Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Das Haus in der Geschichte Europas : Ein Handbuch / Joachim Eibach, Inken Schmidt-Voges, Roman Bonderer.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter ReferencePublisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2015]Copyright date: ©2015Description: 1 online resource (799 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110358889
  • 9783110463712
  • 9783110358988
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Das Haus in der Geschichte Europas -- Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Geleitwort -- Das Haus in der Vormoderne -- Das Haus in der Moderne -- Teil I: Hausforschung in den europäischen Geschichtswissenschaften -- Einführung -- Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945 : Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ -- Forschungen zum Haus in der Frühen Neuzeit in Frankreich : Im Schnittpunkt der Disziplinen -- Forschungen zu ‚House and Home‘ in England -- Das Haus in der italienischen Forschungslandschaft : Vielfalt und Kontextualisierung -- Haus und Haushalt im frühneuzeitlichen Schweden : Geschichtswissenschaftliche Trends und neue Zugänge -- Der Haushalt in der niederländischen Geschichtsschreibung : Ehemuster, fragliches Patriarchat und häusliches Leben -- Forschungen zum Haus in der Tschechischen Republik : Historische Demographie und neue Ansätze -- Ausgewählte Literatur -- Teil II: Materialität und Wohnkultur -- Einführung -- Ländliche Hauslandschaften in Europa in einer Langzeitperspektive -- Die Gestaltung des frommen Hauses im protestantischen Europa -- Städtische Wohnkulturen in der Frühen Neuzeit -- Bürgerliche Wohnkultur im 19. Jahrhundert -- Technisiertes Wohnen in der modernen Stadt -- Wohnungsbau und Wohnen im Sozialismus -- Ausgewählte Literatur -- Teil III: Soziale und ökonomische Konstellationen -- Einführung -- Das Haus als Bühne: Vorund nachreformatorische Heirats- und Ehepraxis -- Vererbung: Soziale und rechtliche, materielle und symbolische Aspekte -- Reale und ideelle Häuser im Judentum -- Profession und Geschlecht : Das Haus als Ort der Ausbildung und Berufstätigkeit im 19. Jahrhundert -- Mitwohnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Das Haustier: Vom Nutztier zum Familientier -- Ausgewählte Literatur -- Teil IV: Interaktion und soziale Umwelt -- Einführung: Interaktion und soziale Umwelt -- Das Haus und seine Nachbarschaft: Integration und Konflikt -- Das gerügte Haus: Rügerituale am Haus in der Ehrgesellschaft der Frühen Neuzeit -- Gastfreundschaft in frühneuzeitlichen Haushaltsgesellschaften : Ökonomie und soziale Beziehungen -- Das Fenster als Ort sozialer Interaktion : Zu einer Alltagsgeschichte des Hauses im vormodernen Europa -- Das Bürgerhaus zwischen nachbarschaftlicher Interaktion und städtischer Verwaltung : Prag im 16. Jahrhundert -- Die private Öffentlichkeit des Hauses im deutschen und englischen Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts -- Ausgewählte Literatur -- Teil V: Haus und Zugehörigkeit -- Einführung -- Das Haus als Ort der Andacht -- Haus und Herrschaft in der osmanischen Welt -- Adel und Haus: Deutungshorizonte im 19. und 20. Jahrhundert -- Haus und Translokalität: Orte der Macht – Orte der Sehnsucht -- Vom Hausnamen zur Hausnummer: Die Adressierung des Hauses -- Häuserromane -- Ausgewählte Literatur -- Teil VI: Wissensordnung und Ordnungswissen -- Einführung -- Das Haus in den Wissensordnungen der griechisch-römischen Antike -- Der Haushalt in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit -- Das Haus im Recht der Frühen Neuzeit -- Das Haus in Architekturtraktaten zwischen 1450 und 1950 -- Das ‚Haus‘ im Protestantismus: Historisch-theologische Perspektiven -- Literarische Anthropologie des Hauses : Individuum, Familie und Haus in der Biedermeierzeit -- Ausgewählte Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister
Summary: Das Handbuch verbindet zwei Ziele. Erstens geht es um die interdisziplinär von aktuellen Debatten in den Sozial- und den Kulturwissenschaften angeregte Neukonzeptualisierung der Kategorie ‚Haus‘. Zweitens wird dem Publikum ein europäisches Panorama der Forschung im Hinblick auf Haus, Haushalt und Häuslichkeit in seinen historischen Dimensionen vorgelegt. Dies geschieht notwendigerweise ausschnitthaft, d.h. durch Konzentration auf ausgewählte und maßgebliche Aspekte. Summary: The Handbook illustrates a new interdisciplinary conceptualization of the category “house” as evoked by current discussions in the social sciences and humanities. In addition, it offers readers a panorama of European research related to the historical dimensions of house, household, and domesticity.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110358988

Das Haus in der Geschichte Europas -- Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort und Danksagung -- Geleitwort -- Das Haus in der Vormoderne -- Das Haus in der Moderne -- Teil I: Hausforschung in den europäischen Geschichtswissenschaften -- Einführung -- Trends der deutschsprachigen historischen Forschung nach 1945 : Vom ‚ganzen Haus‘ zum ‚offenen Haus‘ -- Forschungen zum Haus in der Frühen Neuzeit in Frankreich : Im Schnittpunkt der Disziplinen -- Forschungen zu ‚House and Home‘ in England -- Das Haus in der italienischen Forschungslandschaft : Vielfalt und Kontextualisierung -- Haus und Haushalt im frühneuzeitlichen Schweden : Geschichtswissenschaftliche Trends und neue Zugänge -- Der Haushalt in der niederländischen Geschichtsschreibung : Ehemuster, fragliches Patriarchat und häusliches Leben -- Forschungen zum Haus in der Tschechischen Republik : Historische Demographie und neue Ansätze -- Ausgewählte Literatur -- Teil II: Materialität und Wohnkultur -- Einführung -- Ländliche Hauslandschaften in Europa in einer Langzeitperspektive -- Die Gestaltung des frommen Hauses im protestantischen Europa -- Städtische Wohnkulturen in der Frühen Neuzeit -- Bürgerliche Wohnkultur im 19. Jahrhundert -- Technisiertes Wohnen in der modernen Stadt -- Wohnungsbau und Wohnen im Sozialismus -- Ausgewählte Literatur -- Teil III: Soziale und ökonomische Konstellationen -- Einführung -- Das Haus als Bühne: Vorund nachreformatorische Heirats- und Ehepraxis -- Vererbung: Soziale und rechtliche, materielle und symbolische Aspekte -- Reale und ideelle Häuser im Judentum -- Profession und Geschlecht : Das Haus als Ort der Ausbildung und Berufstätigkeit im 19. Jahrhundert -- Mitwohnen im 19. und frühen 20. Jahrhundert -- Das Haustier: Vom Nutztier zum Familientier -- Ausgewählte Literatur -- Teil IV: Interaktion und soziale Umwelt -- Einführung: Interaktion und soziale Umwelt -- Das Haus und seine Nachbarschaft: Integration und Konflikt -- Das gerügte Haus: Rügerituale am Haus in der Ehrgesellschaft der Frühen Neuzeit -- Gastfreundschaft in frühneuzeitlichen Haushaltsgesellschaften : Ökonomie und soziale Beziehungen -- Das Fenster als Ort sozialer Interaktion : Zu einer Alltagsgeschichte des Hauses im vormodernen Europa -- Das Bürgerhaus zwischen nachbarschaftlicher Interaktion und städtischer Verwaltung : Prag im 16. Jahrhundert -- Die private Öffentlichkeit des Hauses im deutschen und englischen Bürgertum des 18. und 19. Jahrhunderts -- Ausgewählte Literatur -- Teil V: Haus und Zugehörigkeit -- Einführung -- Das Haus als Ort der Andacht -- Haus und Herrschaft in der osmanischen Welt -- Adel und Haus: Deutungshorizonte im 19. und 20. Jahrhundert -- Haus und Translokalität: Orte der Macht – Orte der Sehnsucht -- Vom Hausnamen zur Hausnummer: Die Adressierung des Hauses -- Häuserromane -- Ausgewählte Literatur -- Teil VI: Wissensordnung und Ordnungswissen -- Einführung -- Das Haus in den Wissensordnungen der griechisch-römischen Antike -- Der Haushalt in der politischen Theorie der Frühen Neuzeit -- Das Haus im Recht der Frühen Neuzeit -- Das Haus in Architekturtraktaten zwischen 1450 und 1950 -- Das ‚Haus‘ im Protestantismus: Historisch-theologische Perspektiven -- Literarische Anthropologie des Hauses : Individuum, Familie und Haus in der Biedermeierzeit -- Ausgewählte Literatur -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Personenregister -- Ortsregister

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Handbuch verbindet zwei Ziele. Erstens geht es um die interdisziplinär von aktuellen Debatten in den Sozial- und den Kulturwissenschaften angeregte Neukonzeptualisierung der Kategorie ‚Haus‘. Zweitens wird dem Publikum ein europäisches Panorama der Forschung im Hinblick auf Haus, Haushalt und Häuslichkeit in seinen historischen Dimensionen vorgelegt. Dies geschieht notwendigerweise ausschnitthaft, d.h. durch Konzentration auf ausgewählte und maßgebliche Aspekte.

The Handbook illustrates a new interdisciplinary conceptualization of the category “house” as evoked by current discussions in the social sciences and humanities. In addition, it offers readers a panorama of European research related to the historical dimensions of house, household, and domesticity.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jun 2020)