Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sonstige Namenarten : Stiefkinder der Onomastik / hrsg. von Rita Heuser, Mirjam Schmuck.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2018]Copyright date: ©2018Description: 1 online resource (VI, 435 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110544756
  • 9783110544886
  • 9783110547023
Subject(s): DDC classification:
  • 929.97 23/eng/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Ortsnamen -- Nordkante und 1, 2, 3 im Sauseschritt -- Namen von Sportkletterrouten -- Comparative Colonial Toponomastics -- Zur Entstehung von Mühlennamen -- Objektnamen -- Computer Isidor, Schredder Schröder und Teigschaber Katja -- Ligne Gourmande noir éclats vs. Grand’Or 85% Dunkle Edel-Bitter -- Strategien zur Benennung von Finanzprodukten -- Sneak Preview: Otto – Der Film oder Harry Potter und die Heiligtümer des Todes? -- Die Döner-Morde vs. die NSU-Morde -- Skandale und Skandälchen kontrastiv: Das Konfix -gate im Deutschen und Englischen -- Namen von Ereignissen in der Wirtschaft -- Interforst, Chillventa, imm cologne -- Personen-/Institutionsnamen -- Cupiddd<3: MY NAME IS BREONNA BUT I GO BY BREE OR CAKES -- Fußballvereinsnamen in Österreich -- Max-Planck-Gymnasium, Levana-Schule und Kindergarten „Rasselbande“ -- Grammatische/graphematische Aspeke -- Während des Golfkrieges, des Golfkriegs oder des Golfkrieg? -- Namen im Orthographiewörterbuch -- Zur Schreibung fremdsprachiger Namen im 19. Jahrhundert
Summary: Kaum beachtet in der Forschung, dafür umso präsenter im Alltag sind die Namen für politische und kulturelle Ereignisse (Praxonyme), Waren-/Dienstleistungen und sonstige Objekte (Ergonyme), zu denen auch Institutionen (Schulen, Sportvereine) zählen. In der Fachliteratur zu "sonstigen" Namen zusammengefasst harren die 'Stiefkinder der Onomastik' oft noch ihrer linguistischen Analyse. Dieser Band rückt solche meist jungen Namenarten erstmals in den Fokus. Das Spektrum der 20 Beiträge reicht von Ereignis- (politische Skandale, Messen) und Objekt- (Filme, Finanzprodukte, Haushaltsgegenstände) bzw. Institutionsnamen (Schulen, Fußballvereine) bis hin zu wenig erforschten Personen- (Usernamen) und Ortsnamen (Kletterrouten, Kolonialnamen). Auch grammatische und graphematische Aspekte werden beleuchtet (Flexion von Gattungseigennamen, Namen und Orthographie). Der Band richtet sich an das linguistische Fachpublikum und versteht sich als Impuls zur weiteren Erforschung der äußerst vielgestaltigen Namenarten an der Schnittstelle zwischen Appellativik und Onymik.Summary: Largely neglected by researchers but nonetheless ubiquitous in everyday speech are names for political and cultural events, goods and services, and institutions (i.e. schools, teams). Recent coined names for persons and places (i.e. user names, climbing routes) also fall under this category. Typically classed in the literature as “other types of names,” these richly diverse “orphans of onomastic research” are the focus of the volume.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110547023

Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Ortsnamen -- Nordkante und 1, 2, 3 im Sauseschritt -- Namen von Sportkletterrouten -- Comparative Colonial Toponomastics -- Zur Entstehung von Mühlennamen -- Objektnamen -- Computer Isidor, Schredder Schröder und Teigschaber Katja -- Ligne Gourmande noir éclats vs. Grand’Or 85% Dunkle Edel-Bitter -- Strategien zur Benennung von Finanzprodukten -- Sneak Preview: Otto – Der Film oder Harry Potter und die Heiligtümer des Todes? -- Die Döner-Morde vs. die NSU-Morde -- Skandale und Skandälchen kontrastiv: Das Konfix -gate im Deutschen und Englischen -- Namen von Ereignissen in der Wirtschaft -- Interforst, Chillventa, imm cologne -- Personen-/Institutionsnamen -- Cupiddd<3: MY NAME IS BREONNA BUT I GO BY BREE OR CAKES -- Fußballvereinsnamen in Österreich -- Max-Planck-Gymnasium, Levana-Schule und Kindergarten „Rasselbande“ -- Grammatische/graphematische Aspeke -- Während des Golfkrieges, des Golfkriegs oder des Golfkrieg? -- Namen im Orthographiewörterbuch -- Zur Schreibung fremdsprachiger Namen im 19. Jahrhundert

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kaum beachtet in der Forschung, dafür umso präsenter im Alltag sind die Namen für politische und kulturelle Ereignisse (Praxonyme), Waren-/Dienstleistungen und sonstige Objekte (Ergonyme), zu denen auch Institutionen (Schulen, Sportvereine) zählen. In der Fachliteratur zu "sonstigen" Namen zusammengefasst harren die 'Stiefkinder der Onomastik' oft noch ihrer linguistischen Analyse. Dieser Band rückt solche meist jungen Namenarten erstmals in den Fokus. Das Spektrum der 20 Beiträge reicht von Ereignis- (politische Skandale, Messen) und Objekt- (Filme, Finanzprodukte, Haushaltsgegenstände) bzw. Institutionsnamen (Schulen, Fußballvereine) bis hin zu wenig erforschten Personen- (Usernamen) und Ortsnamen (Kletterrouten, Kolonialnamen). Auch grammatische und graphematische Aspekte werden beleuchtet (Flexion von Gattungseigennamen, Namen und Orthographie). Der Band richtet sich an das linguistische Fachpublikum und versteht sich als Impuls zur weiteren Erforschung der äußerst vielgestaltigen Namenarten an der Schnittstelle zwischen Appellativik und Onymik.

Largely neglected by researchers but nonetheless ubiquitous in everyday speech are names for political and cultural events, goods and services, and institutions (i.e. schools, teams). Recent coined names for persons and places (i.e. user names, climbing routes) also fall under this category. Typically classed in the literature as “other types of names,” these richly diverse “orphans of onomastic research” are the focus of the volume.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 25. Jun 2024)