Library Catalog
Amazon cover image
Image from Amazon.com

Die Legitimation der Einzelherrschaft im Kontext der Generationenthematik / hrsg. von Thomas Baier.

Contributor(s): Material type: TextTextSeries: Beiträge zur Altertumskunde ; 251Publisher: Berlin ; Boston : De Gruyter, [2008]Copyright date: ©2008Description: 1 online resource (336 p.)Content type:
Media type:
Carrier type:
ISBN:
  • 9783110203622
  • 9783110209914
Subject(s): DDC classification:
  • 938 22
LOC classification:
  • JC375 .L44 2008
Other classification:
  • online - DeGruyter
Online resources: Available additional physical forms:
  • Issued also in print.
Contents:
Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos’ Persern -- Herrschaftswechsel und Generationenfolge in Xenophons Kyrupädie -- Utopie und Realität. Epikureische Legitimation von Herrschaftsformen -- Legittimazione del potere e conflitti generazionali nella Roma degli Scipioni. Il punto di vista di Lucilio -- Cicero und Sallust über die Einzelherrschaft Caesars -- L’autorità e le sue contraddizioni: Numa nei Fasti di Ovidio -- Un’adozione difficile. Tiberio, Caligola e la legittimazione del nuovo princeps -- Nell’officina del tiranno: Seneca e la legittimazione debole del potere monarchico -- Pone ex animo reges atavos (Tro. 712). Auflösung einer Familie, Sinnbild der Geschichte -- La sentenziosità del potere assoluto e le autogiustificazioni del nefas tirannico in Seneca: l’incombere del pater -- Neros Rede vor dem Senat (Tac. ann. 13,4). Zu Programm und Politik der neronischen Regierung in den Jahren 54–62 n.Chr. -- Silius Italicus und die Herrschaft des Einzelnen: Zur Darstellung Hannibals und Scipios in den Punica -- Legitimation und Sicherung von Herrschaft durch Kritik am Kaiser. Zum sogenannten zweiten Panegyrikos Julians auf Kaiser Constantius (or. 2 [3] Bidez) -- Imperial Succession in Ammianus Marcellinus -- Der Monepiskopat im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien -- Spirituelle Verwandtschaft als Legitimationskriterium byzantinischer Kaiser in den Briefen des Nikolaos Mystikos -- des moht er wol gewinnen beide liute unde lant. Legimitation und Herrschaft in epischen Texten des deutschen Mittelalters
Summary: Die Beiträge dieses Bandes benennen historische, theologische, juristische und moralische Merkmale, nach denen die herausragende Stellung des Einzelnen in Antike und Mittelalter definiert wird. Die Leitfragen lauten: Sieht sich der Einzelne als exemplarischer Vertreter einer Alterskohorte? In welcher Weise spielt die Herkunft oder "Art" eine Rolle bei der Herrschaftslegitimation? Vermag der Verweis auf nachfolgende Generationen die Gegenwart zu binden? Erstmals wird das Phänomen charismatischer Herrschaft in den Kontext der Generationenthematik eingebunden und dargelegt, unter welchen Bedingungen Gesellschaften oder kirchliche Gemeinschaften, die eigentlich auf dem Prinzip der Gleichheit beruhen, die Vorherrschaft eines Einzelnen akzeptieren. Mag diese bald als Übergangslösung gesehen, bald damit begründet werden, dass der Einzelherrscher als Träger kollektiver Identität, gemeinsamer Erinnerungen und Hoffnungen, erscheint, ist sie doch stets ein Generationenphänomen, ein Sonderfall im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern. Der Sammelband ist aus einem internationalen Kongress an der Universität Bamberg im Rahmen des Graduiertenkollegs Generationenbewußtsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter hervorgegangen.Summary: This volume is the product of an international congress held at the University of Bamberg by the graduate school Generation Consciousness and Generation Conflict in Antiquity and the Middle Ages. The contributions look at how it was possible for charismatic sole rule to develop in ancient poleis and within the synodal structures of ecclesiastic communities, in spite of the fact that in principle they were based on the equality of all members.
Holdings
Item type Current library Call number URL Status Notes Barcode
eBook eBook Biblioteca "Angelicum" Pont. Univ. S.Tommaso d'Aquino Nuvola online online - DeGruyter (Browse shelf(Opens below)) Online access Not for loan (Accesso limitato) Accesso per gli utenti autorizzati / Access for authorized users (dgr)9783110209914

Frontmatter -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Genealogie und Herrscherlegitimation in Aischylos’ Persern -- Herrschaftswechsel und Generationenfolge in Xenophons Kyrupädie -- Utopie und Realität. Epikureische Legitimation von Herrschaftsformen -- Legittimazione del potere e conflitti generazionali nella Roma degli Scipioni. Il punto di vista di Lucilio -- Cicero und Sallust über die Einzelherrschaft Caesars -- L’autorità e le sue contraddizioni: Numa nei Fasti di Ovidio -- Un’adozione difficile. Tiberio, Caligola e la legittimazione del nuovo princeps -- Nell’officina del tiranno: Seneca e la legittimazione debole del potere monarchico -- Pone ex animo reges atavos (Tro. 712). Auflösung einer Familie, Sinnbild der Geschichte -- La sentenziosità del potere assoluto e le autogiustificazioni del nefas tirannico in Seneca: l’incombere del pater -- Neros Rede vor dem Senat (Tac. ann. 13,4). Zu Programm und Politik der neronischen Regierung in den Jahren 54–62 n.Chr. -- Silius Italicus und die Herrschaft des Einzelnen: Zur Darstellung Hannibals und Scipios in den Punica -- Legitimation und Sicherung von Herrschaft durch Kritik am Kaiser. Zum sogenannten zweiten Panegyrikos Julians auf Kaiser Constantius (or. 2 [3] Bidez) -- Imperial Succession in Ammianus Marcellinus -- Der Monepiskopat im Briefkorpus des Ignatius von Antiochien -- Spirituelle Verwandtschaft als Legitimationskriterium byzantinischer Kaiser in den Briefen des Nikolaos Mystikos -- des moht er wol gewinnen beide liute unde lant. Legimitation und Herrschaft in epischen Texten des deutschen Mittelalters

restricted access online access with authorization star

http://purl.org/coar/access_right/c_16ec

Die Beiträge dieses Bandes benennen historische, theologische, juristische und moralische Merkmale, nach denen die herausragende Stellung des Einzelnen in Antike und Mittelalter definiert wird. Die Leitfragen lauten: Sieht sich der Einzelne als exemplarischer Vertreter einer Alterskohorte? In welcher Weise spielt die Herkunft oder "Art" eine Rolle bei der Herrschaftslegitimation? Vermag der Verweis auf nachfolgende Generationen die Gegenwart zu binden? Erstmals wird das Phänomen charismatischer Herrschaft in den Kontext der Generationenthematik eingebunden und dargelegt, unter welchen Bedingungen Gesellschaften oder kirchliche Gemeinschaften, die eigentlich auf dem Prinzip der Gleichheit beruhen, die Vorherrschaft eines Einzelnen akzeptieren. Mag diese bald als Übergangslösung gesehen, bald damit begründet werden, dass der Einzelherrscher als Träger kollektiver Identität, gemeinsamer Erinnerungen und Hoffnungen, erscheint, ist sie doch stets ein Generationenphänomen, ein Sonderfall im Vergleich zu Vorgängern und Nachfolgern. Der Sammelband ist aus einem internationalen Kongress an der Universität Bamberg im Rahmen des Graduiertenkollegs Generationenbewußtsein und Generationenkonflikte in Antike und Mittelalter hervorgegangen.

This volume is the product of an international congress held at the University of Bamberg by the graduate school Generation Consciousness and Generation Conflict in Antiquity and the Middle Ages. The contributions look at how it was possible for charismatic sole rule to develop in ancient poleis and within the synodal structures of ecclesiastic communities, in spite of the fact that in principle they were based on the equality of all members.

Issued also in print.

Mode of access: Internet via World Wide Web.

In German.

Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 28. Feb 2023)