Carl Schmitts Reichsordnung : Strategie für einen europäischen Großraum / Felix Blindow.
Material type:
TextSeries: Acta humanioraPublisher: Berlin : Akademie Verlag, [2015]Copyright date: ©1999Edition: Reprint 2014Description: 1 online resourceContent type: - 9783050034058
- 9783050076973
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050076973 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1. Teil Auf dem Weg zum Reich Der ,Kronjurist' bis zu seinem Sturz -- 2. Teil Das Reich als völkerrechtliche Konzeption -- 3. Teil Die Politische Theologie des Reiches -- Schlußwort -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Personenregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Carl Schmitt hat in seiner Schrift ,Völkerrechtliche Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte' von 1939 versucht, dem Reichsbegriff zu einer völkerrechtlichen Renaissance zu verhelfen. ,Reich' ist bei ihm gedacht als Kern einer europäischen Hegemonialordnung. Die Präsentation dieser Konzeption hat im nationalsozialistischen Deutschland sofort eine lebhafte Debatte ausgelöst. Der Verfasser versucht, sie nachzuzeichnen, wobei auf bisher unveröffentlichte Dokumente aus dem umfangreichen Nachlass Carl Schmitts zurückgegriffen wird. Der Autor weist auch auf die Parallelen zwischen Schmitts Konzeption vom ,totalen Staat' und jene vom Reich hin. Ähnlich wie Jüngers berühmte Wendung von der ,totalen Mobilmachung' hat sie Anfang der dreißiger Jahre großes Aufsehen erregt. Das ,Reich' hat immer einen über das Verfassungs- und Völkerrecht hinausweisenden Beiklang - oder genauer: einen engen Bezug zur Politischen Theologie. Einigermaßen überraschend ist, dass der katholische Politische Theologe Carl Schmitt Begriffe benutzt, die eher aus dem Repertoire der protestantischen Theologie stammen. Auch für die Deutung dieses Zusammenhangs wurden unveröffentlichte Briefe aus dem Nachlass Schmitts herangezogen. Das ,Reich' als politische Konzeption ist nach 1945 fast spurlos in der Versenkung verschwunden, und dennoch beweist Schmitts Schrift zur ,Großraumordnung mit Interventionsverbot für raumfremde Mächte' Aktualität durch ihre antiuniversalische Stoßrichtung: ,Die notwendige Konsequenz des Universalismus ist Imperialismus'. So lautet nicht etwa ein Satz aus Schmitts Oevre, sondern er steht in dem Buch ,Kampf der Kulturen' des Harvard Professors Samuel P. Huntington.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 08. Jul 2019)

