Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Sonderfall Bundeswehr? : Streitkräfte in nationalen Perspektiven und im internationalen Vergleich / hrsg. von Rudolf J. Schlaffer, Heiner Möllers.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland ; 12Publisher: München ; Wien : De Gruyter Oldenbourg, [2014]Copyright date: ©2014Description: 1 online resource (400 p.) : div. Karten, Grafiken und AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110348125
  • 9783110377712
  • 9783110348231
Subject(s): DDC classification:
  • 355.033043
LOC classification:
  • UA710 .I577 2014
  • UA710
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Die Bundeswehr in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik -- Strategie und Operation deutscher Streitkräfte in ihren Bündnissen -- Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt: Eine vergleichende Betrachtung -- Halten am VRV oder Verteidigung in der Tiefe? Die unterschiedliche Umsetzung der NATOOperationsplanungen durch die Bündnispartner -- »Musterschüler« ohne Ambition? Die NVA und der Wandel von Militärdoktrin und Operationsplanung des Warschauer Paktes in den 1970er/80er Jahren -- Integration des Militärs in die Gesellschaft -- Die Wehrpflicht-Abschaffung: Zwischen Paradox und Realität -- Zwischen Nationalismus und Internationalismus: Die Polnische (Volks-)Armee in der (Volks-)Republik Polen (1943/44-1989/90) -- Streitkräfte im europäischen Vergleich: Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Bundeswehr? -- Organisationsphilosophien, Strategiekulturen und politische Strategiefähigkeit -- Die »Innere Führung« als Vorbild für die US-Streitkräfte in Europa: Lösungswege aus der Führungskrise in der Ära des Vietnamkrieges? -- Französische Armee, Bundeswehr und NATO: Antagonistische Strategieperzeptionen? Das Dilemma der nuklearen Bewaffnung -- Zwischen »Total Force« und Privatisierung: Das Ende der Wehrpflicht in den USA 1973 und die Folgen für die Struktur der amerikanischen Streitkräfte -- Strategische Mobilität im Kalten Krieg 1956 bis 1990: Die Allied Mobile Force, die UK Mobile Force und die Rapid Defence Joint Task Force im Vergleich -- Vergangenheitsbewältigung, Tradition und Reform -- Ungebrochene Tradition: Die British Army und ihr Traditionsverständnis -- Sonderfall oder Nachzügler? Die Bundeswehr im Kontext von Vergangenheitsdiskursen und Präsentationen in der Öffentlichkeit -- Zwischen Reformern und Traditionalisten? Aushandlungsprozesse zum Traditionsverständnis in der Bundeswehr -- Wirtschaftliche Innovation, Kooperation und Fähigkeiten im Wandel -- Der Kampfpanzer Leopard I: Ein Vergleich des Phasenschemas der Automobilindustrie mit der Entwicklung des Standardpanzers 30t -- Auf dem Weg zur europäischen Rüstungskooperation: Die Transall C-160 -- Der Lockheed F-104(G) Starfighter: Ein amerikanisches Flugzeug für europäische Luftwaffen? -- Zivile Leistungserbringung im militärischen Einsatzgebiet. Die Bundeswehr im internationalen Vergleich -- »Sonderfall Bundeswehr?« Von der Landesverteidigung zum Hindukusch. Rede vom 18. November 2012 -- Anhang -- Abkürzungen -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren
Summary: Die Bundeswehr wurde erst nach der Staatsgründung im politischen und gesellschaftlichen System der Bundesrepublik Deutschland verortet und etabliert. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Band gefragt, inwieweit die Entwicklung der Bundeswehr im Vergleich zu den Streitkräften anderer Länder - nicht nur in Westeuropa - einen Sonderfall darstellt. Ausgehend von der Strategie und Operationsfähigkeit der Bundeswehr und der NVA in ihren jeweiligen Bündnissen werden in den hier versammelten 20 Beiträgen die Integration der Streitkräfte in das gesellschaftliche System analysiert sowie die organisationsphilosophien und Strategiekulturen verglichen. Der Fokus richtet sich ebenso auf die individuelle und institutionelle Vergangenheitsbewältigung, die Traditionsbildung und die Reformfähigkeit, auf technische Innovationen und wirtschaftliche Kooperationen.Summary: The German Federal Army, or Bundeswehr, has been in existence for 60 years by now, longer than any previous German army. The Bundeswehr was established after the “zero hour” of 1945, and its creation was marked by continuities as well as fundamental change in comparison with past German armed forces. This study analyzes adjustments and transformations in the development of the Bundeswehr in an international comparison.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110348231

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Die Bundeswehr in der Geschichtsschreibung der Bundesrepublik -- Strategie und Operation deutscher Streitkräfte in ihren Bündnissen -- Nordatlantische Allianz und Warschauer Pakt: Eine vergleichende Betrachtung -- Halten am VRV oder Verteidigung in der Tiefe? Die unterschiedliche Umsetzung der NATOOperationsplanungen durch die Bündnispartner -- »Musterschüler« ohne Ambition? Die NVA und der Wandel von Militärdoktrin und Operationsplanung des Warschauer Paktes in den 1970er/80er Jahren -- Integration des Militärs in die Gesellschaft -- Die Wehrpflicht-Abschaffung: Zwischen Paradox und Realität -- Zwischen Nationalismus und Internationalismus: Die Polnische (Volks-)Armee in der (Volks-)Republik Polen (1943/44-1989/90) -- Streitkräfte im europäischen Vergleich: Auf dem Weg zu einer familienfreundlichen Bundeswehr? -- Organisationsphilosophien, Strategiekulturen und politische Strategiefähigkeit -- Die »Innere Führung« als Vorbild für die US-Streitkräfte in Europa: Lösungswege aus der Führungskrise in der Ära des Vietnamkrieges? -- Französische Armee, Bundeswehr und NATO: Antagonistische Strategieperzeptionen? Das Dilemma der nuklearen Bewaffnung -- Zwischen »Total Force« und Privatisierung: Das Ende der Wehrpflicht in den USA 1973 und die Folgen für die Struktur der amerikanischen Streitkräfte -- Strategische Mobilität im Kalten Krieg 1956 bis 1990: Die Allied Mobile Force, die UK Mobile Force und die Rapid Defence Joint Task Force im Vergleich -- Vergangenheitsbewältigung, Tradition und Reform -- Ungebrochene Tradition: Die British Army und ihr Traditionsverständnis -- Sonderfall oder Nachzügler? Die Bundeswehr im Kontext von Vergangenheitsdiskursen und Präsentationen in der Öffentlichkeit -- Zwischen Reformern und Traditionalisten? Aushandlungsprozesse zum Traditionsverständnis in der Bundeswehr -- Wirtschaftliche Innovation, Kooperation und Fähigkeiten im Wandel -- Der Kampfpanzer Leopard I: Ein Vergleich des Phasenschemas der Automobilindustrie mit der Entwicklung des Standardpanzers 30t -- Auf dem Weg zur europäischen Rüstungskooperation: Die Transall C-160 -- Der Lockheed F-104(G) Starfighter: Ein amerikanisches Flugzeug für europäische Luftwaffen? -- Zivile Leistungserbringung im militärischen Einsatzgebiet. Die Bundeswehr im internationalen Vergleich -- »Sonderfall Bundeswehr?« Von der Landesverteidigung zum Hindukusch. Rede vom 18. November 2012 -- Anhang -- Abkürzungen -- Personenregister -- Autorinnen und Autoren

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Bundeswehr wurde erst nach der Staatsgründung im politischen und gesellschaftlichen System der Bundesrepublik Deutschland verortet und etabliert. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Band gefragt, inwieweit die Entwicklung der Bundeswehr im Vergleich zu den Streitkräften anderer Länder - nicht nur in Westeuropa - einen Sonderfall darstellt. Ausgehend von der Strategie und Operationsfähigkeit der Bundeswehr und der NVA in ihren jeweiligen Bündnissen werden in den hier versammelten 20 Beiträgen die Integration der Streitkräfte in das gesellschaftliche System analysiert sowie die organisationsphilosophien und Strategiekulturen verglichen. Der Fokus richtet sich ebenso auf die individuelle und institutionelle Vergangenheitsbewältigung, die Traditionsbildung und die Reformfähigkeit, auf technische Innovationen und wirtschaftliche Kooperationen.

The German Federal Army, or Bundeswehr, has been in existence for 60 years by now, longer than any previous German army. The Bundeswehr was established after the “zero hour” of 1945, and its creation was marked by continuities as well as fundamental change in comparison with past German armed forces. This study analyzes adjustments and transformations in the development of the Bundeswehr in an international comparison.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)