Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Vielfältig verflochten : Interdisziplinäre Beiträge zur Tier-Mensch-Relationalität / hrsg. von Forschungsschwerpunkt »Tier - Mensch - Gesellschaft«.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Human-Animal Studies ; 13Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2017]Copyright date: 2017Description: 1 online resource (358 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839436851
Subject(s): DDC classification:
  • 590
LOC classification:
  • QL85
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vielfältig verflochten? Zugänge zur Tier-Mensch-Relationalität. Eine Einleitung -- Grenzziehungen -- Umwelt der Tiere und Welt der Menschen. Dichotomie oder Relationalität? -- Sand im Getriebe der ›anthropologischen Maschine‹. Kim Jones’ Rat Piece -- Vegetarische Löwen und sprechende Esel. Beziehungsgefüge im Alten Testament -- Tier-Mensch-Beziehungen. Einblicke in die Bevölkerungsmeinung -- Insekten und die Regeneration des Lebendigen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts -- Tier-Mensch-Beziehungen in Barock und Aufklärung. Empirische Spurensuche in der hessischen Kunstgeschichte -- Interaktionen -- Wärter und Tiere zwischen Hochnatur und Populärkultur in der Geschichte Zoologischer Gärten -- ›Gewöhnliche‹ Erfahrung in der Wissenschaft vom Tier -- Die Erforschung tierlichen Wohlbefindens als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung -- Identifikation und Entwicklung geeigneter Messgrößen zur routinemäßigen Beurteilung der Reaktivität von Milchkühen gegenüber dem Menschen -- In den Augen der Betrachter. Ein aktueller Blick auf Tier, Bild und Theorie im 18. Jahrhundert -- »Wolfsbegegnung mit Folgen« Interspezifische Fürsorge-Relationen in der Wolfdietrich-Epik -- (A)Symmetrien -- Beziehungs(un)fähig? Zur Rezeption einer mythologischen Tier-Mensch-Relation im Wiedehopf-Exempel Konrads von Megenberg -- Tierliche Materialien als ›Indizienparadigma‹ tierlicher Lebendigkeit -- Heimkehr ins Neuland. Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965-1966 -- Schaurinder und deren Menschen. Die Kuh im Wandel der deutschen Zuchtziele -- Mensch-Tier-Beziehungen als Merkmal in zukünftigen Zuchtprogrammen. Relationalität von Verhaltensmerkmalen mit Merkmalen der Produktion -- Legaler und illegaler Tierrechtsaktivismus. Eine empirische Annäherung -- Bildnachweis -- Zu den Autor_innen
Summary: Historische wie gegenwärtige Tier-Mensch-Verhältnisse sind durch vielfältige kulturelle, soziale und politische Bedingungen miteinander verflochten. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (u.a. Geschichte, Kunst- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Nutztierethologie) fokussiert der Band diese heterogenen Verschränkungen der Tier-Mensch-Beziehungen. Unter dem Begriff der Relationalität gefasst, fragen die Beiträge nach den Formen der Grenzziehung, Interaktion und (A)Symmetrie von Tier und Mensch und untersuchen bspw. künstlerische Performances, die Beziehung zwischen Schaurind und Landwirt, Wärter und Zootier, mittelalterliche Tiertexte oder die Anliegen des Tierrechtsaktivismus.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839436851

Frontmatter -- Inhalt -- Vielfältig verflochten? Zugänge zur Tier-Mensch-Relationalität. Eine Einleitung -- Grenzziehungen -- Umwelt der Tiere und Welt der Menschen. Dichotomie oder Relationalität? -- Sand im Getriebe der ›anthropologischen Maschine‹. Kim Jones’ Rat Piece -- Vegetarische Löwen und sprechende Esel. Beziehungsgefüge im Alten Testament -- Tier-Mensch-Beziehungen. Einblicke in die Bevölkerungsmeinung -- Insekten und die Regeneration des Lebendigen in der Naturgeschichte des 18. Jahrhunderts -- Tier-Mensch-Beziehungen in Barock und Aufklärung. Empirische Spurensuche in der hessischen Kunstgeschichte -- Interaktionen -- Wärter und Tiere zwischen Hochnatur und Populärkultur in der Geschichte Zoologischer Gärten -- ›Gewöhnliche‹ Erfahrung in der Wissenschaft vom Tier -- Die Erforschung tierlichen Wohlbefindens als Spiegel der Mensch-Tier-Beziehung -- Identifikation und Entwicklung geeigneter Messgrößen zur routinemäßigen Beurteilung der Reaktivität von Milchkühen gegenüber dem Menschen -- In den Augen der Betrachter. Ein aktueller Blick auf Tier, Bild und Theorie im 18. Jahrhundert -- »Wolfsbegegnung mit Folgen« Interspezifische Fürsorge-Relationen in der Wolfdietrich-Epik -- (A)Symmetrien -- Beziehungs(un)fähig? Zur Rezeption einer mythologischen Tier-Mensch-Relation im Wiedehopf-Exempel Konrads von Megenberg -- Tierliche Materialien als ›Indizienparadigma‹ tierlicher Lebendigkeit -- Heimkehr ins Neuland. Die erste Auswilderung von Schimpansen und ihre Kontexte im postkolonialen Tansania, 1965-1966 -- Schaurinder und deren Menschen. Die Kuh im Wandel der deutschen Zuchtziele -- Mensch-Tier-Beziehungen als Merkmal in zukünftigen Zuchtprogrammen. Relationalität von Verhaltensmerkmalen mit Merkmalen der Produktion -- Legaler und illegaler Tierrechtsaktivismus. Eine empirische Annäherung -- Bildnachweis -- Zu den Autor_innen

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Historische wie gegenwärtige Tier-Mensch-Verhältnisse sind durch vielfältige kulturelle, soziale und politische Bedingungen miteinander verflochten. Aus der Perspektive verschiedener Disziplinen (u.a. Geschichte, Kunst- und Literaturwissenschaft, Philosophie und Nutztierethologie) fokussiert der Band diese heterogenen Verschränkungen der Tier-Mensch-Beziehungen. Unter dem Begriff der Relationalität gefasst, fragen die Beiträge nach den Formen der Grenzziehung, Interaktion und (A)Symmetrie von Tier und Mensch und untersuchen bspw. künstlerische Performances, die Beziehung zwischen Schaurind und Landwirt, Wärter und Zootier, mittelalterliche Tiertexte oder die Anliegen des Tierrechtsaktivismus.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)