Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Lebenssinn und Erbe / Kai J. Jonas, Rupert Graf Strachwitz.

By: Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Maecenata Schriften ; 12Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2016]Copyright date: ©2016Description: 1 online resource (XI, 174 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783828206229
  • 9783110499278
Subject(s): DDC classification:
  • 336.2760973 23
LOC classification:
  • HJ5801 .L434 2015eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Wie gebe ich weiter? Ein Bericht zum Symposium -- Weiterleben nach dem Tod - Theologische Aspekte des Vererbens -- Lebenssinn und Erbe: Der philanthropische Impuls -- Ein Leben mit dem Erbe: Chancen und Dilemmata zwischen Erwartungsdruck, Verantwortung, Handlungsstarre und Entscheidungsangst -- Streit ums Erbe - eine Herausforderung für Familienbeziehungen -- Reichtum und Philanthropie als Vermächtnis -- Verwaltung von Stiftungsvermögen in Zeiten der finanziellen Repression -- Erben und Vererben: Praxisbezogene Anmerkungen zu relevanten Beratungskompetenzen -- Ererbter Lebenssinn: Weitergabe von ideellem Vermögen in Unternehmensdynastien -- Unternehmertum als Lebenssinn am Beispiel der Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen -- Relevanz von Familienstiftungen als Unternehmensnachfolgemodell für landwirtschaftliche Betriebe -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: In den modernen Gesellschaften des Westens nimmt das Übertragen von materiellen und immateriellen Gütern auf eine nachfolgende Generation einen hohen Stellenwert ein. Angesichts der aktuellen politischen Diskussion um das richtige Maß der Besteuerung von Erbschaften ist es kaum verwunderlich, dass Debatten zum Generationenübergang oft auf finanzielle bzw. materielle Aspekte reduziert werden. Damit werden viele Facetten ausgeblendet, die aus der Wirklichkeit der – durchaus manchmal konfliktreichen – Rezeption des Ererbten, der Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs und der Weitergabe von ideellen und materiellen Werten nicht wegzudenken sind. Der vorliegende Band, vorläufiges Ergebnis eines interdisziplinären Forschungs- und Publikationsprojekts des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und der Universität von Amsterdam, versucht, ökonomische und fiskalische Fragestellungen in einen sozial- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhang einzuordnen und die Thematik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110499278

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Wie gebe ich weiter? Ein Bericht zum Symposium -- Weiterleben nach dem Tod - Theologische Aspekte des Vererbens -- Lebenssinn und Erbe: Der philanthropische Impuls -- Ein Leben mit dem Erbe: Chancen und Dilemmata zwischen Erwartungsdruck, Verantwortung, Handlungsstarre und Entscheidungsangst -- Streit ums Erbe - eine Herausforderung für Familienbeziehungen -- Reichtum und Philanthropie als Vermächtnis -- Verwaltung von Stiftungsvermögen in Zeiten der finanziellen Repression -- Erben und Vererben: Praxisbezogene Anmerkungen zu relevanten Beratungskompetenzen -- Ererbter Lebenssinn: Weitergabe von ideellem Vermögen in Unternehmensdynastien -- Unternehmertum als Lebenssinn am Beispiel der Nachfolgeregelungen in Familienunternehmen -- Relevanz von Familienstiftungen als Unternehmensnachfolgemodell für landwirtschaftliche Betriebe -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

In den modernen Gesellschaften des Westens nimmt das Übertragen von materiellen und immateriellen Gütern auf eine nachfolgende Generation einen hohen Stellenwert ein. Angesichts der aktuellen politischen Diskussion um das richtige Maß der Besteuerung von Erbschaften ist es kaum verwunderlich, dass Debatten zum Generationenübergang oft auf finanzielle bzw. materielle Aspekte reduziert werden. Damit werden viele Facetten ausgeblendet, die aus der Wirklichkeit der – durchaus manchmal konfliktreichen – Rezeption des Ererbten, der Gestaltung des eigenen Lebensentwurfs und der Weitergabe von ideellen und materiellen Werten nicht wegzudenken sind. Der vorliegende Band, vorläufiges Ergebnis eines interdisziplinären Forschungs- und Publikationsprojekts des Maecenata Instituts für Philanthropie und Zivilgesellschaft, Berlin, und der Universität von Amsterdam, versucht, ökonomische und fiskalische Fragestellungen in einen sozial- und geisteswissenschaftlichen Zusammenhang einzuordnen und die Thematik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)