Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Ruhrgas 1926 bis 2013 : Aufstieg und Ende eines Marktführers / Dietmar Bleidick.

By: Material type: TextTextSeries: Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte ; 30Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2017]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (IX, 639 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110540079
  • 9783110540321
  • 9783110542592
Subject(s): DDC classification:
  • 338.272850941
LOC classification:
  • Internet Access AEU
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Gründung und Konsolidierung in schwierigem Umfeld. Die Anfänge der Ruhrgas 1926 bis 1934 -- Das Ende des offenen Hahnes. Mangelverwaltung unter staatlicher Direktive 1934 bis 1958 -- Vom Kokereigas zum Erdgas. Die Ruhrgas und der Strukturbruch der deutschen Gaswirtschaft in den 1960er Jahren -- Die Ruhrgas: Drehscheibe des europäischen Erdgasverbundes -- Die Ruhrgas und die Gaswirtschaft im zusammenwachsenden Europa -- Die Ruhrgas im E.ON-Konzern 2003 bis 2013 -- Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Index
Summary: For almost nine decades after its founding in 1926, Ruhrgas AG was by far the largest natural gas supplier in Germany and a central force in the energy industry. The firm initiated the European natural gas group and by importing Soviet natural gas, contributed substantially to Willy Brandt’s détente policy. Neglected by economic historians to date, this is the first study of the firm’s history to be published.Summary: Mit einem Anteil von knapp 23 % war Erdgas 2016 nach dem Mineralöl der zweitwichtigste Primärenergieträger in Deutschland und übertraf damit noch den Gesamtwert der Kohle. Dennoch ist Erdgas bislang von der wirtschafts- und unternehmenshistorischen Forschung völlig unbeachtet geblieben. Die vorliegende Studie untersucht die Geschichte der Ruhrgas AG zwischen ihrer Gründung Mitte der 1920er Jahre und ihrer Integration in den E.ON-Konzern 2013. Entstanden im Kokereigaszeitalter zum Aufbau einer deutschlandweiten Ferngasversorgung, erreichte die Ruhrgas dieses Ziel nach Beginn des Erdgaszeitalters in den 1960er Jahren. Nach der langjährigen Marktführerschaft in Deutschland wurde das Unternehmen nun zur zentralen europäischen Größe. Es initiierte den europäischen Erdgasverbund und trug mit dem Import sowjetischen Erdgases maßgeblich zur Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt bei. Damit galt die Ruhrgas bis zum systematischen Bedeutungsverlust durch die Energiemarktliberalisierung der vergangenen zwei Jahrzehnte als Synonym für die Gaswirtschaft überhaupt. Das Buch beleuchtet erstmals eingehend die Geschichte des Unternehmens und der Branche im 20. und 21. Jahrhundert und schließt damit ein bedeutendes Desiderat.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110542592

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung -- Gründung und Konsolidierung in schwierigem Umfeld. Die Anfänge der Ruhrgas 1926 bis 1934 -- Das Ende des offenen Hahnes. Mangelverwaltung unter staatlicher Direktive 1934 bis 1958 -- Vom Kokereigas zum Erdgas. Die Ruhrgas und der Strukturbruch der deutschen Gaswirtschaft in den 1960er Jahren -- Die Ruhrgas: Drehscheibe des europäischen Erdgasverbundes -- Die Ruhrgas und die Gaswirtschaft im zusammenwachsenden Europa -- Die Ruhrgas im E.ON-Konzern 2003 bis 2013 -- Zusammenfassung -- Quellenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Index

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

For almost nine decades after its founding in 1926, Ruhrgas AG was by far the largest natural gas supplier in Germany and a central force in the energy industry. The firm initiated the European natural gas group and by importing Soviet natural gas, contributed substantially to Willy Brandt’s détente policy. Neglected by economic historians to date, this is the first study of the firm’s history to be published.

Mit einem Anteil von knapp 23 % war Erdgas 2016 nach dem Mineralöl der zweitwichtigste Primärenergieträger in Deutschland und übertraf damit noch den Gesamtwert der Kohle. Dennoch ist Erdgas bislang von der wirtschafts- und unternehmenshistorischen Forschung völlig unbeachtet geblieben. Die vorliegende Studie untersucht die Geschichte der Ruhrgas AG zwischen ihrer Gründung Mitte der 1920er Jahre und ihrer Integration in den E.ON-Konzern 2013. Entstanden im Kokereigaszeitalter zum Aufbau einer deutschlandweiten Ferngasversorgung, erreichte die Ruhrgas dieses Ziel nach Beginn des Erdgaszeitalters in den 1960er Jahren. Nach der langjährigen Marktführerschaft in Deutschland wurde das Unternehmen nun zur zentralen europäischen Größe. Es initiierte den europäischen Erdgasverbund und trug mit dem Import sowjetischen Erdgases maßgeblich zur Entspannungspolitik im Ost-West-Konflikt bei. Damit galt die Ruhrgas bis zum systematischen Bedeutungsverlust durch die Energiemarktliberalisierung der vergangenen zwei Jahrzehnte als Synonym für die Gaswirtschaft überhaupt. Das Buch beleuchtet erstmals eingehend die Geschichte des Unternehmens und der Branche im 20. und 21. Jahrhundert und schließt damit ein bedeutendes Desiderat.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)