Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Praxishandbuch Gesellschaftsrecht / hrsg. von Wolfgang Arens, Franz Tepper.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: De Gruyter PraxishandbuchPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2012]Copyright date: ©2013Edition: 2. neu bearb. AuflDescription: 1 online resource (1305 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110270808
  • 9783110270907
Subject(s): DDC classification:
  • 346.43066 22/ger
LOC classification:
  • KK2061 .P73 2013
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1. Die Aufnahme des Mandats -- § 1 Das anwaltliche Mandat -- § 2 Das notarielle Mandat -- Kapitel 2. Das Mandat im Rahmen der Gesellschaftsgründung -- § 3 Die Wahl der Gesellschaftsform -- § 4 Die Gründung der Personengesellschaft -- § 5 Die Gründung der Kapitalgesellschaft -- § 6 Betriebsaufspaltung -- § 7 Innengesellschaften und Nießbrauch als Gestaltungsalternativen -- § 8 Stiftungsrecht -- § 9 Aufsichtsgremien -- § 10 Bestellung und Anstellung der Vertretungsorgane -- Kapitel 3. Das Mandat im Rahmen der werbenden Gesellschaft -- § 11 Die anwaltliche Betreuung und Beratung der Gesellschaft und der Gesellschafter -- § 12 Die anwaltliche Betreuung und Beratung der Vertretungsorgane -- § 13 Haftung der Geschäftsführungs- und Vertretungsorgane -- § 14 Versicherungsschutz für Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane von Unternehmen -- § 15 Kapitalerhaltung und Kapitaländerungsmaßnahmen -- § 16 Konzernrecht -- Kapitel 4. Das streitige gesellschaftsrechtliche Mandat -- § 17 Zivilprozessuale Aspekte des Gesellschaftsrechts -- § 18 Rechtsschutz der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- § 19 Rechtsschutz des Gesellschafters und der Gesellschaft gegenüber den Vertretungs- und Aufsichtsorganen -- § 20 Ansprüche des Gesellschafters gegen andere Gesellschafter -- § 21 Das Spruchverfahren -- § 22 Das Schiedsverfahren -- § 23 Internationale Zuständigkeit -- Kapitel 5. Das Mandat im Rahmen des Gesellschafterwechsels, der Umstrukturierung und der Umwandlung -- § 24 Gesellschafterwechsel und Umstrukturierungen außerhalb des UmwG -- § 25 Umwandlung der Gesellschaft nach dem UmwG -- § 26 Die Gestaltung der Gesellschafternachfolge und deren steuerliche Folgen -- Kapitel 6. Das Mandat beim Unternehmenskauf und -verkauf -- § 27 Vorvertragliche Vereinbarungen, Due Diligence -- § 28 Arten des Unternehmenskaufs -- § 29 Gewährleistung des Verkäufers -- § 30 Haftung des Erwerbers für Verbindlichkeiten des Veräußerers -- § 31 Betriebsübergang und Arbeitsverhältnisse (§ 613a BGB) -- § 32 Kaufpreis und Zahlung -- § 33 Lieferung des Unternehmens -- § 34 Besondere Beratungslagen -- § 35 Formerfordernisse -- § 36 Fusionskontrolle -- § 37 Der internationale Unternehmenskauf -- Kapitel 7. Das Mandat im Rahmen der Beendigung/Liquidation der Gesellschaft -- § 38 Beendigungsgründe -- § 39 Das Auseinandersetzungs- und Liquidationsverfahren bei Personen- und Kapitalgesellschaften -- § 40 Der registerrechtliche Vollzug -- § 41 Die steuerlichen Konsequenzen von Auseinandersetzung und Liquidation -- Kapitel 8. Das Mandat im Rahmen der Krise der Gesellschaft -- § 42 Feststellung der Krise im insolvenzrechtlichen Sinn -- § 43 Verhaltenspflichten für Gesellschafter und Vertretungsorgane -- § 44 Gesellschafterfinanzierung -- Kapitel 9. Das Mandat im Rahmen der Insolvenz der Gesellschaft -- § 45 Der Eigenantrag der Gesellschaft – Eigenverwaltung und Insolvenzplan -- § 46 Steuerliche Folgen des Kapital- oder Darlehensverlusts oder der Inanspruchnahme aus Bürgschaften -- § 47 Das Mandat im Eröffnungsverfahren -- § 48 Das Mandat für den (vorläufigen) Insolvenzverwalter -- § 49 Das Mandat für den Gesellschafter und/oder Vertretungsorgane gegen den Insolvenzverwalter -- § 50 Krise, Insolvenz und Strafrecht -- Kapitel 10. Das gesellschaftsrechtliche Mandat bei grenzüberschreitenden Sachverhalten -- § 51 Deutsches Kollisionsrecht -- § 52 Deutsches internationales Prozessrecht -- § 53 Europäische Gesellschaftsformen -- § 54 Ausländische Gesellschaften im deutschen Rechtsverkehr -- § 55 Beschäftigung von Mitarbeitern deutscher Unternehmen im Ausland -- § 56 Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter im Inland -- § 57 Internationales Steuerrecht -- Stichwortverzeichnis
Summary: Das Buch beschreibt die wesentlichen Aspekte und die Besonderheiten des gesellschaftsrechtlichen Mandats von der Mandatsaufnahme bis zu seiner Beendigung, und zwar sowohl des Beratungsmandats als auch des streitigen Mandats für die verschiedenen Verfahrensbeteiligten. Durch redaktionell hervorgehobene Praxistipps, Hinweise auf wichtige Einzelaspekte, Fall- und Formulierungsbeispiele sowie richtungweisende Rechtsprechung wird der hohe praktische Nutzen des Werks verstärkt. Leseprobe öffnenSummary: This book describes the significant aspects and special features of the corporate law mandate from commencement of the mandate to its conclusion, and includes advisory as well as litigation aspects of the mandate for the various parties to the proceedings. This work's high level of practical usability is enhanced by editorially emphasized tips for the legal practice, references to important individual aspects, case and formulation examples as well as fundamental case law decisions. Open publication
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110270907

Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Kapitel 1. Die Aufnahme des Mandats -- § 1 Das anwaltliche Mandat -- § 2 Das notarielle Mandat -- Kapitel 2. Das Mandat im Rahmen der Gesellschaftsgründung -- § 3 Die Wahl der Gesellschaftsform -- § 4 Die Gründung der Personengesellschaft -- § 5 Die Gründung der Kapitalgesellschaft -- § 6 Betriebsaufspaltung -- § 7 Innengesellschaften und Nießbrauch als Gestaltungsalternativen -- § 8 Stiftungsrecht -- § 9 Aufsichtsgremien -- § 10 Bestellung und Anstellung der Vertretungsorgane -- Kapitel 3. Das Mandat im Rahmen der werbenden Gesellschaft -- § 11 Die anwaltliche Betreuung und Beratung der Gesellschaft und der Gesellschafter -- § 12 Die anwaltliche Betreuung und Beratung der Vertretungsorgane -- § 13 Haftung der Geschäftsführungs- und Vertretungsorgane -- § 14 Versicherungsschutz für Geschäftsführungs- und Aufsichtsorgane von Unternehmen -- § 15 Kapitalerhaltung und Kapitaländerungsmaßnahmen -- § 16 Konzernrecht -- Kapitel 4. Das streitige gesellschaftsrechtliche Mandat -- § 17 Zivilprozessuale Aspekte des Gesellschaftsrechts -- § 18 Rechtsschutz der Gesellschafter gegenüber der Gesellschaft -- § 19 Rechtsschutz des Gesellschafters und der Gesellschaft gegenüber den Vertretungs- und Aufsichtsorganen -- § 20 Ansprüche des Gesellschafters gegen andere Gesellschafter -- § 21 Das Spruchverfahren -- § 22 Das Schiedsverfahren -- § 23 Internationale Zuständigkeit -- Kapitel 5. Das Mandat im Rahmen des Gesellschafterwechsels, der Umstrukturierung und der Umwandlung -- § 24 Gesellschafterwechsel und Umstrukturierungen außerhalb des UmwG -- § 25 Umwandlung der Gesellschaft nach dem UmwG -- § 26 Die Gestaltung der Gesellschafternachfolge und deren steuerliche Folgen -- Kapitel 6. Das Mandat beim Unternehmenskauf und -verkauf -- § 27 Vorvertragliche Vereinbarungen, Due Diligence -- § 28 Arten des Unternehmenskaufs -- § 29 Gewährleistung des Verkäufers -- § 30 Haftung des Erwerbers für Verbindlichkeiten des Veräußerers -- § 31 Betriebsübergang und Arbeitsverhältnisse (§ 613a BGB) -- § 32 Kaufpreis und Zahlung -- § 33 Lieferung des Unternehmens -- § 34 Besondere Beratungslagen -- § 35 Formerfordernisse -- § 36 Fusionskontrolle -- § 37 Der internationale Unternehmenskauf -- Kapitel 7. Das Mandat im Rahmen der Beendigung/Liquidation der Gesellschaft -- § 38 Beendigungsgründe -- § 39 Das Auseinandersetzungs- und Liquidationsverfahren bei Personen- und Kapitalgesellschaften -- § 40 Der registerrechtliche Vollzug -- § 41 Die steuerlichen Konsequenzen von Auseinandersetzung und Liquidation -- Kapitel 8. Das Mandat im Rahmen der Krise der Gesellschaft -- § 42 Feststellung der Krise im insolvenzrechtlichen Sinn -- § 43 Verhaltenspflichten für Gesellschafter und Vertretungsorgane -- § 44 Gesellschafterfinanzierung -- Kapitel 9. Das Mandat im Rahmen der Insolvenz der Gesellschaft -- § 45 Der Eigenantrag der Gesellschaft – Eigenverwaltung und Insolvenzplan -- § 46 Steuerliche Folgen des Kapital- oder Darlehensverlusts oder der Inanspruchnahme aus Bürgschaften -- § 47 Das Mandat im Eröffnungsverfahren -- § 48 Das Mandat für den (vorläufigen) Insolvenzverwalter -- § 49 Das Mandat für den Gesellschafter und/oder Vertretungsorgane gegen den Insolvenzverwalter -- § 50 Krise, Insolvenz und Strafrecht -- Kapitel 10. Das gesellschaftsrechtliche Mandat bei grenzüberschreitenden Sachverhalten -- § 51 Deutsches Kollisionsrecht -- § 52 Deutsches internationales Prozessrecht -- § 53 Europäische Gesellschaftsformen -- § 54 Ausländische Gesellschaften im deutschen Rechtsverkehr -- § 55 Beschäftigung von Mitarbeitern deutscher Unternehmen im Ausland -- § 56 Beschäftigung ausländischer Mitarbeiter im Inland -- § 57 Internationales Steuerrecht -- Stichwortverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Das Buch beschreibt die wesentlichen Aspekte und die Besonderheiten des gesellschaftsrechtlichen Mandats von der Mandatsaufnahme bis zu seiner Beendigung, und zwar sowohl des Beratungsmandats als auch des streitigen Mandats für die verschiedenen Verfahrensbeteiligten. Durch redaktionell hervorgehobene Praxistipps, Hinweise auf wichtige Einzelaspekte, Fall- und Formulierungsbeispiele sowie richtungweisende Rechtsprechung wird der hohe praktische Nutzen des Werks verstärkt. Leseprobe öffnen

This book describes the significant aspects and special features of the corporate law mandate from commencement of the mandate to its conclusion, and includes advisory as well as litigation aspects of the mandate for the various parties to the proceedings. This work's high level of practical usability is enhanced by editorially emphasized tips for the legal practice, references to important individual aspects, case and formulation examples as well as fundamental case law decisions. Open publication

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)