Die Moralität der Gefühle / hrsg. von Sabine A. Döring, Verena Mayer.
Material type:
- 9783050036861
- 9783050080338
- online - DeGruyter
- Issued also in print.
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783050080338 |
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Die Moralität der Gefühle: Eine Art Einleitung -- Teil I. Kognitivismus in Psychologie und Philosophie -- Emotion, Kognition und Intuition: Implikationen der empirischen Forschung für das Verständnis moralischer Urteilsprozesse -- Privileged Access and Repression -- Handlungen, Gründe und Emotionen -- Emotionen, Werte und Moral -- Teil II. Gefühle in einzelnen Moraltheorien und Theorien der praktischen Rationalität -- Tugend und Gefühl -- The Shadow of Fortune Adam Smith on Moral Luck -- Rational and Irrational Intentions: An Argument for Externalism -- Fühlen oder Hinsehen? Ein Plädoyer für moralische Beobachtungssätze -- Teil III. Moralische Gefühle -- Compassion: Α Natural, Moral Emotion -- Theorien mentaler Simulation und die Vielfalt affektiver Phänomene - Begriffliche Probleme und empirische Belege -- Liebe - eine Pflicht? eine Tugend? keins von beiden? -- Hinweise zu den Autorinnen und Autoren -- Personenregister -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Können unsere Gefühle uns Gründe dafür liefern, etwas für wahr zu halten und zu tun? Verfügen wir über bestimmte Werte und moralische Überzeugungen vielleicht sogar nur kraft unserer Gefühle? Entgegen der philosophischen Tradition, in der die Gefühle überwiegend als irrational und subjektiv abgetan wurden, zielt der vorliegende Sammelband auf den Nachweis, dass die Gefühle einen integralen und unverzichtbaren Bestandteil rationalen Urteilens und Handelns bilden. Neben der Darstellung verschiedener Facetten moderner kognitivistischer Gefühlsphilosophie kommt dabei auch die Psychologie zu Wort.
Issued also in print.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)