Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

100+ : Neue Perspektiven auf die Bauhaus-Rezeption Mit einem Vorwort von Ines Weizman / hrsg. von Bauhaus-Institut für Geschichte und Theorie der Architektur und Planung.

Contributor(s): Material type: TextTextPublisher: Berlin : JOVIS Verlag GmbH, [2021]Copyright date: ©2021Description: 1 online resource (256 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783868596939
  • 9783868599701
Subject(s): Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I 1919: Die Neuerfindung von Raum und Zeit -- Einführung -- Giorgio de Chiricos metaphysische Stadt: Mystische Fragen zu Raum und Zeit -- 1919: Der Wendepunkt, an dem die Geschichte keine Wendung mehr nahm -- Epochale Spur: László Moholy- Nagy, Zeichnung und die Aufgabe des Künstlers -- Queeres Bauhaus -- Dokumentarische Architektur: Die Spanische Grippe und die Bauhaus-Moderne beiderseits der Sykes-Picot-Linie -- II Bauhaus: Reform der Lebenswelt und gesamtgesellschaftliche Rationalisierung -- Einführung -- Rationalisierungspläne und Weltanschauungskämpfe: Das Bauhaus-Projekt im Kontext der kultur- und sozialpolitischen Trends und Konflikte der Zwischenkriegszeit in Deutschland -- Von der Hand zum Typus: Gropius und das Weimarer Bauhaus 1919–1924 -- Dessau, das Bauhaus und die Ästhetik der Rationalisierung -- Das Bauhaus von Walter Gropius und der Städtebau -- III Bauhaus-Moderne: 100 Jahre Avantgarde? -- Einführung -- Euphorie und Panik. Die Moderne und ihre Zeitdiagnosen um 1900 -- Epochenstil oder zeitloses Universelles: Die Moderne in der Architekturhistoriografie -- Zeitgenössisch? Historisch? Modern? Bauhaus-Entwürfe und ihre Reeditionen in den 1970erund 1980er-Jahren -- Bauhaus im Hörsaal, Bauhaus im Museum? -- IV Entwürfe aus der Welt von morgen -- Einführung -- Dystopische Weltentwürfe. Zu einem kulturellen Wahrnehmungsmuster und seiner Verwendung im Speculative Design und Unternehmenskontext -- Welt ohne Arbeit. Eine Utopie zwischen Stadtplanung und Science-Fiction -- Zurück zur Utopie: Dezentralisierung des Internets -- A Smarthome is Not a Smart Home. Über das zukünftige Zuhause -- Das ikonografische Defizit beheben? Kunstaktivismus zur Zukunft Europas -- Schlussbetrachtung -- Autorinnen und Autoren / Kurzbiografien -- Abbildungen -- Impressum
Summary: 100+ presents new approaches to the history and significance of the Bauhaus. The year 1919 serves as a starting point for a micro-historical consideration of the institution’s global reach, including previously repressed voices, particularly those of queer protagonists. The avant-garde is revealed to embody inherent tensions between belief in progress and a claim to timeless validity. A close look at radical Bauhaus manifestos and positions on lifestyle design also reveal new perspectives on the relationship to state intervention and the power of private interests. With such considerations in mind, the sociotechnological utopias of the Bauhaus in all their ambivalence are examined for their sustainability with regard to the architectural, social, and political challenges of the twenty-first century.Summary: 100+ präsentiert neue Zugänge zur Geschichte und Bedeutung des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Betrachtung der globalen Verflechtungen der Institution sowie bisher verdrängter Stimmen insbesondere queerer Protagonist*innen. Die Avantgarde wird in ihrem Widerspruch zwischen Fortschrittsglauben und dem Anspruch auf eine überzeitliche Gültigkeit beleuchtet. Ein Blick auf die radikalen Manifeste und Positionen der Bauhäusler*innen zur Gestaltung der Lebenswelt eröffnet neue Perspektiven, etwa auf deren Verhältnis zu staatlicher Intervention und der Wirkmacht privatwirtschaftlicher Interessen. Auf Basis dieser Überlegungen werden die soziotechnologischen Utopien des Bauhauses in all ihrer Ambivalenz auf ihre Nachhaltigkeit für die architektonischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geprüft.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783868599701

Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort -- I 1919: Die Neuerfindung von Raum und Zeit -- Einführung -- Giorgio de Chiricos metaphysische Stadt: Mystische Fragen zu Raum und Zeit -- 1919: Der Wendepunkt, an dem die Geschichte keine Wendung mehr nahm -- Epochale Spur: László Moholy- Nagy, Zeichnung und die Aufgabe des Künstlers -- Queeres Bauhaus -- Dokumentarische Architektur: Die Spanische Grippe und die Bauhaus-Moderne beiderseits der Sykes-Picot-Linie -- II Bauhaus: Reform der Lebenswelt und gesamtgesellschaftliche Rationalisierung -- Einführung -- Rationalisierungspläne und Weltanschauungskämpfe: Das Bauhaus-Projekt im Kontext der kultur- und sozialpolitischen Trends und Konflikte der Zwischenkriegszeit in Deutschland -- Von der Hand zum Typus: Gropius und das Weimarer Bauhaus 1919–1924 -- Dessau, das Bauhaus und die Ästhetik der Rationalisierung -- Das Bauhaus von Walter Gropius und der Städtebau -- III Bauhaus-Moderne: 100 Jahre Avantgarde? -- Einführung -- Euphorie und Panik. Die Moderne und ihre Zeitdiagnosen um 1900 -- Epochenstil oder zeitloses Universelles: Die Moderne in der Architekturhistoriografie -- Zeitgenössisch? Historisch? Modern? Bauhaus-Entwürfe und ihre Reeditionen in den 1970erund 1980er-Jahren -- Bauhaus im Hörsaal, Bauhaus im Museum? -- IV Entwürfe aus der Welt von morgen -- Einführung -- Dystopische Weltentwürfe. Zu einem kulturellen Wahrnehmungsmuster und seiner Verwendung im Speculative Design und Unternehmenskontext -- Welt ohne Arbeit. Eine Utopie zwischen Stadtplanung und Science-Fiction -- Zurück zur Utopie: Dezentralisierung des Internets -- A Smarthome is Not a Smart Home. Über das zukünftige Zuhause -- Das ikonografische Defizit beheben? Kunstaktivismus zur Zukunft Europas -- Schlussbetrachtung -- Autorinnen und Autoren / Kurzbiografien -- Abbildungen -- Impressum

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

100+ presents new approaches to the history and significance of the Bauhaus. The year 1919 serves as a starting point for a micro-historical consideration of the institution’s global reach, including previously repressed voices, particularly those of queer protagonists. The avant-garde is revealed to embody inherent tensions between belief in progress and a claim to timeless validity. A close look at radical Bauhaus manifestos and positions on lifestyle design also reveal new perspectives on the relationship to state intervention and the power of private interests. With such considerations in mind, the sociotechnological utopias of the Bauhaus in all their ambivalence are examined for their sustainability with regard to the architectural, social, and political challenges of the twenty-first century.

100+ präsentiert neue Zugänge zur Geschichte und Bedeutung des Bauhauses: Das Jahr 1919 wird zum Ausgangspunkt einer mikrohistorischen Betrachtung der globalen Verflechtungen der Institution sowie bisher verdrängter Stimmen insbesondere queerer Protagonist*innen. Die Avantgarde wird in ihrem Widerspruch zwischen Fortschrittsglauben und dem Anspruch auf eine überzeitliche Gültigkeit beleuchtet. Ein Blick auf die radikalen Manifeste und Positionen der Bauhäusler*innen zur Gestaltung der Lebenswelt eröffnet neue Perspektiven, etwa auf deren Verhältnis zu staatlicher Intervention und der Wirkmacht privatwirtschaftlicher Interessen. Auf Basis dieser Überlegungen werden die soziotechnologischen Utopien des Bauhauses in all ihrer Ambivalenz auf ihre Nachhaltigkeit für die architektonischen, gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts geprüft.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 01. Dez 2022)