Nanophilologie : Literarische Kurz- und Kürzestformen in der Romania / hrsg. von Ottmar Ette.
Material type:
- 9783484550476
- 9783484970656
- 810
- PC808
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783484970656 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Zur Einführung – Nanophilologie und Mikrotextualität -- Nanophilologie – Fraktale Miniaturisierung -- Über den spanischen microrrelato: Um einige Missverständnisse ein für alle Mal auszuräumen … -- Was ist ein microrrelato – und was ist keiner? -- Less is more: die Würze der Kürze am Río de la Plata -- Fraktal: eine Poetik des Minimalen -- Vom Mikroskop zum Panorama und wieder zurück. Fabio Morábitos Kurzprosabände Caja de herramientas (1989) und También Berlín se olvida (2004) -- Mínimos, múltiplos, comuns. Die Ordnung der Welt bei João Gilberto Noll -- Desaster und Utopie: Vom unerhörten Detail zum Romanfragment -- Pico-publications, fragments & texticules. Kürzesttexte in Frankreich am Beispiel der papiers de verre von Hervé Le Tellier -- Mikrobewegungen des Auges und Nanophilologie. Was uns die Blickbewegungen über die Verarbeitungsprozesse beim Lesen verraten -- Epistemologie der écriture courte – écriture courte der Epistemologie: Versuch einer Antwort auf die Frage ‘Was ist Nanophilologie?’ -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Literarische Kurz- und Kürzestformen, deren Geschichte so alt ist wie die abendländische Literatur, haben im Verlauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem in den romanischen Literaturen der Welt eine ungeheuer dynamische Entwicklung erfahren. Mit vielen Seitenblicken auf andere europäische wie außereuropäische Literaturen verdeutlicht dies der Band Nanophilologie anhand der Analyse zahlreicher spanisch-, französisch- und portugiesischsprachiger Beispiele. Es gilt, die gerade in Deutschland augenfällig gewordene „Verspätung“ der Erforschung dieser Phänomene zu überwinden. Die Nanophilologie als sich konstituierender Bereich einer literatur- und kulturwissenschaftlich ausgerichteten Philologie untersucht die Mikrotextualität als spezifische Verdichtungsform, anhand deren Analyse Phänomene, Verfahren und Formprägungen von Literatur modellhaft herausgearbeitet werden können. Ziel ist es, die fundamentalen narrativen und semantischen Funktionsweisen von Literatur überhaupt zu beleuchten. Mit anderen Worten: Es geht der Nanophilologie ums Ganze.
Literary short forms, whose history is as old as Western culture, have undergone an enormously dynamic development in the second half of the twentieth century, especially in Romance literatures. This book examines this development through surveying numerous examples from Spanish, French, and Portuguese literature. The investigation of compact forms exposes fundamental literary operations - with nano-philology, it's about the entirety.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)