Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Schriftsystem und Schrifterwerb : linguistisch – didaktisch – empirisch / hrsg. von Ursula Bredel, Astrid Müller, Gabriele Hinney.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Reihe Germanistische Linguistik ; 289Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2010]Copyright date: ©2010Description: 1 online resource (275 p.) : zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110232240
  • 9783110232257
Subject(s): DDC classification:
  • 431.1
LOC classification:
  • PL1065
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Strukturelle Grundlagen des deutschen Schriftsystems -- Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht -- Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests -- Orthographieerwerb von Beginn an -- Orthographie als Leserinstruktion -- Schriftstruktur als Lesehilfe -- Das Spiel als Lernmittel im Deutschunterricht -- Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb -- Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie -- Strukturfunktionale und erwerbstheoretische Aspekte des Interpunktionssystems am Beispiel des Ausrufezeichens
Summary: Der Sammelband führt sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und unterrichtspraktische Befunde zu Struktur und Erwerb des deutschen Schriftsystems zusammen. Auf der Grundlage von Ergebnissen der Graphematik zu strukturfunktionalen und erwerbstheoretischen Aspekten des Schriftsystems wird erörtert, wie die Einsichten in die Regularitäten des Schriftsystems für seine sachgerechte Modellierung als Basis für einen eigenaktiven und sprachbewussten Schriftspracherwerb genutzt werden können.Die schriftstrukturelle Fundierung wird in den Beiträgen des Bandes als Ausgangspunkt betrachtet, um zu angemessenen Vorstellungen über die Lernbarkeit des Schriftsystems zu gelangen, die in graphematisch orientierten sprachdidaktischen Konzeptionen münden. An empirischen Befunden wird gezeigt, wie ein graphematisch orientierter Unterricht einen bewussten Spracherwerb konstruktiv initiieren und unterstützen kann.Das Besondere an diesem Band besteht darin, dass er die Arbeitsperspektiven der graphematisch orientierten Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der Unterrichtspraxis miteinander verbindet und zeigt, wie grundlegend eine sachangemessene Basis für das entdeckende Lernen ist.Summary: The collective volume brings together the linguistic and didactic findings on the structure and acquisition of the German writing system. Based on current research on the German written language it is shown that its structures can be systematically described in the core area. The book discusses whether these insights can be used for didactic conceptions on written language acquisition. Concrete examples from German instruction illustrate the acquisition problems and discuss effective learning measures based on learning by discovery.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110232257

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Strukturelle Grundlagen des deutschen Schriftsystems -- Wortschreibungskompetenz und sprachbewusster Unterricht -- Sprachsystematische Rechtschreibdidaktik: Konzept, Materialien, Tests -- Orthographieerwerb von Beginn an -- Orthographie als Leserinstruktion -- Schriftstruktur als Lesehilfe -- Das Spiel als Lernmittel im Deutschunterricht -- Die satzinterne Großschreibung – System und Erwerb -- Getrennt- und Zusammenschreibung: Kern und Peripherie -- Strukturfunktionale und erwerbstheoretische Aspekte des Interpunktionssystems am Beispiel des Ausrufezeichens

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Der Sammelband führt sprachwissenschaftliche, sprachdidaktische und unterrichtspraktische Befunde zu Struktur und Erwerb des deutschen Schriftsystems zusammen. Auf der Grundlage von Ergebnissen der Graphematik zu strukturfunktionalen und erwerbstheoretischen Aspekten des Schriftsystems wird erörtert, wie die Einsichten in die Regularitäten des Schriftsystems für seine sachgerechte Modellierung als Basis für einen eigenaktiven und sprachbewussten Schriftspracherwerb genutzt werden können.Die schriftstrukturelle Fundierung wird in den Beiträgen des Bandes als Ausgangspunkt betrachtet, um zu angemessenen Vorstellungen über die Lernbarkeit des Schriftsystems zu gelangen, die in graphematisch orientierten sprachdidaktischen Konzeptionen münden. An empirischen Befunden wird gezeigt, wie ein graphematisch orientierter Unterricht einen bewussten Spracherwerb konstruktiv initiieren und unterstützen kann.Das Besondere an diesem Band besteht darin, dass er die Arbeitsperspektiven der graphematisch orientierten Sprachwissenschaft, der Sprachdidaktik und der Unterrichtspraxis miteinander verbindet und zeigt, wie grundlegend eine sachangemessene Basis für das entdeckende Lernen ist.

The collective volume brings together the linguistic and didactic findings on the structure and acquisition of the German writing system. Based on current research on the German written language it is shown that its structures can be systematically described in the core area. The book discusses whether these insights can be used for didactic conceptions on written language acquisition. Concrete examples from German instruction illustrate the acquisition problems and discuss effective learning measures based on learning by discovery.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)