Wie verändert sich Kunst, wenn man sie als Forschung versteht? / hrsg. von Judith Siegmund.
Material type:
- 9783837632163
- 9783839432167
- Arts -- Research
- Bildende Kunst
- Kunst
- Kunsttheorie
- Kunstwissenschaft
- Produktionsästhetik
- Rezeptionsästhetik
- Wissen
- Wissenschaft
- Wissenschaftssoziologie
- Ästhetik
- ART / Criticism
- Aesthetics of Production
- Aesthetics of Reception
- Aesthetics
- Art
- Fine Arts
- Knowledge
- Science
- Sociology of Science
- Theory of Art
- 700
- NX280 .W54 2016
- online - DeGruyter
Item type | Current library | Call number | URL | Status | Notes | Barcode | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online | online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) | Online access | Not for loan (Accesso limitato) | Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users | (dgr)9783839432167 |
Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Die Kunst des Wissens und das Wissen der Kunst -- Mit Abstand im Übergang -- Forschung als Verkörperung -- A Pervert’s Guide to Artistic Research -- Poiesis und künstlerische Forschung -- Künstlerisch forschen -- Felduntersuchungen im eigenen Vorgarten -- Ästhetische Amalgamierung -- Walter Benjamins Theorie der Reflexion und die Frage der künstlerischen Forschung -- Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird? -- Autorinnen und Autoren -- Backmatter
restricted access online access with authorization star
http://purl.org/coar/access_right/c_16ec
Wie verändert die Idee der künstlerischen Forschung Praxis und Theorie der Kunst? Der Band widmet sich dieser grundsätzlichen Fragestellung aus der Perspektive unterschiedlicher Fächer (von der künstlerischen Praxis über die Kunstgeschichte bis hin zur philosophischen Ästhetik) und zeigt: Die institutionelle Etablierung des Forschungsbegriffs in der Kunst verändert die Praxis der Kunst ebenso wie ihren Begriff in der Theorie.Die Autorinnen und Autoren des Bandes tragen dazu bei, diese Veränderungen kritisch zu reflektieren.
Mode of access: Internet via World Wide Web.
In German.
Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 19. Oct 2024)