Werke in historisch-kritischen Ausgaben. Liebelei ; Historisch-kritische Ausgabe / Arthur Schnitzler; hrsg. von Peter Michael Braunwarth, Gerhard Hubmann, Isabella Schwentner.
Material type:
TextSeries: Werke in historisch-kritischen AusgabenPublisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2014]Copyright date: ©2014Edition: 2 Bände: I-VI, 1-597; I-IV, 598-1181Description: 1 online resource (1181 p.)Content type: - 9783110301748
- 9783110373219
- 9783110302042
- 838.809 23
- PT2638.N5 L5 2014
- PT2638.N5 .S36 2014
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110302042 |
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
“Liebelei” (Flirtation) is the fourth volume of the “Works in historical-critical editions” and presents all the preserved manuscript sources in chronological order. Numerous drafts, sketches, and scenarios give insight into the process of creation of one of Arthur Schnitzler’s most famous dramatic works. All manuscripts are presented in original-sized facsimiles and transcribed along with a textual genesis.
„Liebelei“ - mit diesem „Schauspiel in drei Akten“ erlebte Arthur Schnitzler 1895 seinen Durchbruch als Dramatiker.Die Edition ist nach „Lieutenant Gustl“ (2011), „Anatol“ und „Sterben“ (2012) der vierte Band der „Werke in historisch-kritischen Ausgaben“. Es werden sämtliche erhaltenen Textzeugen in chronologischer Reihenfolge präsentiert. Zahlreiche Entwürfe, Skizzen und Szenarien ermöglichen Einsichten in den Entstehungsprozess eines der berühmtesten dramatischen Werke Schnitzlers. Alle Handschriften werden in Originalgröße faksimiliert, transkribiert und textgenetisch erschlossen. Die Ausgabe enthält neben den handschriftlichen Originalen den Lesetext, der der Erstausgabe folgt, einen wissenschaftlichen Apparat und eine genaue Editionsgeschichte. Weitere Kapitel vergleichen das erstmals aufgetauchte Regiebuch der Uraufführung mit der Handschrift und der Erstausgabe und präsentieren Materialien zu den Verfilmungen des Stücks, an denen Schnitzler beteiligt war. Ein Anhang zeigt u. a. die Noten des von Schnitzler komponierten „Liebelei-Walzers“.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 17. Dez 2021)

