Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

'Die Stammutter aller guten Schulen' : Das Dessauer Philanthropinum und der deutsche Philanthropismus 1774-1793 / hrsg. von Jörn Garber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung : Schriftenreihe des Interdisziplinären Zentrums für die Erforschung der europäischen Aufklärung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg ; 35Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (380 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484810358
  • 9783484970410
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- „Das meiste neue pädagogische Licht ist von Dessau -- ausgegangen“ -- Johann Bernhard Basedows Frühschriften und die -- Anfänge der philanthropischen Pädagogik in Sorö (1753–1758) -- J. B. Basedows ethische Grundlegung einer -- „vernünftigen“ Lebenspraxis aus dem Geiste der Philosophie, Natürlichen -- Theologie und des Christentums -- Versuchschule vor zweihundert Jahren -- Geschlechteranthropologie und Erziehung der Töchter -- im Philanthropismus -- „Kalter Zuschauer“ und „Brennspiegel“ -- Franz Heinrich Ziegenhagens konfliktreiches -- Intermezzo am Dessauer Philanthropin und seine Erziehungsutopie -- Die Briefe des Rigaer Kaufmanns Heinrich Schilder -- (Reliquiae Philanthropini V, 1, 1–85) -- Georges Cuvier als gescheiterter Vermittler des -- Philanthropismus -- Johann Peter Hundeiker (1751–1836): Autodidakt, -- Volksaufklärer, philanthropischer Schulgründer und ein Pädagoge in -- Zeiten geistesgeschichtlicher Umbrüche -- J. H. Campe und die tugendhafte zweite -- Natur -- „Die Bildung des bürgerlichen Karakters“ im -- Spannungsfeld von Sozial- und Selbstdisziplinierung -- Backmatter
Summary: Das 18. Jahrhundert wurde auch als das Pädagogische Jahrhundert bezeichnet. In Dessau wurde die erste, den Prinzipien der Aufklärung verpflichtete Reformschule von „Menschenfreunden“ („Philanthropen“) 1774 gegründet. Die Philanthropen revolutionierten den Unterricht, indem sie eine kindgerechte Lernstrategie entwarfen. Sie wollten nicht länger den Lernstoff der Gelehrten, sondern berufspraktisches Wissen für künftige Bürger vermitteln. Alle späteren Reformschulbewegungen in Deutschland beriefen sich auf diesen ersten umfassenden Schulversuch der deutschen Aufklärungspädagogik.Summary: The 18th century was also known as the Pedagogical Century. In 1774, Dessau saw philanthropists founding the first reformed school dedicated to the principles of the Enlightenment. The philanthropists revolutionised teaching by designing a child-centred learning strategy. They no longer wished to impart the learning of scholars but to provide practical vocational knowledge for future citizens. All subsequent movements for educational reform in Germany referred to this first comprehensive experimental school developed by the educationalists of the German Enlightenment.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484970410

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- „Das meiste neue pädagogische Licht ist von Dessau -- ausgegangen“ -- Johann Bernhard Basedows Frühschriften und die -- Anfänge der philanthropischen Pädagogik in Sorö (1753–1758) -- J. B. Basedows ethische Grundlegung einer -- „vernünftigen“ Lebenspraxis aus dem Geiste der Philosophie, Natürlichen -- Theologie und des Christentums -- Versuchschule vor zweihundert Jahren -- Geschlechteranthropologie und Erziehung der Töchter -- im Philanthropismus -- „Kalter Zuschauer“ und „Brennspiegel“ -- Franz Heinrich Ziegenhagens konfliktreiches -- Intermezzo am Dessauer Philanthropin und seine Erziehungsutopie -- Die Briefe des Rigaer Kaufmanns Heinrich Schilder -- (Reliquiae Philanthropini V, 1, 1–85) -- Georges Cuvier als gescheiterter Vermittler des -- Philanthropismus -- Johann Peter Hundeiker (1751–1836): Autodidakt, -- Volksaufklärer, philanthropischer Schulgründer und ein Pädagoge in -- Zeiten geistesgeschichtlicher Umbrüche -- J. H. Campe und die tugendhafte zweite -- Natur -- „Die Bildung des bürgerlichen Karakters“ im -- Spannungsfeld von Sozial- und Selbstdisziplinierung -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das 18. Jahrhundert wurde auch als das Pädagogische Jahrhundert bezeichnet. In Dessau wurde die erste, den Prinzipien der Aufklärung verpflichtete Reformschule von „Menschenfreunden“ („Philanthropen“) 1774 gegründet. Die Philanthropen revolutionierten den Unterricht, indem sie eine kindgerechte Lernstrategie entwarfen. Sie wollten nicht länger den Lernstoff der Gelehrten, sondern berufspraktisches Wissen für künftige Bürger vermitteln. Alle späteren Reformschulbewegungen in Deutschland beriefen sich auf diesen ersten umfassenden Schulversuch der deutschen Aufklärungspädagogik.

The 18th century was also known as the Pedagogical Century. In 1774, Dessau saw philanthropists founding the first reformed school dedicated to the principles of the Enlightenment. The philanthropists revolutionised teaching by designing a child-centred learning strategy. They no longer wished to impart the learning of scholars but to provide practical vocational knowledge for future citizens. All subsequent movements for educational reform in Germany referred to this first comprehensive experimental school developed by the educationalists of the German Enlightenment.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)