Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Rhetorik zwischen den Wissenschaften : Geschichte, System, Praxis als Probleme des "Historischen Wörterbuchs der Rhetorik" / hrsg. von Gert Ueding.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Rhetorik-Forschungen ; 1Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2013]Copyright date: ©1991Edition: Reprint 2013Description: 1 online resource (379 p.) : Zahlr. AbbContent type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484680012
  • 9783110918304
Subject(s): DDC classification:
  • 808 20/eng
LOC classification:
  • P301
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Rhetorik als System -- Die Rhetorik in der römischen Spätantike -- Die Topik in der Argumentation -- Effektive Gesprächsführung. Evaluationskriterien in der Angewandten Rhetorik -- Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb einer Argumentationsanalytik -- »inest enim indefinitum in definito«. Über die dialektischen Orte des Rhetorikbegriffs bei Cicero -- II. Rhetorikgeschichte als Problem der Rhetorikforschung -- Praxis und poiesis: Zwei konkurrierende Textmodelle im 17. Jahrhundert -- Überlegungen zur Rhetorik des 18. Jahrhunderts und ihrer Quellenlage -- Rhetorik als politischer und gesellschaftlicher Faktor in Byzanz -- Le moment historique d'Erasme: Éléments traditionnels et éléments novateurs de sa rhétorique -- Die Rhetorik des Luis de Granada -- Rhetorikgeschichte im Lichte der Rhetorikbibliographie - am Beispiel der englischen Renaissance -- The Color of Rhetoric -- Goethes Rhetorik -- Figures and tropes. A border-case between grammar and rhetoric -- III. Rhetorik und künstlerische Ausdrucksformen -- Musikalische Form und rhetorische dispostilo im ersten Satz des dritten Brandenburgischen Konzertes von Johann Sebastian Bach -- »Misplaced ornaments«: Romantische Figurationen der Rhetorik bei Wordsworth -- Visual Rhetoric: the Case of Arcimboldo -- Zum Begriffspaar männlich/weiblich in Rhetorik und Kunsttheorie -- Martin Luthers rhetorische Syntax -- IV. Rhetorik und Hermeneutik -- »Eyfer zum Buchstaben«. Texttheorie und Selbstbewußtsein unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung von Gesetz und Freiheit -- »Es ligt alles am wort« - Überlegungen zu Luthers Rhetorik -- Les mots sans les choses ou les fondements de la rhétorique -- Rhetorik der bildenden Künste: das Ornament -- Aristotelische Affektenlehre und modernes Marketing. Neuer Wein in alten Schläuchen -- La rhétorique à l'horizon de la lecture: l'herméneutique littéraire en France au XVIIIè siècle -- Ethos als Überzeugungsmittel in der aristotelischen Rhetorik -- Thesen zum Verhältnis von Theologie und Rhetorik -- V. Felder der angewandten Rhetorik -- Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Geschichte der Begriffe >Bild< und >Bildlichkeit< und ihrer gattungspoetischen Verwendung -- Probleme einer rhetorischen Analyse in aufklärerischer Mission -- Stil des sanften Affekts. Populärrhetorische Redestilnormen nach 1945 -- Das Gewissen als rhetorischer Topos -- Juristische Rhetorik -- Zur Rhetorik politischer Fernsehdiskussionen -- Zur rhetorischen Bildung als Indiz gesellschaftlicher Strömungen -- Nachbemerkung -- Autorenverzeichnis
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110918304

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- I. Rhetorik als System -- Die Rhetorik in der römischen Spätantike -- Die Topik in der Argumentation -- Effektive Gesprächsführung. Evaluationskriterien in der Angewandten Rhetorik -- Formale Topik. Anmerkungen zu ihrer heuristischen Funktionalisierung innerhalb einer Argumentationsanalytik -- »inest enim indefinitum in definito«. Über die dialektischen Orte des Rhetorikbegriffs bei Cicero -- II. Rhetorikgeschichte als Problem der Rhetorikforschung -- Praxis und poiesis: Zwei konkurrierende Textmodelle im 17. Jahrhundert -- Überlegungen zur Rhetorik des 18. Jahrhunderts und ihrer Quellenlage -- Rhetorik als politischer und gesellschaftlicher Faktor in Byzanz -- Le moment historique d'Erasme: Éléments traditionnels et éléments novateurs de sa rhétorique -- Die Rhetorik des Luis de Granada -- Rhetorikgeschichte im Lichte der Rhetorikbibliographie - am Beispiel der englischen Renaissance -- The Color of Rhetoric -- Goethes Rhetorik -- Figures and tropes. A border-case between grammar and rhetoric -- III. Rhetorik und künstlerische Ausdrucksformen -- Musikalische Form und rhetorische dispostilo im ersten Satz des dritten Brandenburgischen Konzertes von Johann Sebastian Bach -- »Misplaced ornaments«: Romantische Figurationen der Rhetorik bei Wordsworth -- Visual Rhetoric: the Case of Arcimboldo -- Zum Begriffspaar männlich/weiblich in Rhetorik und Kunsttheorie -- Martin Luthers rhetorische Syntax -- IV. Rhetorik und Hermeneutik -- »Eyfer zum Buchstaben«. Texttheorie und Selbstbewußtsein unter dem Gesichtspunkt der Unterscheidung von Gesetz und Freiheit -- »Es ligt alles am wort« - Überlegungen zu Luthers Rhetorik -- Les mots sans les choses ou les fondements de la rhétorique -- Rhetorik der bildenden Künste: das Ornament -- Aristotelische Affektenlehre und modernes Marketing. Neuer Wein in alten Schläuchen -- La rhétorique à l'horizon de la lecture: l'herméneutique littéraire en France au XVIIIè siècle -- Ethos als Überzeugungsmittel in der aristotelischen Rhetorik -- Thesen zum Verhältnis von Theologie und Rhetorik -- V. Felder der angewandten Rhetorik -- Seit wann gilt die Metapher als Bild? Zur Geschichte der Begriffe >Bild< und >Bildlichkeit< und ihrer gattungspoetischen Verwendung -- Probleme einer rhetorischen Analyse in aufklärerischer Mission -- Stil des sanften Affekts. Populärrhetorische Redestilnormen nach 1945 -- Das Gewissen als rhetorischer Topos -- Juristische Rhetorik -- Zur Rhetorik politischer Fernsehdiskussionen -- Zur rhetorischen Bildung als Indiz gesellschaftlicher Strömungen -- Nachbemerkung -- Autorenverzeichnis

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)