Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Was ist Textkritik? : Zur Geschichte und Relevanz eines Zentralbegriffs der Editionswissenschaft (Innsbruck 2/04) / hrsg. von Ulrich Müller, Margarete Springeth, Gertraud Mitterauer, Verena Vitzthum.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: editio / Beihefte ; 28Publisher: Tübingen : Max Niemeyer Verlag, [2009]Copyright date: ©2009Description: 1 online resource (337 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783484295285
  • 9783484970786
Subject(s): DDC classification:
  • 801/.959 22
LOC classification:
  • P47 .W37 2009eb
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- SPEZIELLE PROBLEME DER BRIEFEDITION -- Zur Nachhaltigkeit von elektronischen Texten: XML und TEI -- Zur Textkritik von Handschriften -- Kritik am Text und Textkritik -- Warum und wie sollen Literatenbriefwechsel des 17. Jahrhunderts kritisch ediert werden? -- „schreibe nur wie du reden würdest …“ -- Warum und unter welchen Umständen ist eine textkritische Bearbeitung von Briefen sinnvoll? -- HISTORISCHE PERSPEKTIVEN -- Philologische Textkritik als Technik geistiger Überlieferung bei Johann Gottfried Herder -- Möglichkeiten und Grenzen der Textkritik bei Incerta -- Early Enlightenment or High Philology? -- Franz Schuberts Deutsche Trauermesse (D 621) als Problem der Text- und Stilkritik -- Textkritik und Marx-Engels-Edition -- FALLSTUDIEN I -- „Die Landschaft ist die Sprache.“ -- Textkritische Probleme der Edition von Ferdinand Raimunds Zauberspielen -- „Von dem Verfasser selbst herausgegeben“ -- Textkritische Probleme bei der Edition von Grimmelshausens Simplicissimus -- Textschichten -- THEORIE DER TEXTKRITIK -- Textkritik und Interpretation bedingen einander -- Synopse als Hilfsmittel und als Selbstzweck -- Genetic textual editing: the end of an era -- Textkritische Arbeit an einer Mischhandschrift des ausgehenden 16. Jahrhunderts -- Textkonstitution und Interpretation -- STUDIEN-AUSGABEN: JA ODER NEIN? -- Popularität und Wissenschaftlichkeit -- Zur Genese der neuen Studienausgabe der Werke Hugos von Montfort -- EDV-GESTÜTZTE TEXTKRITIK -- Textkritik und Dekonstruktion -- Emblem Book Digitisation: State of Affairs, Options and Challenges -- FALLSTUDIEN II -- Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe -- Textkritik bei der Edition von Trakls Werk -- Reise zu den Grenzen der Textkritik
Summary: Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff der Editionswissenschaft, die Textkritik, in den Mittelpunkt gestellt. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich eine Entwicklung vollzogen, verbunden mit neuen Überlegungen und auch nachhaltigen Irritationen. Diskutiert werden die heutige Bedeutung und Funktion der Textkritik an konkreten Beispielen.Summary: Scholars concerned with editing text, principally Germanists and musicologists, have placed a central editorial concept, that of textual criticism, centre-stage. In the course of the past decades, a development has taken place in this area, combined with new thoughts, but also with constant irritations. The contemporary significance and function of textual criticism are discussed using concrete examples.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783484970786

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- SPEZIELLE PROBLEME DER BRIEFEDITION -- Zur Nachhaltigkeit von elektronischen Texten: XML und TEI -- Zur Textkritik von Handschriften -- Kritik am Text und Textkritik -- Warum und wie sollen Literatenbriefwechsel des 17. Jahrhunderts kritisch ediert werden? -- „schreibe nur wie du reden würdest …“ -- Warum und unter welchen Umständen ist eine textkritische Bearbeitung von Briefen sinnvoll? -- HISTORISCHE PERSPEKTIVEN -- Philologische Textkritik als Technik geistiger Überlieferung bei Johann Gottfried Herder -- Möglichkeiten und Grenzen der Textkritik bei Incerta -- Early Enlightenment or High Philology? -- Franz Schuberts Deutsche Trauermesse (D 621) als Problem der Text- und Stilkritik -- Textkritik und Marx-Engels-Edition -- FALLSTUDIEN I -- „Die Landschaft ist die Sprache.“ -- Textkritische Probleme der Edition von Ferdinand Raimunds Zauberspielen -- „Von dem Verfasser selbst herausgegeben“ -- Textkritische Probleme bei der Edition von Grimmelshausens Simplicissimus -- Textschichten -- THEORIE DER TEXTKRITIK -- Textkritik und Interpretation bedingen einander -- Synopse als Hilfsmittel und als Selbstzweck -- Genetic textual editing: the end of an era -- Textkritische Arbeit an einer Mischhandschrift des ausgehenden 16. Jahrhunderts -- Textkonstitution und Interpretation -- STUDIEN-AUSGABEN: JA ODER NEIN? -- Popularität und Wissenschaftlichkeit -- Zur Genese der neuen Studienausgabe der Werke Hugos von Montfort -- EDV-GESTÜTZTE TEXTKRITIK -- Textkritik und Dekonstruktion -- Emblem Book Digitisation: State of Affairs, Options and Challenges -- FALLSTUDIEN II -- Ödön von Horváth: Wiener Ausgabe -- Textkritik bei der Edition von Trakls Werk -- Reise zu den Grenzen der Textkritik

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Philologen, vornehmlich Germanisten und Musikwissenschaftler, haben den Zentralbegriff der Editionswissenschaft, die Textkritik, in den Mittelpunkt gestellt. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte hat sich in diesem Bereich eine Entwicklung vollzogen, verbunden mit neuen Überlegungen und auch nachhaltigen Irritationen. Diskutiert werden die heutige Bedeutung und Funktion der Textkritik an konkreten Beispielen.

Scholars concerned with editing text, principally Germanists and musicologists, have placed a central editorial concept, that of textual criticism, centre-stage. In the course of the past decades, a development has taken place in this area, combined with new thoughts, but also with constant irritations. The contemporary significance and function of textual criticism are discussed using concrete examples.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)