Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wolfgang Musculus (1497–1563) und die oberdeutsche Reformation / hrsg. von Rudolf Dellsperger, Rudolf Freudenberger, Wolfgang E. J. Weber.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Colloquia Augustana ; 6Publisher: Berlin : Akademie Verlag, [2017]Copyright date: ©1997Edition: Reprint 2017Description: 1 online resource (430 p.) : 1 FrontispizContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783050032047
  • 9783050074474
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- I. -- Wolfgang Musculus (1497–1563) Leben und Werk -- Die Vita Wolfgangi Musculi. Die wiedergefundene erste für den Druck bestimmte handschriftliche Fassung -- Wolfgang Musculus und das Benediktinische Mönchtum des ausgehenden Mittelalters und der Reformationszeit im südwestdeutschen Raum -- Kirche und Theologie in Strassburg zwischen 1527 und 1531 -- II. -- Augsburg und Nürnberg - ein reformationsgeschichtlicher Vergleich -- Unter dem schein der concordien und confession: Wolfgang Musculus and the Confessional Identity of Augsburg, 1531-1548 -- Wolfgang Musculus und die Reformation im schwäbischen Einzugsgebiet der Stadt Augsburg -- III. -- Wolfgang Musculus und die radikale Reformation - die Auseinandersetzung zwischen Musculus und Kaspar Schwenckfeld -- Wolfgang Musculus und die Römische Kirche: der Streit mit Johannes Cochläus -- Wolfgang Musculus und Philipp Melanchthon -- IV. -- Gottesdienst und Kirchenlied bei Wolfgang Musculus -- Wolfgang Musculus und der Ankauf griechischer Handschriften für die Augsburger Stadtbibliothek 1543/44 -- Bilderstreit, Konfessionalisierung und Repräsentation. Zur Ausstattung protestantischer Kirchen in Augsburg zwischen Reformation und Restitutionsedikt -- V. -- Wolfgang Musculus in Bern (1549–1563) -- Eucharistie Exhibition and Sacramental Presence in the New Testament Commentaries of Wolfgang Musculus -- Die Loci Communes des Wolfgang Musculus: Reformierte Dogmatik anno 1560 -- Musculus' Auseinandersetzung mit der Begründung der Kirchenzucht als Beitrag zur reformierten Ekklesiologie im 16. Jahrhundert -- VI. -- Druckwerkeverzeichnis des Wolfgang Musculus (1497–1563) -- Anhang -- Index der Personen- und Ortsnamen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Summary: Wolfgang Musculus (1497-1563) war geprägt vom elsässischen Humanismus und vom benediktinischen Mönchtum, von Martin Luther und von der Strassburger Reformation. 1531 wurde er nach Augsburg berufen, wo er in entscheidender Weise für die Durchführung der Reformation verantwortlich zeichnete. Nachdem er im Gefolge des "Interims" die Stadt verlassen hatte, fand er 1549 in Bern als Professor der Theologie einen Ort kontinuierlicher kirchlicher, exegetischer und systematisch-theologischer Betätigung. Noch Pierre Bayle bezeichnete Musculus als "einen der berühmtesten Theologen des 16. Jahrhunderts". Er gehört zu den bedeutendsten Gestalten der zweiten Reformatorengeneration.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783050074474

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- I. -- Wolfgang Musculus (1497–1563) Leben und Werk -- Die Vita Wolfgangi Musculi. Die wiedergefundene erste für den Druck bestimmte handschriftliche Fassung -- Wolfgang Musculus und das Benediktinische Mönchtum des ausgehenden Mittelalters und der Reformationszeit im südwestdeutschen Raum -- Kirche und Theologie in Strassburg zwischen 1527 und 1531 -- II. -- Augsburg und Nürnberg - ein reformationsgeschichtlicher Vergleich -- Unter dem schein der concordien und confession: Wolfgang Musculus and the Confessional Identity of Augsburg, 1531-1548 -- Wolfgang Musculus und die Reformation im schwäbischen Einzugsgebiet der Stadt Augsburg -- III. -- Wolfgang Musculus und die radikale Reformation - die Auseinandersetzung zwischen Musculus und Kaspar Schwenckfeld -- Wolfgang Musculus und die Römische Kirche: der Streit mit Johannes Cochläus -- Wolfgang Musculus und Philipp Melanchthon -- IV. -- Gottesdienst und Kirchenlied bei Wolfgang Musculus -- Wolfgang Musculus und der Ankauf griechischer Handschriften für die Augsburger Stadtbibliothek 1543/44 -- Bilderstreit, Konfessionalisierung und Repräsentation. Zur Ausstattung protestantischer Kirchen in Augsburg zwischen Reformation und Restitutionsedikt -- V. -- Wolfgang Musculus in Bern (1549–1563) -- Eucharistie Exhibition and Sacramental Presence in the New Testament Commentaries of Wolfgang Musculus -- Die Loci Communes des Wolfgang Musculus: Reformierte Dogmatik anno 1560 -- Musculus' Auseinandersetzung mit der Begründung der Kirchenzucht als Beitrag zur reformierten Ekklesiologie im 16. Jahrhundert -- VI. -- Druckwerkeverzeichnis des Wolfgang Musculus (1497–1563) -- Anhang -- Index der Personen- und Ortsnamen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wolfgang Musculus (1497-1563) war geprägt vom elsässischen Humanismus und vom benediktinischen Mönchtum, von Martin Luther und von der Strassburger Reformation. 1531 wurde er nach Augsburg berufen, wo er in entscheidender Weise für die Durchführung der Reformation verantwortlich zeichnete. Nachdem er im Gefolge des "Interims" die Stadt verlassen hatte, fand er 1549 in Bern als Professor der Theologie einen Ort kontinuierlicher kirchlicher, exegetischer und systematisch-theologischer Betätigung. Noch Pierre Bayle bezeichnete Musculus als "einen der berühmtesten Theologen des 16. Jahrhunderts". Er gehört zu den bedeutendsten Gestalten der zweiten Reformatorengeneration.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)