Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Wissenskulturen der Musikwissenschaft : Generationen - Netzwerke - Denkstrukturen / hrsg. von Anna Langenbruch, Ina Knoth, Moritz Kelber, Sebastian Bolz.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Musik und Klangkultur ; 16Publisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2016]Copyright date: 2016Description: 1 online resource (318 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783837632576
  • 9783839432570
Subject(s): DDC classification:
  • 780.721 22/ger/20230216
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources:
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Wissenskulturen der Musikwissenschaft -- Generationen und Netzwerke -- Traditionswege der Musikwissenschaft – Personelle und institutionelle Netzwerke -- Wien und die Folgen für die deutsche Musikwissenschaft -- Friedrich Gennrich, die Straßburger Schule und ihre Fortsetzung in Frankfurt -- »Davon starb der Marxismus nicht« -- Junge Musikwissenschaft -- Implizites Wissen und epistemische Praxis -- »Sie sind im unsagbaren Bereich« -- Die Signaturen der Musik -- »Vernunft ist nur selten vernünftig« -- Sprachen und Kulturen -- Sprachhürden in der Forschungslandschaft -- Der Mythos der »deutschen Musikwissenschaft« und seine Herausforderungen für eine kosmopolitische Musikwissenschaft -- Die russische Emigrantenkultur im Berlin der 1920er Jahre aus der Perspektive von deutschen und russischen (Musik-)Forschern -- Wissensmigration -- Methoden und Medien -- Autobiographie als Wissenschaftsgeschichte? -- Vom Datum zum historischen Zusammenhang -- Schreiben über Komponist_innen -- Digital Musicology im Kontext der Digital Humanities -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
Summary: Wie könnte eine soziologisch fundierte und historisch informierte Wissenschaftsforschung der Musikwissenschaft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet sie, wo stößt sie an Grenzen? Wie »funktioniert« Musikwissenschaft? Die Beiträger_innen unterschiedlicher Generationen und Disziplinen hinterfragen historische und soziologische Bedingungen von Forschungspraxis und Wissensproduktion. Sie untersuchen Generationen und Netzwerke, Denkstrukturen, Sprachen und Kulturen, Methoden und Medien der Musikwissenschaft.So werden fachspezifische Fragen der Musikwissenschaft mit allgemeinen Überlegungen zu Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie verknüpft.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783839432570

Frontmatter -- Inhalt -- Wissenskulturen der Musikwissenschaft -- Generationen und Netzwerke -- Traditionswege der Musikwissenschaft – Personelle und institutionelle Netzwerke -- Wien und die Folgen für die deutsche Musikwissenschaft -- Friedrich Gennrich, die Straßburger Schule und ihre Fortsetzung in Frankfurt -- »Davon starb der Marxismus nicht« -- Junge Musikwissenschaft -- Implizites Wissen und epistemische Praxis -- »Sie sind im unsagbaren Bereich« -- Die Signaturen der Musik -- »Vernunft ist nur selten vernünftig« -- Sprachen und Kulturen -- Sprachhürden in der Forschungslandschaft -- Der Mythos der »deutschen Musikwissenschaft« und seine Herausforderungen für eine kosmopolitische Musikwissenschaft -- Die russische Emigrantenkultur im Berlin der 1920er Jahre aus der Perspektive von deutschen und russischen (Musik-)Forschern -- Wissensmigration -- Methoden und Medien -- Autobiographie als Wissenschaftsgeschichte? -- Vom Datum zum historischen Zusammenhang -- Schreiben über Komponist_innen -- Digital Musicology im Kontext der Digital Humanities -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Wie könnte eine soziologisch fundierte und historisch informierte Wissenschaftsforschung der Musikwissenschaft aussehen? Welche Möglichkeiten bietet sie, wo stößt sie an Grenzen? Wie »funktioniert« Musikwissenschaft? Die Beiträger_innen unterschiedlicher Generationen und Disziplinen hinterfragen historische und soziologische Bedingungen von Forschungspraxis und Wissensproduktion. Sie untersuchen Generationen und Netzwerke, Denkstrukturen, Sprachen und Kulturen, Methoden und Medien der Musikwissenschaft.So werden fachspezifische Fragen der Musikwissenschaft mit allgemeinen Überlegungen zu Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftssoziologie verknüpft.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)