Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

»Absolutely Free«? - Invention und Gelegenheit in der Kunst / hrsg. von Wiebke Windorf, Astrid Lang, Sarah Czirr, Christof Baier, Gina Möller.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Image ; 163Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2020]Copyright date: 2019Description: 1 online resource (772 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783839448595
Subject(s): DDC classification:
  • 709 23/ger/20230216
LOC classification:
  • N5300 .A276 2019
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Academic allures, die Welt der Kunstgeschichte und Jürgen Wiener -- Normierte Einheit oder regulierte Vielfalt -- Die Paulus-Stickerei im Stift St. Michael in Beromünster -- „DOCTA MANUS REPARABAT“ -- Das päpstliche Geschenk der Goldenen Rose und die Stadt Siena -- Die Propheten und ihre „Kammer“ -- Dem Licht entgegen -- Transformationsorte der Kunst identifizieren -- Il Sugo della Nonna -- SUSPENSION OF DISBELIEF. Für Jürgen -- Die Kirchen von Bankiers -- Michelangelos inventio einer Stigmatisation des Hl. Franz von Assisi in San Pietro in Montorio und ihr Fortleben in Druckgrafik, Malerei und Skulptur -- Pietà cristiana als religionspolitische Gelegenheit -- Exotismus im Zeichen der Szenografie -- Das Problem einer klassizistischen Kunsttheorie im italienischen 17. Jahrhundert -- Tiere sehen dich an -- Druckgrafik als Prozess -- Das Grabmal Kardinal Richelieus -- Bauskulptur als semantische Optimierung -- Lukas von Hildebrandt und der Hofgarten der Würzburger Residenz -- Grundrisse kann jeder -- „Mit der größten Freiheit“ -- Ernst Fries und Camille Corot in Civita Castellana -- Begriffskarrieren Geschmack und ästhetische Erziehung in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts -- Das Format als „ikonographische Gelegenheit“ -- Glasmalerei des Historismus im Rheinland -- Grüner Marmor/weißer Marmor -- A Token of his Extreme -- Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus -- A champagne bottle, once upon a time in Chicago -- Europa – Rhein – Atlantik -- „La fascination d’Hagia Sophia“ -- Marginale Inventionen -- „Home“ in the West? -- „The dark side of the moon“ -- Wie groß ist eine Menge? -- Floatglas -- Eva Hesses Materialbilder -- „Spielzeug an sich“ -- Zappas Xenochronie und die Ästhetik des Historischen -- „Es ist langweilig zu sagen ,Gott ist tot‘, man muss sagen ‚Gott ist scheiße‘.“ -- Der Mann mit der Kamera -- Auf der Suche nach dem Authentischen -- Von Strategien (nicht nur) im unternehmerischen Sinne, samt eines Plädoyers für deren künstlerische Entwendung
Summary: Unter der Fragestellung »Absolutely Free«? ist die Jubiläumsschrift für den Kunsthistoriker Jürgen Wiener aus interdisziplinärer Perspektive der Produktion, Rezeption, Gestaltung und Wahrnehmung von Kunst gewidmet. Die Spanne der Aufsätze reicht von der Einheit und Vielfalt in der karolingischen Kunst über Spitzwegs Bildformate bis zur Konstruktion von (Kunst-)Geschichte bei Damien Hirst, von mittelalterlichen Stickereien über Berninis Tierdarstellungen am Vierströmebrunnen bis zu einem Plädoyer für Polyrhythmik in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung nach dem Vorbild Frank Zappas. Mit Beiträgen von Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Dietrich Erben, Joachim Poeschke u.v.a.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839448595

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- Academic allures, die Welt der Kunstgeschichte und Jürgen Wiener -- Normierte Einheit oder regulierte Vielfalt -- Die Paulus-Stickerei im Stift St. Michael in Beromünster -- „DOCTA MANUS REPARABAT“ -- Das päpstliche Geschenk der Goldenen Rose und die Stadt Siena -- Die Propheten und ihre „Kammer“ -- Dem Licht entgegen -- Transformationsorte der Kunst identifizieren -- Il Sugo della Nonna -- SUSPENSION OF DISBELIEF. Für Jürgen -- Die Kirchen von Bankiers -- Michelangelos inventio einer Stigmatisation des Hl. Franz von Assisi in San Pietro in Montorio und ihr Fortleben in Druckgrafik, Malerei und Skulptur -- Pietà cristiana als religionspolitische Gelegenheit -- Exotismus im Zeichen der Szenografie -- Das Problem einer klassizistischen Kunsttheorie im italienischen 17. Jahrhundert -- Tiere sehen dich an -- Druckgrafik als Prozess -- Das Grabmal Kardinal Richelieus -- Bauskulptur als semantische Optimierung -- Lukas von Hildebrandt und der Hofgarten der Würzburger Residenz -- Grundrisse kann jeder -- „Mit der größten Freiheit“ -- Ernst Fries und Camille Corot in Civita Castellana -- Begriffskarrieren Geschmack und ästhetische Erziehung in Kunstdiskursen des 19. Jahrhunderts -- Das Format als „ikonographische Gelegenheit“ -- Glasmalerei des Historismus im Rheinland -- Grüner Marmor/weißer Marmor -- A Token of his Extreme -- Der Kunstsalon als Raumgelegenheit im Warenhaus -- A champagne bottle, once upon a time in Chicago -- Europa – Rhein – Atlantik -- „La fascination d’Hagia Sophia“ -- Marginale Inventionen -- „Home“ in the West? -- „The dark side of the moon“ -- Wie groß ist eine Menge? -- Floatglas -- Eva Hesses Materialbilder -- „Spielzeug an sich“ -- Zappas Xenochronie und die Ästhetik des Historischen -- „Es ist langweilig zu sagen ,Gott ist tot‘, man muss sagen ‚Gott ist scheiße‘.“ -- Der Mann mit der Kamera -- Auf der Suche nach dem Authentischen -- Von Strategien (nicht nur) im unternehmerischen Sinne, samt eines Plädoyers für deren künstlerische Entwendung

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Unter der Fragestellung »Absolutely Free«? ist die Jubiläumsschrift für den Kunsthistoriker Jürgen Wiener aus interdisziplinärer Perspektive der Produktion, Rezeption, Gestaltung und Wahrnehmung von Kunst gewidmet. Die Spanne der Aufsätze reicht von der Einheit und Vielfalt in der karolingischen Kunst über Spitzwegs Bildformate bis zur Konstruktion von (Kunst-)Geschichte bei Damien Hirst, von mittelalterlichen Stickereien über Berninis Tierdarstellungen am Vierströmebrunnen bis zu einem Plädoyer für Polyrhythmik in der zeitgenössischen Geschichtsschreibung nach dem Vorbild Frank Zappas. Mit Beiträgen von Vittoria Borsò, Gertrude Cepl-Kaufmann, Dietrich Erben, Joachim Poeschke u.v.a.

funded by Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Aug 2024)