Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Denkmäler für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus : Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft am Beispiel des 20. Juli 1944 / Josef D. Blotz.

By: Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Militärgeschichte ; 83Publisher: Mnchen ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2024]Copyright date: 2024Description: 1 online resource (VIII, 314 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783111380513
  • 9783111381152
  • 9783111380742
Subject(s): DDC classification:
  • 940.53/1832 23/eng/20240813
LOC classification:
  • DD256.3 .B56 2024
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Erinnerungslandschaft im Überblick -- III. Die Denkmäler für den 20. Juli 1944 -- IV. Widerstandsdenkmäler in Bildungseinrichtungen -- V. Resümee und Ausblick -- Anhang -- Anlage 1: Widerstandsdenkmäler im Ausland -- Anlage 2: Widerstandsdenkmäler zwischen 1933 und 1945 -- Anlage 3: Personen des 20. Juli 1944 ohne Denkmäler -- Anlage 4: Information für die Kommandeure Nr. 16/59 -- Anlage 5: Der Generalinspekteur der Bundeswehr vom 22. Juni 1961 -- Anlage 6: Kasernen der Bundeswehr und deren Denkmalbestand -- Anlage 7: Inschriften auf Stauffenberg-Denkmälern -- Verzeichnis der Karten, Diagramme und Tabellen -- Bildnachweise -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Ortsregister -- Danksagung -- Zum Autor
Dissertation note: Diss. BTU Cottbus - Senftenberg 2022. Summary: Resistance against National Socialism was an exception, but monuments to resistance are not. A meticulous survey has yielded 1,115 objects at 293 locations in Germany and 55 abroad. This is the first volume to analyze this source genre, leading to a new understanding of the reception history of resistance in the Federal Republic of Germany.Summary: Widerstand gegen den Nationalsozialismus war die Ausnahme; Denkmäler für den Widerstand sind es nicht. Eine akribische Bestandsaufnahme hat 1115 Objekte erbracht, an 293 Orten in Deutschland und 55 im Ausland. Die erstmalige Analyse dieser Quellengattung ermöglicht einen neuen Blick auf die Rezeptionsgeschichte des Widerstands in der Bundesrepublik Deutschland. Die Studie von Josef Blotz liefert historisch und kunsthistorisch wertvolle Erkenntnisse über die Errichtung der Denkmäler, ihre geografische Verteilung, das Entstehen immer neuer Denkmaltypen, über Inschriften, Initiativen, verwendete Materialien und beteiligte Künstler. Widerstandsdenkmäler in der Bundeswehr und in Bildungseinrichtungen oder die Erinnerung an Frauen und an Christen im Widerstand in Form von Denkmälern sind nur einige Schwerpunkte der Arbeit. Zwei Exkurse ziehen Vergleiche zur widerstandsbezogenen Denkmalpraxis in der DDR und im Ausland.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783111380742

Diss. BTU Cottbus - Senftenberg 2022.

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I. Einleitung -- II. Erinnerungslandschaft im Überblick -- III. Die Denkmäler für den 20. Juli 1944 -- IV. Widerstandsdenkmäler in Bildungseinrichtungen -- V. Resümee und Ausblick -- Anhang -- Anlage 1: Widerstandsdenkmäler im Ausland -- Anlage 2: Widerstandsdenkmäler zwischen 1933 und 1945 -- Anlage 3: Personen des 20. Juli 1944 ohne Denkmäler -- Anlage 4: Information für die Kommandeure Nr. 16/59 -- Anlage 5: Der Generalinspekteur der Bundeswehr vom 22. Juni 1961 -- Anlage 6: Kasernen der Bundeswehr und deren Denkmalbestand -- Anlage 7: Inschriften auf Stauffenberg-Denkmälern -- Verzeichnis der Karten, Diagramme und Tabellen -- Bildnachweise -- Abkürzungen -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Ortsregister -- Danksagung -- Zum Autor

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Resistance against National Socialism was an exception, but monuments to resistance are not. A meticulous survey has yielded 1,115 objects at 293 locations in Germany and 55 abroad. This is the first volume to analyze this source genre, leading to a new understanding of the reception history of resistance in the Federal Republic of Germany.

Widerstand gegen den Nationalsozialismus war die Ausnahme; Denkmäler für den Widerstand sind es nicht. Eine akribische Bestandsaufnahme hat 1115 Objekte erbracht, an 293 Orten in Deutschland und 55 im Ausland. Die erstmalige Analyse dieser Quellengattung ermöglicht einen neuen Blick auf die Rezeptionsgeschichte des Widerstands in der Bundesrepublik Deutschland. Die Studie von Josef Blotz liefert historisch und kunsthistorisch wertvolle Erkenntnisse über die Errichtung der Denkmäler, ihre geografische Verteilung, das Entstehen immer neuer Denkmaltypen, über Inschriften, Initiativen, verwendete Materialien und beteiligte Künstler. Widerstandsdenkmäler in der Bundeswehr und in Bildungseinrichtungen oder die Erinnerung an Frauen und an Christen im Widerstand in Form von Denkmälern sind nur einige Schwerpunkte der Arbeit. Zwei Exkurse ziehen Vergleiche zur widerstandsbezogenen Denkmalpraxis in der DDR und im Ausland.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 20. Nov 2024)