Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Kulturtourismus zu Beginn des 21. Jahrhunderts / hrsg. von Heinz-Dieter Quack, Kristiane Klemm.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin ; Boston : Oldenbourg Wissenschaftsverlag, [2013]Copyright date: ©2013Description: 1 online resourceContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783486715019
  • 9783486747133
Subject(s): DDC classification:
  • 338.4791 22/ger
LOC classification:
  • G156.5.H47 K85 2013
  • G156.5.H47
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Bild des Jubilars -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Konzepte und Manifestationen -- Auf dem Weg zum Erlebnis 2.0. Das Weiterwirken der Erlebniswelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts -- Flaneure und Selbstdarsteller – Touristen in der Inszenierungsgesellschaft -- Muße und Selbstfindung im Urlaub -- Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft – Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung -- Architektur in der Experience-Economy -- Zukunftsforschung und Prognosen -- Die Schokoladenseite des Tourismus -- Methoden und Technologien -- Einzigartige Erlebnisse als Differenzierungsmerkmal im Markt für Pauschalreisen -- Strategische Planung in Destinationen -- Von der Kernkompetenz zum Produkt – Innovationen in Destinationen durch Strategische Produktentwicklung -- Gastgewerbe – eine Reise in die technologische Zukunft -- Gut vernetzt! M-Commerce und Social Media als neue Steuerfaktoren des touristischen Vertriebs? -- Innovative Interaktionsformen im Tourismus durch Reise-Apps und Smartphones -- Offene Befragungsformen – Neue Impulse für Gästebefragungen in touristischen Zielgebieten am Beispiel eines Pilotprojektes in der Stadt Trier -- Loyalitätsmanagement – Von der Herausforderung zur Umsetzung -- Modernisierung der touristischen Aus- und Weiterbildung in Belarus: Ziele, Evaluierungsergebnisse und Perspektiven -- Erlebnisse und Inszenierungen -- Freizeit- und Themenparks – Multimediale Zufluchtsorte einer erlebnishungrigen Gesellschaft? -- Zur Übertragbarkeit des Industrial Mindscapes- Modells auf kulturtouristische Einrichtungen – das Beispiel BallinStadt in Hamburg -- Erfolgsfaktoren für Marken-Erlebniswelten außerhalb der Konsumgüterindustrie – dargestellt am Beispiel ausgewählter Hydroenergie-Erzeuger -- Das Allgäu als Schauplatz imaginärer Verbrechen. Zur Konstruktion touristischer Räume am Beispiel der Kluftinger Krimis -- Die Nutzung von Gärten im Spiegel der Zeit – eine Zeitreise durch die architektonische Gestaltung und touristische Nutzung von Gärten und Parkanlagen -- Musicals als tourismuswissenschaftlicher Forschungsgegenstand: Grundsätzliche Überlegungen und Marktsituation in Deutschland im Jahr 2012 -- Auswirkungen der Förderung von Kulturtourismus am Beispiel RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas -- Welterbe und Tourismus: ausgewählte Forschungsergebnisse -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang von Albrecht Steinecke -- Publikationen von Albrecht Steinecke 1976–2013
Summary: Kultur ist eine der wesentlichen Wurzeln des Tourismus. In welche Richtung entwickeln sich kulturell induziertes Angebot und die touristische Nachfrage? Welche gesellschaftlichen, technologischen und methodologischen Strömungen lassen sich schon heute erkennen? Vorliegender Band dokumentiert verschiedene Ansätze aus forschender wie auch praktischer Perspektive. Er liefert damit anregende Hinweise für alle am Phänomen Kultur & Tourismus Interessierten: für Lehrende, Studierende und Praktiker gleichermaßen.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783486747133

Frontmatter -- Bild des Jubilars -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Konzepte und Manifestationen -- Auf dem Weg zum Erlebnis 2.0. Das Weiterwirken der Erlebniswelten zu Beginn des 21. Jahrhunderts -- Flaneure und Selbstdarsteller – Touristen in der Inszenierungsgesellschaft -- Muße und Selbstfindung im Urlaub -- Von der Erlebnis- zur Sinngesellschaft – Konsequenzen für die touristische Angebotsgestaltung -- Architektur in der Experience-Economy -- Zukunftsforschung und Prognosen -- Die Schokoladenseite des Tourismus -- Methoden und Technologien -- Einzigartige Erlebnisse als Differenzierungsmerkmal im Markt für Pauschalreisen -- Strategische Planung in Destinationen -- Von der Kernkompetenz zum Produkt – Innovationen in Destinationen durch Strategische Produktentwicklung -- Gastgewerbe – eine Reise in die technologische Zukunft -- Gut vernetzt! M-Commerce und Social Media als neue Steuerfaktoren des touristischen Vertriebs? -- Innovative Interaktionsformen im Tourismus durch Reise-Apps und Smartphones -- Offene Befragungsformen – Neue Impulse für Gästebefragungen in touristischen Zielgebieten am Beispiel eines Pilotprojektes in der Stadt Trier -- Loyalitätsmanagement – Von der Herausforderung zur Umsetzung -- Modernisierung der touristischen Aus- und Weiterbildung in Belarus: Ziele, Evaluierungsergebnisse und Perspektiven -- Erlebnisse und Inszenierungen -- Freizeit- und Themenparks – Multimediale Zufluchtsorte einer erlebnishungrigen Gesellschaft? -- Zur Übertragbarkeit des Industrial Mindscapes- Modells auf kulturtouristische Einrichtungen – das Beispiel BallinStadt in Hamburg -- Erfolgsfaktoren für Marken-Erlebniswelten außerhalb der Konsumgüterindustrie – dargestellt am Beispiel ausgewählter Hydroenergie-Erzeuger -- Das Allgäu als Schauplatz imaginärer Verbrechen. Zur Konstruktion touristischer Räume am Beispiel der Kluftinger Krimis -- Die Nutzung von Gärten im Spiegel der Zeit – eine Zeitreise durch die architektonische Gestaltung und touristische Nutzung von Gärten und Parkanlagen -- Musicals als tourismuswissenschaftlicher Forschungsgegenstand: Grundsätzliche Überlegungen und Marktsituation in Deutschland im Jahr 2012 -- Auswirkungen der Förderung von Kulturtourismus am Beispiel RUHR.2010 Kulturhauptstadt Europas -- Welterbe und Tourismus: ausgewählte Forschungsergebnisse -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang von Albrecht Steinecke -- Publikationen von Albrecht Steinecke 1976–2013

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Kultur ist eine der wesentlichen Wurzeln des Tourismus. In welche Richtung entwickeln sich kulturell induziertes Angebot und die touristische Nachfrage? Welche gesellschaftlichen, technologischen und methodologischen Strömungen lassen sich schon heute erkennen? Vorliegender Band dokumentiert verschiedene Ansätze aus forschender wie auch praktischer Perspektive. Er liefert damit anregende Hinweise für alle am Phänomen Kultur & Tourismus Interessierten: für Lehrende, Studierende und Praktiker gleichermaßen.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 29. Nov 2021)