Die Wirkungsgeschichte der Septuaginta / hrsg. von Martin Meiser, Florian Wilk.
Material type:
- 9783641310967
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783641310967 |
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zum »Handbuch zur Septuaginta« -- Vorwort -- 1. Die Geschichte der Entstehung der LXX in jüdischen und christlichen Darstellungen -- 1.1 Die jüdische Bezeugung und Verteidigung des »kanonischen« Wertes der Übersetzung der Thora -- 1.2 Die Übernahme der Entstehungsgeschichte im ältesten Christentum bis Augustin -- 2. Termini, Themen und Texte der Septuaginta -- 2.1 Termini und Themen der Septuaginta -- 2.1.1 Gottesbezeichnungen -- 2.1.2 Attribute Gottes -- 2.1.3 Präexistenz des himmlischen Heiligtums -- 2.1.4 Schöpfung -- 2.1.5 Exodus -- 2.1.6 Götterbild -- 2.1.7 Konversion -- 2.1.8 God as Pedagogue -- 2.1.9 Kultterminologie -- 2.1.10 Halacha -- 2.1.11 Gottesschau -- 2.1.12 Messianic Texts -- 2.1.13 Hoffnung -- 2.2 Texte der Septuaginta -- 2.2.1 Pentateuch -- 2.2.2 Geschichtsbücher -- 2.2.3 Psalmen und Weisheitsliteratur -- 2.2.4 Propheten -- 3. Rezeptions- und Auslegungsgeschichte der Septuaginta -- 3.1 Die Septuaginta in antiker jüdischer Literatur -- 3.1.1 Die Literatur des Zweiten Tempels -- 3.1.2 Der Aristeasbrief -- 3.1.3 Philon von Alexandria -- 3.1.4 Josephus -- 3.1.5 Jüdisch-griechische Inschriften -- 3.1.6 Tannaitisches Schrifttum -- 3.1.7 Byzantine Judaism -- 3.2 Die Septuaginta im Neuen Testament -- 3.2.1 Synoptische Evangelien und Apostelgeschichte -- 3.2.2 Johannesevangelium -- 3.2.3 Corpus Paulinum -- 3.2.4 Hebräerbrief -- 3.2.5 Catholic Epistles -- 3.2.6 Johannesapokalypse -- 3.3 Die Septuaginta in den neutestamentlichen Apokryphen, in den Kirchenordnungen sowie bei den Apostolischen Vätern und Apologeten -- 3.3.1 Christian Apocryphal literature (including Gnostic literature) -- 3.3.2 Church Orders -- 3.3.3 Apostolische Väter und Apologeten -- 3.4 Die Septuaginta bei den Kirchenvätern (2.–5. Jh.) -- 3.4.1 Irenaeus -- 3.4.2 Hippolyt -- 3.4.3 Origenes -- 3.4.4 Eusebius von Caesarea -- 3.4.5 Théodoret de Cyr -- 3.4.6 Hieronymus -- 3.4.7 Lateinische christliche Autoren vor und neben Hieronymus -- 3.5 Die Septuaginta in den orthodoxen Kirchen -- 3.5.1 Die Septuaginta als Quelle der griechisch-orthodoxen Hymnographie am Beispiel des byzantinischen Kanons -- 3.5.2 The Septuagint in Russia -- 3.6 The Septuagint in Pagan Greek Texts -- Die Autorinnen und Autoren -- Register
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die Septuaginta, die griechische Übersetzung des Alten Testaments, wurde in vielfacher Weise rezipiert. Im Neuen Testament werden Stellen aus dem Alten Testament vielfach nach der Septuaginta zitiert, ebenso verwenden die meisten Kirchenväter diese Übersetzung, da sie in der Regel nicht über hebräische Sprachkenntnisse verfügten. Darüber hinaus wurden Rezensionen des ursprünglichen Textes angefertigt. In den Ostkirchen ist die Septuaginta auch heute noch die wichtigste Version des Alten Testaments. Die Beiträge des vorliegenden Bandes zeichnen nach, in welcher Weise die ursprüngliche Septuaginta-Übersetzung im Lauf der Geschichte verwendet, tradiert und verändert wurde.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)