Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kriminalliteratur und Wissensgeschichte : Genres - Medien - Techniken / hrsg. von Florian Sedlmeier, Clemens Peck.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: LettrePublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Edition: 1. AuflDescription: 1 online resource (248 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837628876
  • 9783839428870
Subject(s): DDC classification:
  • 809.3872 22/ger
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte -- I. Genres und Wissensordnungen, 1848-1914 -- »Dies waren die Thatsachen« -- »Rings in diesem Zimmer stehen mächtige Schränke« -- Eindeutigkeit und Ähnlichkeit, Bruch und Kontinuität -- Die Großstadt schreiben -- Im Panikraum des Liberalismus -- II. Spiegelungen und Brüche im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart -- »Guess again« -- »Wahnsinn als Methode« -- »Look at this tangle of thorns« -- Die Evidenz des Hörens -- Genrewissen ›spielerisch‹ erwerben -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet.Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839428870

Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung: Kriminalliteratur und Wissensgeschichte -- I. Genres und Wissensordnungen, 1848-1914 -- »Dies waren die Thatsachen« -- »Rings in diesem Zimmer stehen mächtige Schränke« -- Eindeutigkeit und Ähnlichkeit, Bruch und Kontinuität -- Die Großstadt schreiben -- Im Panikraum des Liberalismus -- II. Spiegelungen und Brüche im 20. Jahrhundert und in der Gegenwart -- »Guess again« -- »Wahnsinn als Methode« -- »Look at this tangle of thorns« -- Die Evidenz des Hörens -- Genrewissen ›spielerisch‹ erwerben -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Gattungsbewegungen der Kriminalliteratur und deren erzählerische Formen sind unauflöslich mit der Herausbildung neuer Wissensordnungen im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Als Kreuzungspunkt dieser epistemischen Ordnungen erscheint die Kriminologie, die sowohl an der Identifizierung des Verbrechens als auch an einem umfangreichen Wissen über Devianzen und Verbrechertypologien arbeitet.Die Beiträge des Bandes verstehen die Genres der Kriminalliteratur als Schauplatz dieser Diskurse und ihrer Inszenierungsmöglichkeiten. Damit rückt das Verhältnis von Techniken der Narration und der Spurensicherung sowie von medialen Praktiken und der Produktion von Subjektpositionen in den Blick.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)