Humanvermögensrechnung : Instrumentarium zur Ergänzung der unternehmerischen Rechnungslegung. Konzepte und Erfahrungen / hrsg. von Heike Schmidt, Herbert Schmidt.
Material type:
- 9783110088533
- 9783110860351
- 658.3 23
- HF5681.H8 .H863 1982
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783110860351 |
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Teil 1. Ziele und Aufgaben der Humanvermögensrechnung -- Humanvermögensrechnung der Unternehmen - Einzel- und gesamtwirtschaftliche Argumente zur Ergänzung der betrieblichen Rechnungslegung -- Humanvermögensrechnung - Entwicklung von Konzepten für eine erweiterte Rechenschaftslegung der Unternehmen -- Teil 2. US-amerikanische Ansätze zur Erfassung und Bewertung des Humanvermögens -- I. Das Konzept des Human Resource Accounting (HRA) -- Die Erfassung des Humankapitals im Unternehmen - Ziele, Aufgaben, Bedeutung -- Rechnungslegung über Kosten und Wert des Humankapitals -- Die Humankapitalrechnung der R. G. Barry Corporation - Konzepte und Erfahrungen -- Fluktuationskostenanalyse - Konzeptionelle Grundlagen und praktische Erfahrungen -- II. Das Humankapital der Unternehmen in der sozialwissenschaftlichen Analyse -- Arbeitsqualität, Arbeitsproduktivität und Humanvermögensrechnung - Ermittlung potentieller Steigerungen der Produktivität von Arbeitskräften -- Entwicklung und Anwendung von Bewertungsmaßstäben für das Humankapital in Organisationen -- Teil 3. Europäische Perspektiven und Erfahrungen zur Humanvermögensrechnung -- I. Praktizierung der Humanvermögensrechming -- Europäische Erfahrungen bei der Einführung der Humanvermögensrechnung -- Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Vermögensrechnung und Berichterstattung im Bereich des Humankapitals aus der Sicht der Praxis -- Humankapitalrechnungen - Kritische Bemerkungen aufgrund von Erfahrungen in einem Unternehmen der Eisen- und Stahlindustrie -- II. Humanvermögensrechnung aus gewerkschaftlicher Sicht -- Humankapitalrechnung und Arbeitnehmerinteressen - Ein Beitrag aus der Sicht der deutschen Gewerkschaften -- Teil 4. Ansätze zur Ergänzung des konventionellen Rechnungswesens -- I. Bildungsinvestitionen in der Humanvermögensrechnung -- Das Humankapital in der gesamtwirtschaftlichen Humanvermögensrechnung - Meßkonzepte des Bildungskapitals im intersystemaren Vergleich -- Versuch einer bildungsökonomischen Bewertung der Berufsausbildung in der Bundesrepublik Deutschland -- Einzelbetriebliche Finanzierung versus zwischenbetrieblicher Interessenausgleich bei betrieblichen Bildungsinvestitionen -- Personalvermögensrechnung: zur Übertragung des Humankapital-Konzeptes auf die betriebliche Personalinfrastruktur -- II. Aufwendungen in der Arbeitswirtschaft als Gegenstand der Humanvermögensrechnung -- Das volkswirtschaftliche Humankapital - Möglichkeiten zur quantitativen Erfassung und Bewertung des Humankapitals einer Volkswirtschaft, dargestellt am Beispiel makroökonomischer Unfallfolgekostenrechnungen -- Betriebswirtschaftliche Aspekte der Steigerung der Arbeitsqualität durch Produktionsumstellungen -- Betrieblicher Arbeits- und Unfallschutz als Gegenstand der Humankapitalrechnung -- Arbeitsschutz- und Arbeitsunfallkosten im betrieblichen Rechnungswesen -- III. Humanvermôgensrechnung als Informations- und Entscheidungssystem -- Der Firmenwert eines Unternehmens bei Berücksichtigung seines Humankapitals -- Human Resource Accounting: Entscheidungsrechnung über das betriebliche Humanvermögen -- Systemgestützte Planung, Verwaltung und Kontrolle des betrieblichen Humanvermögens -- Humanvermögensrechnung - Ihre Kontrolle und Prüfung als modernes Informationssystem -- IV. Betriebliche Sozialindikatoren systeme zur Ergänzung der Humanvermögensrechnung -- Humanvermögensrechnung oder Personalindikatorensysteme? - Die Ermittlung von Informationen über den Wert des Humanvermögens von Organisationen mit Hilfe der innerbetrieblichen Meinungsforschung -- Betriebliche Sozialindikatoren aus der Arbeitswirtschaft als Bestandteil der Humanvermögensrechnung -- V. Humanvermögensrechnung bei Investitionen in Entwicklungsländern -- Die Bedeutung des Humanvermögens für Unternehmungen Entwicklungsländern - Ein Projektbericht -- Bildungsökonomische Beurteilung von Ausbildungsinvestitionen in Entwicklungsländern -- Teil 5. Humanvermögensrechnung als Bestandteil einer erweiterten gesellschaftsbezogenen Rechnungslegung -- I. Humankapitalbewertung in der externen Rechnungslegung -- Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung von gesellschaftsbezogenen Sachverhalten aus der Unternehmenspolitik -- Humankapitalerhaltungsrechnungen und deren Bedeutung für die Jahresabschlußrechnung als extern orientierte Rechnungslegung -- II. Humanvermögensrechnung und Sozialbilanz -- Das Humanvermögen in der Sozialbilanz des Unternehmens -- Verzeichnis der Mitarbeiter -- Sachregister
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)