Frauen in Duisburg-Marxloh : Eine ethnographische Studie über die Bewohnerinnen eines deutschen »Problemviertels« / Anna Caroline Cöster.
Material type:
TextSeries: Kultur und soziale PraxisPublisher: Bielefeld : transcript Verlag, [2015]Copyright date: 2015Description: 1 online resource (446 p.)Content type: - 9783837633818
- 9783839433812
- Women immigrants -- Germany -- Marxloh (Duisburg) -- Social conditions
- Women -- Germany -- Marxloh (Duisburg) -- Social conditions
- Women -- Germany -- Marxloh (Duisburg)
- Duisburg-Marxloh
- Ethnizität
- Gender Studies
- Gender
- Integration
- Kulturanthropologie
- Lebensgeschichten
- Migration
- Problemviertel
- Raum
- Segregation
- Stadt
- Urban Studies
- SOCIAL SCIENCE / Anthropology / Cultural & Social
- City
- Cultural Anthropology
- Deprived Area
- Duisburg Marxloh
- Ethnicity
- Gender Studies
- Gender
- Integration
- Migration
- Segregation
- Space
- Urban Studies
- 305.409435536
- GN705 .C865 2016
- online - DeGruyter
| Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
eBook
|
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839433812 |
Frontmatter -- Inhalt -- 1. Einführung -- 2. Feldzugang, Methodik und Darstellungsweise -- 3. „Stadt der zwei Kulturen“ ? -- 4. Die Frauen -- 5. „Mehrfach benachteiligt“ ? -- 6. Schluss -- 7. Literatur- und Quellenverzeichnis -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Die hohe Hausfrauen"e und der geringe Bildungsgrad von Frauen, die in Stadtteilen mit hohem Zuwandereranteil leben, werden häufig als ein besonderes Problem der Gesellschaft betrachtet. Was quantitative Studien bereits seit geraumer Zeit zeigen, ist jedoch bislang nur am Rande mittels qualitativer Methoden und mit Fokus auf die persönlichen Sichtweisen der Frauen untersucht worden.Anna Caroline Cösters Studie setzt an dieser Leerstelle an und bietet detaillierte Einblicke in die subjektiven Perspektiven der weiblichen Bevölkerung eines solchen Stadtteils. Sie macht so eine Vielfalt an Lebensgeschichten zugänglich und leistet damit einen differenzierten Beitrag zur Benennung von frauenspezifischen Problemen - aber auch Potenzialen - in Zuwandererstadtteilen.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)

