zeitlichkeit, das Verhältnis zwischen dem Humanen und dem Christlichen, die Reue, die Sünde, das Abendmahl, das Leiden, die Nachfolge Christi, Himmelfahrt und Auferstehung.Summary: Kierkegaard’s edifying discourses are an often neglected part of his work. The author of the present study successfully demonstrates that they can be used as a significant source for understanding Kierkegaard’s Christianity. A series of interpretations of the best-known edifying discourses develop his deictic theology, which among other things make love of one’s neighbour a central theme and sees it rooted in the notion of a Trinitarian God.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110211016

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- I. Teil. Die Existenz in der Welt -- Kapitel 1. Erbaulichkeit und Zeitlichkeit -- Kapitel 2. Erbaulichkeit und Verschiedenheit -- Kapitel 3. Die Bewegungen des Gottesverhältnisses -- Kapitel 4. Erste Zusammenfassung -- II. Teil. Gott in der Welt -- Kapitel 1. Die Bewegung der Reue -- Kapitel 2. Die Bewegung der Nächstenliebe -- Kapitel 3. Zweite Zusammenfassung -- III. Teil Die Welt des Kreuzes -- Kapitel 1. Christologie des Leidens -- Kapitel 2. Christologie der Versöhnung -- Kapitel 3. Dritte Zusammenfassung -- Schluss -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kierkegaards deiktische Theologie wird in einer Reihe von Textinterpretationen entwickelt, die seine oft übersehenen erbaulichen Reden in einem neuen Licht präsentieren. Das Buch setzt sich mit dem traditionellen Bild der Religiosität bei Kierkegaard auseinander, wie sie in den Begriffen der Religiosität A und B zum Ausdruck kommt, und bringt neue Argumente im Sinne einer deiktischen Theologie. Sie wird in einer doppelten Perspektive entfaltet: Der Mensch richtet seinen Blick auf Gott - und Gott begegnet ihm, indem er den Menschen auf seinen Nächsten hinweist. Deiktische Theologie ist weder eine Schöpfungstheologie (Religiosität A) noch eine Offenbarungstheologie (Religiosität B), sondern sie erfasst die Spannung zwischen Schöpfung und Offenbarung, die u.a. im trinitarischen Gottesbegriff begründet wird. Die Entwicklung der deiktischen Theologie Kierkegaards geschieht in der Interpretation zentraler Texte aus den erbaulichen Reden, der Einübung im Christentum sowie der Unwissenschaftlichen Nachschrift.Wichtige Themen sind darüber hinaus: die Zeitlichkeit, das Verhältnis zwischen dem Humanen und dem Christlichen, die Reue, die Sünde, das Abendmahl, das Leiden, die Nachfolge Christi, Himmelfahrt und Auferstehung.

Kierkegaard’s edifying discourses are an often neglected part of his work. The author of the present study successfully demonstrates that they can be used as a significant source for understanding Kierkegaard’s Christianity. A series of interpretations of the best-known edifying discourses develop his deictic theology, which among other things make love of one’s neighbour a central theme and sees it rooted in the notion of a Trinitarian God.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)