Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts : erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern / hrsg. von Daniel Bernhard Müller, Lars Dittrich.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ; Bd. 6Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2022]Copyright date: ©2022Description: 1 online resource (XII, 778 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110686555
  • 9783110686760
  • 9783110686623
Subject(s): DDC classification:
  • 342.43 23
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- I. Allgemeine Grundrechtslehren -- Rechtfertigungszentrierte Grundrechtslehren -- Grundrechtsmathematik? – Zur Erfassung kumulativer Belastungen im Wege des „additiven Grundrechtseingriffs“ -- II. Einzelne Gewährleistungen -- Rechtsprechungslinien zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit unecht rückwirkender bzw. tatbestandlich rückanknüpfender Steuergesetzgebung -- Warum braucht der Tiger Zähne? -- Prima Klima und sonst? -- Satire in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- § 185 StGB im Lichte der Kammerentscheidungen vom 19. Mai 2020 -- Verfassungsrechtliche Aspekte des Datenschutzrechts für juristische Personen des Privatrechts -- Der Schutz geschlechtlicher Identität -- III. Staatsorganisationsrecht, europäische und internationale Bezüge -- Die Rechtsprechung zu getrennten Verfassungsräumen in Wahlsachen -- Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Die Entwicklung der Ultra-vires-Kontrolle -- Formelle Übertragungskontrolle und materielle Gerichtsstandards bei der Delegation von Hoheitsrechten auf supranationale Gerichte nach Art. 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 GG -- Auslandseinsätze der Bundeswehr in Verfassungsrecht und Verfassungspraxis -- IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des fachgerichtlichen Rechtschutzes -- Der Antrag auf Zulassung der Berufung nach § 124a Abs. 4 VwGO und der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Prozessuale Waffengleichheit -- Wann ist der Rechtsschutz „effektiv“? -- Verfassungsrechtliche Anforderungen aus Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG an Entscheidungsmaßstab und Prüfungstiefe im verwaltungsgerichtlichen einstweiligen Rechtsschutz -- Ausgewählte verfassungsrechtliche Anforderungen an behördliche und gerichtliche Asylverfahren -- V. Verfassungsprozessrecht -- Darlegungsanforderungen bei Verfassungsbeschwerden gegen die Fortdauer von Untersuchungshaft -- „Steter Tropfen höhlt den Stein“ – gibt es einen Wandel der Subsidiaritätsanforderungen bei gegen Befangenheitsentscheidungen gerichteten Verfassungsbeschwerden? -- Der Insichprozess vor dem Bundesverfassungsgericht -- Die Neuregelungsverpflichtung des Gesetzgebers bei erkannter Verfassungswidrigkeit -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register
Summary: Constitutional Law makes its impact every day in the lives of citizens, in institutions, and in courts. However, the decisions of the German Federal Constitutional Court give it its final form. These decisions are the result of a process on which the institution's academic research staff have a large influence. Their sixth volume once again reveals, systematizes, and explains the trends and current focuses of case law.Summary: Verfassungsrecht entfaltet seine Wirkung täglich im Handeln der Bürger, Institutionen und Gerichte. Letztverbindliche Gestalt geben ihm jedoch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Sie sind das Ergebnis eines Prozesses, den die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Hauses maßgeblich begleiten. Ihr 6. Band zeigt erneut die Linien dieser Rechtsprechung sowie ihre aktuellen Schwerpunkte auf und systematisiert und erklärt sie.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110686623

Frontmatter -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhalt -- I. Allgemeine Grundrechtslehren -- Rechtfertigungszentrierte Grundrechtslehren -- Grundrechtsmathematik? – Zur Erfassung kumulativer Belastungen im Wege des „additiven Grundrechtseingriffs“ -- II. Einzelne Gewährleistungen -- Rechtsprechungslinien zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit unecht rückwirkender bzw. tatbestandlich rückanknüpfender Steuergesetzgebung -- Warum braucht der Tiger Zähne? -- Prima Klima und sonst? -- Satire in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- § 185 StGB im Lichte der Kammerentscheidungen vom 19. Mai 2020 -- Verfassungsrechtliche Aspekte des Datenschutzrechts für juristische Personen des Privatrechts -- Der Schutz geschlechtlicher Identität -- III. Staatsorganisationsrecht, europäische und internationale Bezüge -- Die Rechtsprechung zu getrennten Verfassungsräumen in Wahlsachen -- Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Die Entwicklung der Ultra-vires-Kontrolle -- Formelle Übertragungskontrolle und materielle Gerichtsstandards bei der Delegation von Hoheitsrechten auf supranationale Gerichte nach Art. 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 GG -- Auslandseinsätze der Bundeswehr in Verfassungsrecht und Verfassungspraxis -- IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des fachgerichtlichen Rechtschutzes -- Der Antrag auf Zulassung der Berufung nach § 124a Abs. 4 VwGO und der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts -- Prozessuale Waffengleichheit -- Wann ist der Rechtsschutz „effektiv“? -- Verfassungsrechtliche Anforderungen aus Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG an Entscheidungsmaßstab und Prüfungstiefe im verwaltungsgerichtlichen einstweiligen Rechtsschutz -- Ausgewählte verfassungsrechtliche Anforderungen an behördliche und gerichtliche Asylverfahren -- V. Verfassungsprozessrecht -- Darlegungsanforderungen bei Verfassungsbeschwerden gegen die Fortdauer von Untersuchungshaft -- „Steter Tropfen höhlt den Stein“ – gibt es einen Wandel der Subsidiaritätsanforderungen bei gegen Befangenheitsentscheidungen gerichteten Verfassungsbeschwerden? -- Der Insichprozess vor dem Bundesverfassungsgericht -- Die Neuregelungsverpflichtung des Gesetzgebers bei erkannter Verfassungswidrigkeit -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Register

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Constitutional Law makes its impact every day in the lives of citizens, in institutions, and in courts. However, the decisions of the German Federal Constitutional Court give it its final form. These decisions are the result of a process on which the institution's academic research staff have a large influence. Their sixth volume once again reveals, systematizes, and explains the trends and current focuses of case law.

Verfassungsrecht entfaltet seine Wirkung täglich im Handeln der Bürger, Institutionen und Gerichte. Letztverbindliche Gestalt geben ihm jedoch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Sie sind das Ergebnis eines Prozesses, den die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Hauses maßgeblich begleiten. Ihr 6. Band zeigt erneut die Linien dieser Rechtsprechung sowie ihre aktuellen Schwerpunkte auf und systematisiert und erklärt sie.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 02. Mai 2023)