Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert. Band 5, DDR. SBZ, Institutionen, Verlage 1 / hrsg. von Christoph Links, Siegfried Lokatis, Klaus G. Saur.
Material type:
- 9783110470031
- 9783110470086
- 9783110471229
- Book industries and trade -- Germany -- History -- 19th century
- Book industries and trade -- Germany -- History -- 20th century
- Booksellers and bookselling -- Germany -- History -- 19th century
- Booksellers and bookselling -- Germany -- History -- 20th century
- Buchhandelsgeschichte
- DDR
- Publizistik
- Verlagswesen
- LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Publishing
- History of the book trade
- publishing studies
- Z315 .G488 2001
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110471229 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- 1 Der Buchhandel in der Sowjetischen Besatzungszone und der Viersektorenstadt Berlin -- 1.1 Der Teil als Ganzes: Der Aufbau des Buchhandels in der Sowjetischen Besatzungszone -- 1.2 Nicht ohne Lizenz: Das Zulassungssystem für Verlage in der Sowjetischen Besatzungszone -- 1.3 Der Kulturelle Beirat für das Verlagswesen -- 1.4 Der Leipziger Börsenverein und die Entwicklung von Verlagsund Buchhandelsstrukturen in der SBZ -- 1.5 Der Wiederaufbau des Berliner Buchhandels -- 1.6 Die Berliner Verleger- und Buchhändlervereinigung -- 2 Der DDR-Buchhandel und der Blick nach drüben – eine asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte -- 3 Literatur- und Autorenpolitik -- 3.1 Kulturpolitische Rahmenbedingungen für die Buchbranche in der DDR 1949–1990 -- 3.2 Die Überwachung von Schriftstellern und Verlagen durch das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) -- 3.3 Ost-West-Kontakte der Autoren -- 3.4 Institutionen -- 3.4.1 Die staatliche Literaturbehörde -- 3.4.2 Das Büro für Urheberrechte -- 3.4.3 Der Deutsche Schriftstellerverband / Schriftstellerverband der DDR -- 3.4.4 Die DDR-Sektion der internationalen Autorenvereinigung PEN -- 3.4.5 Die Zentrale Kommission Literatur im Kulturbund in der SBZ/DDR -- 4 Die Berufsorganisation -- 4.1 Vom Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig zum Verband der Verleger und Buchhändler der Deutschen Demokratischen Republik Die Standesvertretung des Buchhandels und ihre Entwicklung in der DDR 1949–1990 -- 4.2 Buchhändlerische Berufsbildung in der Deutschen Demokratischen Republik (1949–1990) -- 5 Verlage -- 5.1 Historischer Überblick -- 5.2 Alltag in den DDR-Verlagen -- 5.3 Verlage nach Sparten -- 5.3.1 Belletristikverlage und Taschenbuch -- 5.3.1.1 Aufbau-Verlag -- 5.3.1.2 Rütten & Loening -- 5.3.1.3 Volksverlag Weimar -- 5.3.1.4 Die Leipziger Erbe-Verlagsgruppe als Zusammenschluss der Verlage Gustav Kiepenheuer, Insel, Paul List und Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung -- 5.3.1.5 Volk und Welt und die internationale Literatur in der DDR -- 5.3.1.6 Mitteldeutscher Verlag -- 5.3.1.7 Der Greifenverlag zu Rudolstadt -- 5.3.1.8 Eulenspiegel Verlag -- 5.3.1.9 Verlag Das Neue Berlin -- 5.3.1.10 Verlag Philipp Reclam jun., Leipzig -- 5.3.1.11 Das Taschenbuch -- Abkürzungen -- Register (Personen, Verlage, Buchhandlungen, Druckereien, Buchinstitutionen) -- Dank -- Die Autorinnen und Autoren des Bandes
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Band 5 der Geschichte des deutschen Buchhandels behandelt die Sowjetische Besatzungszone (1945–49) und die DDR (1949–90). Der erste Teil widmet sich den politischen Ausgangsbedingungen in Ostdeutschland nach dem Ende der NS-Diktatur und den kulturellen Rahmenbedingungen in der Zeit der SED-Herrschaft sowie der Entwicklung der wichtigsten belletristischen Verlage zum Beispiel Aufbau, Volk und Welt, Insel, Kiepenheuer, Reclam, Eulenspiegel und der Mitteldeutsche Verlag.
Volume 5/1 of the History of the German Book Trade deals with the Soviet Occupied Zone (1945–1949) and the GDR (1949–1990). The first part delves into the political conditions in East Germany at the end of the Nazi dictatorship and the cultural conditions in the period of SED rule.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)